Kranker Kanari und kein Ende?

"Beitrag neu rin stellen" funktionierte nicht, tut mir leid.

Im Bestand (derzeit 9 Vögel) wurden Stapphylokokken und ein weiterer, nicht identifizierter Keim (Anreicherung Speichelprobe) gefunden, Kot unauffällig.

Medis: (nach Vorge der TiHo) 1. vor Probenanreicherung Tetracyclin, ohne Erfolg.

2. präventiv ivomec.

3. nach Identifizierung 15 Tage tylosil,

das einzige Antibiotikum, auf das beide Erreger in der Probe sendibel reagierten und nicht in den Schnabel appliziert wrrden musste.

Keine Veränderung

Der kranke Hahn ist noch instabiler geworden. Rasseknder Atem, jetzt auch tagsüber Freihusten

Er bekommt täglich per Spritze ACC und Metacam, überhaupt keine Symptomlinderung

Nebenbei balzt er tagsüber seine Henne an, singt mehrmals am Tag (volle Strophe, aber bei der "Hohlknorre" hört man die Entzündung in der Kehle) und badet, hat zwischenzeitlich aber schwache Momente

Der Kampf mit der Atmung nachts (Rasseln), Husten passiert in der Schlafposition.

Bin gerade in der TiHo

Ein User hier hatte weitere Vorschläge gemacht, ein kleinerer Fetttumor liegt auf der Brust, "evtl.(?) ist die Leber vergrößert", die anderen Möglichkeiten (Aspergillose, Schilddrüse) seien unwahrscheinlich.

Röntgen (ab 75 € aufwärts) ist finanziell keine Option, bitte um Verständnis, nach Abzügen bleibt von meiner Rente knapp 300 € mgl.

Speichelprobe unauffällig, er bekommt jetzt ab morgen Lasix 1:10 (1mg Furosemid + Kochsalz) /ml, also ein Diuretikum, per Spritze, 5 * täglich, danach 5 * jeden 2. Tag.

Hat vielleicht irgendjemand noch einen Vorschlag, ich wäre für JEDE Antwort dankbar (er ist wieder im Transportkäfig bei seiner Henne und keucht und würgt wieder 🥺)

Unten ein Phote von ihm, frisch nach Vollbad

...zum Beitrag

Hallo,

das Keuchen kommt mir bekannt vor, ich musste direkt an Luftsackmilben denken. Die sind hartknäckig, man muss schon den ganzen Käfig desinfizieren sowie die ganze Gruppe behandeln.

Ich habe gelesen Du hast Ivomec schon gegeben, wielange denn? Normalerweise nimmt man einen Rhytmus von 1-5-9, mindestens 3x in den genannten Tages-Abständen. Warum? Weil die LSM nach den ersten Tropfen sterben, die Eier schlüpfen aber nach 5 Tagen, sodass man die Prozetur wiederholen muss!

Es gibt einen deutschen Tiermedizinversand, der Milbentropfen gegen Luftsackmilben verschickt, die Packung ist dann Niederländisch, aber das macht ja nichts. Es ist auf jeden Fall viel günstiger als die Tropfen jetzt nochmal beim Tierarzt zu kaufen. Ein Versuch ist es wert!

Außerdem: Deine Vögel sind geschwächt und relativ dünn von der Krankheit (bei gesunden Vögeln macht man das nicht wegen verfettung), aber bevor sie verhungern, häng ihnen Meisenknödel rein. Hat bei meinem wunderbar geholfen!

...zur Antwort
Kaninchen wurde wegen Magenüberladung eingeschläfert?

(Bild durch den Support entfernt)

Hallo zusammen,

am Samstag musste ich Abschied nehmen von meinem acht Jahre alten Zwergkaninchen. Am Freitag hatte ich gemerkt, dass Sie nur noch verkrampft in der Ecke lag. Da sie das schon ein paar mal hatte und es den nächsten morgen immer besser war, dachte ich, dass ich vorerst nicht unternehme. Habe sie ein bisschen am Bauch massiert. (Aufgrund dessen haben wir im Februar auch schon eine Kotprobe abgegeben und beim TA ein Röntgenbild machen lassen). Die TA sagte, dass das Kaninchen kerngesund ist und wenn es so bleibt, sie noch ,,Jahre" weiterleben kann. Nun hat sie die letzte Woche auch immer sehr wenig gefressen und getrunken. Seit Freitag ging dann, wie oben schon erwähnt gar nichts mehr. Als es Samstagfrüh immer noch nicht besser war, rief ich beim Tiernotdienst an. Da sind wir dann auch 45 Minuten hingefahren. Nun zum Vorgehen, welches ich bedenklich finde und nach eurer Meinung fragen will:

Der TA hatte meinem Kaninchen erst 2 Spritzen gegeben und hat den Bauch abgetastet. Er sagte, dass der Bauch sehr hart ist und er sie unbedingt in der Praxis behalten muss. Er sagte, dass er ein Röntgenbild macht und wir Abends einen Anruf erhalten würde, wie es weiter geht. Wir waren kaum zu Hause ( ca. 60 Min. später), da rief der TA an- unser Kaninchen wäre zu schwach und würde es nicht mehr schaffen. Er würde empfehlen, das Kaninchen jetzt einschläfern zu lassen, weil er auf dem Röntgenbild einen Tumorschatten an der Blase gesehen hat.

Wir sagten daraufhin, dass er bitte warten solle, weil wir gerne dabei sein würden. Als wir dann vor Ort waren kam er von hinten, wo unser Kaninchen lag und meinte: ,,Sie hat es leider bis jetzt nicht geschafft, sie war zu schwach und ist eingeschlafen". Daraufhin zeigte er mir das Röntgenbild und meinte, dass der Magen überladen war. Es war für sie nicht mehr zu schaffen, weil der Kreislauf laut dem TA zusammengebrochen ist. Ich verstehe das nicht-Was war es denn nun - ein Tumor oder Magenüberladung? Ich möchte da heute nochmal anrufen und mir auch das Röntgenbild schicken lassen. Wie ist eure Meinung dazu? Ich mache mir Gedanken, dass sie es evtl. geschafft hätte und ein Fehler in der Behandlung vorlag.

Danke für jede Hilfe und ich entschuldige mich im Voraus für den langen Text. Evtl. kann jemand, der Fachkundig in dem Gebiet ist, etwas darauf erkennen.

Mfg

...zum Beitrag

Lass Dir auf jeden Fall die Auflistung/Rechnung geben. Dann siehst Du, was der TA alles an Leistungen gemacht hat. Evtl auch das "einschläfern", bzw der Tod ist auf der Rechnung.

...zur Antwort

Bei einem harmonischen Paar sind fast alle Eier befruchtet. Die Hennen sind den Hähnen immer einige Wochen im Voraus brutig! Deshalb sind die ersten Gelege öfter unbefruchtet.

Die Kolake deiner Henne sieht für mich ganz normal aus, etwas vergrößert, aber normal während der Brut/bzw. der Eiablage.

Um die Henne nicht zu sehr zu strapazieren, lass nicht mehr als zwei Bruten im Jahr zu.

Für eine bessere Befruchtungsrate füttere Perle Mobirde und Vitamin E von Quiko.

...zur Antwort
Wann Kaninchen einschläfern?

Hi,

ich habe eine wichtige Frage die mich schon länger beschäftigt...

Mein Kaninchen Dalia hat ein Zahnproblem und das schon länger. Vor einem Jahr wurde ein Abszess beim Tierarzt entdeckt.

Der Abszess wurde entfernt, das Zahnproblem nicht. Sie sagten es wäre ein schwerwiegendes Problem. Es wäre zu kompliziert da zu operieren, da Dalia schon einige Jahre auf dem Buckel hat (ist nun 7 J. alt) und es höchst wahrscheinlich nicht überleben würde. Sie sagten wir sollen ihr ein schönes Restleben bereiten und sobald sie uns sichtlich zeigt dass sie gehen will, sollen wir sie einschläfern lassen.

Nach diesem Termin hat Dalia angefangen zu fressen, wie ein Mähdrescher. Ihr ging es super gut und wir entschieden uns, trotz des hohen Risikos, für einen weiteren Vergesselschaftungsversuch, um ihr einmal in ihrem Leben Gesellschaft zu geben (sie lebte ganz am Anfang allein als Schlachthase bei Oma und der erste Vergesselschaftungsversuch bei uns scheiterte)

Die Vergesselschaftung glückte und Dalia hatte endlich Freunde. Ich war echt froh. Die 3 verstehen sich, trotz gelegentlichen Streitigkeiten, echt gut und kuscheln oft miteinander. Dalia genießt das sehr, sie hat wohl nun die schönste Zeit ihres Lebens.

Nun die Frage... Wie merke ich dass sie nicht mehr will. Sie hat mittlerweile wieder eine ziemlich dicke Backe und das macht mir Angst. Jedoch frisst sie weiterhin. Manchmal frisst sie über den Tag kaum etwas. (Keine Sorge sie bekommt immer Päppelfutter) Und am nächsten Tag ist kein Blatt vor ihr sicher.

Mal ist sie wild und happy und am nächsten Tag liegt sie nur in der Ecke.

Ich will nicht dass sie leidet, das hat sie auf keinen Fall verdient. Jedoch bin ich mir nie sicher ob es an der Zeit ist.

Habt ihr Erfahrungen, Tipps?

Danke im voraus

...zum Beitrag

Meiner hatte auch mal einen Abzess, wurde entfernt aber kam wieder. Wir haben ihn mit 10 Jahren einschläfern lassen mussen, auch auf Rat der Tierärztin. Man merkte einfach das er nicht mehr konnte, er hat einen Hals dauerhaft in seinen Napf zum abkühlen gehalten, konnte nichts mehr essen und das Problem kam einfach immer wieder. Hör einfach auf dein Urinstinkt, man merkt ja, wenn das Tier nichts mehr isst und sich aufgibt und hör auf den Rat der Tierärztin. Und natürlich aufs Bauchgefühl. Aber lass das arme Tier nicht länger als nötig leiden, das wäre nicht fair.

Alles Gute und viel Gesundheit und ein langes Leben!

...zur Antwort

Sieht aus wie gebrochen oder verletzt. Lässt Du es so, dann wird es so zuheilen und das Bein hängt eben da - der Welli lernt damit zu leben oder Du gehst zu einem Tierarzt (ich kenne mich nicht auf ob man das noch operieren kann, aber vielleicht bekommt er dann sowas wie eine Schiene ans Bein). Tierarzt wäre natürlich die elegantere und vernünftigere Lösung.

...zur Antwort

Hallo, eine Mauser erkennt man an den "Federhülsen"... hier sehe ich soweit keine. Es gibt eine Federkrankheit bei Wellis, die hochansteckend ist! PBFD... google es mal und geh am Besten zun Tierarzt. Hier kann nur der TA eine anständige Diagnose stellen.

...zur Antwort

Hallo, sieht nicht sonderlich gut aus, auch der Zustand von dem Welli ist nicht besonders toll. Warum fehlen ihm den komplett die Schwanzfedern? Sitzt ein Welli nur anteilnahmlos in der Gegend rum, ist es wahrscheinlich krank.

Mein Welli hatte z.B. eine vergrößerte Leber, vermutlich ein Turmor meinte die Tierärztin. Der Vogel war unheilbar krank und wurde gerade mal ein dreiviertel Jahr alt - war allerdings ein Hansi-Bubi. Er ist auch nur rumgesessen.

...zur Antwort

Kenne mich nicht mit den Geschlechtern aus, das Alter erkennst Du aber anhand dem Fußring. Wie es scheint, hat jeder deiner Vögel einen geschlossenen Fußring - sehr gut! Bei DKB Deutscher Kanarienbund gibt es eine ausführliche Erklärung zu den Fußringen. Rot ist z.B. von 2024.

...zur Antwort

Hallo, das ist ein Schauwellensittich, die sehen halt so aus, ist halt kein "Hansi-Bubi"-Welli.

Das Alter kannst Du nur am Ring erkennen, hierzu hat der Deutsche Kanarienzüchterbund eine gute Internetseite wo alles erklärt ist. Letztes Jahr waren die Jahresringe rot, dieses Jahr schwarz.

...zur Antwort

Hallo, Du schreibst Du hast 2 Hähne. Ich vermute Du meinst das "Kopfschütteln"?

Das ist wie das balzen beim Kanarienvogel. Die Gouldi-Hähne machen diesen tollen Tanz um Weibchen zu beeindrucken. Schau Dir dazu Balzvideos von Gouldis auf Youtube an, ganz normales Balzverhalten.

...zur Antwort

Zu wenig Infos um irgendeine Aussage treffen zu können. Wenn Du das Gefühl hast Dein Welli ist krank und verhält sich komisch, dann bring den Welli zu einem vogelkundigen Tierarzt. Wer Tiere hat, der hat auch Verantwortung.

...zur Antwort

Ich würde aufpassen, vor allem weil Ihr im Risikogebiet seid. Falls Die Katzen oder das Kind was haben, würde ich sofort zum Arzt. Nicht das es ansteckend ist.

...zur Antwort

Das kann so echt alles sein, wenn Du es wissen möchtest, musst Du die Tierleiche zum TA bringen und er stellt die Todesursache fest.

...zur Antwort
Mein Kaninchen versteht sich nicht mit anderen Kaninchen. Was soll ich nun tun?

Hallo,

ich bin stolze Hasenmami von 3 kleinen Hoppels, vor kurzem waren sie noch zu viert. Sie sind alle nun 1 Jahr alt.

Das 4. Kaninchen musste ich leider abgeben, da sie sich nicht mehr mit den anderen verstanden hat und aggressiv auf die 3 losging. Nun kam es am Wochenende endlich zu einer Vermittlung in ein schönes neues Zuhause zu einem einzelnen kastrierten Rammler, der vor Kurzem seine Partnerin verlor. Zuerst wirkte alles sehr harmonisch, weshalb ich sie mit gutem Gewissen dort gelassen habe. Sie hat sich dort wohl gefühlt, sah richtig glücklich aus und hat mit dem andern Kaninchen auch direkt geschmust.

Nun habe ich aber heute eine schreckliche Nachricht von den neuen Besitzern bekommen. Sie versteht sich nun doch nicht mehr mit dem Kastraten und die Besitzer fragten, ob ich sie nicht wieder abholen könnte. Doch was dann? Wie bereits erwähnt, kann ich sie nicht zur Gruppe zurücksetzen. Das Tierheim wäre für mich eher die letzte Option, doch scheinbar die aktuell einzige. Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten? Es kann gut sein, dass sie eine Verhaltensstörung hat, doch wie erkennt man sowas und wie hilft man ihr dann?

Ich weiß gerade echt nicht weiter. Ich möchte ja, dass es ihr gut geht und sie glücklich ist. Doch das konnte sie bei mir eher weniger und bei den neuen Besitzern wohl auch nicht. Vielleicht hat jemand ein paar hilfreiche Tipps.

Falls mein Text etwas wirr ist, entschuldige ich mich dafür. Ich bin durch die Situation selber sehr aufgewühlt.

...zum Beitrag

Puh... Wie habt Ihr die Vermittlung denn geregelt? Ist das Kaninchen in ihren Besitz übergegangen oder habt ihr einen Schutzvertrag vereinbart?

Soll nicht böse klingen, aber wenn das Kaninchen in ihren Besitz überging und kein Schutzvertrag besteht ist es "nicht mehr Dein Problem". Zurücknehmen müsstest Du es also nicht. Wenn Dir das Kaninchen am Herz liegt, würde ich es im Tierheim abgeben. Die Vermitteln total gut, an liebe Familien und an gute Haltung. Bei uns sind die Vermittlungshürden groß, dafür bleiben die Tiere dann in ihrem Für-immer-Zuhause.

...zur Antwort

Mein Haustier ist auch im Urlaub gestorben, und ich fande es nur fair, es auch im Urlaub noch zu erfahren. Sterben kann man nicht verhindern, es gehört zum Leben dazu. Was machst Du solange mit dem toten Hund bis sie aus dem Urlaub zurück ist? Ich würde sie (vorsichtig) informieren.

...zur Antwort