Hallo drinnen,

je nach Einstellung deines Audio Interface sollte die Musik beim Monitoring auch abgespielt werden. Da solltest du dir mal das Input/Output Routing im Handbuch des Interface anschauen. Wenn du die Begleitmusik bei der Aufnahme mit hörenwillst, empfiehlt es sich unbedingt, Kopfhörer zu verwenden. Sonst wuerdest du ja das Signal aus den Lautsprechern mit aufnehmen.

Viele Grüße Alexis

...zur Antwort

Hallo GinxtaA,

zu Beginn empfiehlt sich in jedem Fall ein Blick in die in Ableton Live integrierten Kurse im Menü-Reiter "Hilfe". Neben einer Tour durch Live gibt es dort auch Step-by-Step Kurse für konkrete Themen wir Audio Aufnehmen, Beats erzeugen oder das Spielen von Software-Instrumenten, die bei Weitem nicht so trocken sind wie das Handbuch zu studieren.

Zu konkreten Themen empfiehlt sich zudem eine Reihe von YouTube Channels, allem voran sicherlich der von Dubspot.

Mit dem Musik-Produzieren ist es aber ein bisschen wir beim Lernen einer neuen Sprache: Zuhören (bzw. Lehrvideos gucken) allein bringt nichts! Erst wenn du es aktiv tust, lernst du wirklich dazu. Arbeite dich selbst in die Materie ein und experimentiere! Du kannst nichts kaputt machen.

Ein Tipp den ich gerne meinen Schülern gebe: Arbeite 30 Minuten lang an einem Projekt und lösche dann wieder alles. So verirrst du dich a) nicht schon zu Beginn an in Details und bekommst b) Routine in den Dingen, die immer wieder gemacht werden müssen, wenn du ein Projekt beginnst.

Ableton Live ist sehr komplex und bietet eine schier unendliche Anzahl an Möglichkeiten. Lass dich davon aber nicht einschüchtern. Bedenke immer: Viele Wege führen nach Rom. Es gibt oft nicht "DEN" richtigen Weg.

Oft ist es daher hilfreich, sich mit anderen auszutauschen und so neuen Input zu bekommen. Da kann ein Kurs auf jeden Fall helfen, auch weil du sofort Feedback erhältst und nachfragen kannst, wenn du etwas nicht gleich verstanden hast. Dieser direkte Kontakt ist der eindeutige Vorteil von Kursen und Workshops. Außerdem bekommst du konkrete Tipps, wie du deinen Workflow verbessern kannst.

Hoffe dieser zugegebenermaßen etwas lange Post hat dir ein bisschen bei der Entscheidung geholfen! Viele Grüße sendet dir

Alexis

www.abletonworkshops.de

...zur Antwort

Hallo himbeert0ny,

die Frage nach dem "ausblenden" bestimmter Frequenzen wurde schon sehr oft gestellt. Die Antwort muss leider so unbefriedigend bleiben wie die Ergebnisse, die du mit den Versuchen, das irgendwie hinzubekommen, erreichen wirst.

Denn da es sich um eine einzige Audio-Datei handelt, sind auch alle Instrumente (und damit deren Frequenzen) bereits zusammengemischt. Da es sich für gewöhnlich um komplexe Töne handelt, die auf verschiedensten Frequenzbereichen schwingen, und dazu noch auf denselben wie derjenigen die man behalten will, ist es so gut wie unmöglich, sowas restlos rauszulöschen.

Klassicherweise wird für das an- und absenken von Frequenzen ein sogenannter Equalizer (EQ) benutzt. So etwas ist in jeder gängigen Musik-Software, auch in Ableton Live, zu finden. So könntest du versuchen, mit einem EQ die störenden Frequenzen auszublenden. Das funktioniert z.B. sehr gut um ganze Frequenzbereiche, z.B. Bässe zu entfernen. Eine einzelne Snare aus einem ganzen Track "rauszumeißeln" ist so gut wie unmöglich.

Eine technisch avanciertere Lösung bietet die Firma Celemony mit ihrer Software Melodyne (celemony.com/de/melodyne/was-ist-melodyne). Diese analysiert mit komplexen Algorithmen das Audiosignal und stellt die die einzelnen Töne der unterschiedlichen Instrumente visuell dar und lässt diese nachträglich in der Tonhöhe/Zeit verschieben, aber auch komplett löschen. Die Ergebnisse lassen leider immer noch etwas zu wünschen übrig.

Ich hoffe du kannst mit der Antwort trotzdem was anfangen.

Viele Grüße

Alexis

www.abletonworkshops.de

...zur Antwort

Hallo JayJayGoala,

da aktuell weder ein Release-Datum für Live 10 in Aussicht steht, noch irgendwelche Informationen zum Funktionsumfang einer theoretisch möglichen 10er-Version vorliegen, empfehle ich dir, mit der aktuellen Ableton Live 9.1.2 einzusteigen.

Die aktuelle Version 9 hat im Vergleich zu den Vorgängern einige massive Weiterentwicklungen (Clip-Launch/Envelope-Workflow, Audio-to-Midi, beue Effektgeräte, etc.) erfahren, so dass du ruhigen Gewissens zugreifen kannst. Ableton Live 9 ist die absolute Referenz und wird das garantiert noch einige Zeit bleiben.

Übrigens könntest du das Pech haben, länger als ein halbes Jahr auf Live 10 warten zu müssen. Von Ableton Live 7 bis 8 hat es fast 4 Jahre gebraucht ;)

Viele Grüße sendet dir

www.abletonworkshops.de

...zur Antwort

Hallo Giant247,

Live Lite ist eine Version, die mit Hardware wie das Launchpad und APC40 mitgeliefert wird. Sie kann nicht getrennt gekauft werden.

Hier findest du alle Live 9 Lite Funktionen im Überblick: https://www.ableton.com/de/products/live-lite/features/

Live Intro ist die billigste Version, die von Live zur getrennt erhältlich zur Verfügung steht und hat immer noch Funktionseinschränkungen im Vergleich zu Live oder Suite. Vor der Live-8 gab es ein ähnliches Produkt, welches für Live 7 Live LE genannt wurde.

Hier findest du eine Liste der Unterschiede zwischen Intro, Standard und Suite: ableton.com/de/live/feature-comparison/

Ich hoffe das konnte deine Fragen beantworten!

Viele Grüße,

abletonworkshops.de

...zur Antwort

Hallo skyplayer, prüfe zunächst, ob in den Ableton Live Einstellungen das Verzeichnis ausgewählt, in dem sich deine VSTs befinden. Prüfe bitte auch, ob die Bitversion (also 32 oder 64 bit) deiner Ableton Live Kopie dieselbe ist wie die der VSTs, die du einsetzen willst. Hast du bspw. ein 64-Bit Live, so werden 32-Bit VSTs gar nicht erst angezeigt.

Viele Grüße Alexis

www.abletonworkshops.de

...zur Antwort

Um einen ersten Überblick über das Programm zu bekommen, empfehle ich dir unbedingt, erst mal die in Ableton Live integrierten Kurse auszuprobieren.

Weiter geht's dann zu den Tutorials auf YouTube. Der Dubspot-Channel z.B. bietet sehr hochwertige und professionelle Videos geht auf eine große Anzahl von Themen ein.

Wenn du keine Lust hast, Ableton Live alleine am PC zu lernen, sondern zusammen mit anderen Musikbegeisterten – und solltest du auch noch aus NRW kommen – wäre abletonworkshops.de sicherlich noch ein Blick wert.

Die Ableton Live-Bedienungsanleitung komplett von vorne bis hinten durchzulesen halte ich für wenig effektiv. Als Nachschlagewerk ist es aber allemal sinnvoll.

Viele Grüße Alexis

www.abletonworkshops.de

...zur Antwort

Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Wenn Operator in deiner Ableton Live-Version enthalten ist, empfehle ich dir, erst mal mit diesem mächtigen Synth rumzuexperimentieren.

Hier ein Tutorial Video zu dubsteppigen "Wobbel-Bässe" in Operator von dubspot: http://www.youtube.com/watch?v=QcMtxpUAKcQ

Ansonsten gibt es massig viele VSTs unter kvraudio.com zum kostenlosen Donload, die du dann direkt in Ableton Live einbinden kannst. Mit der sehr fein einstellbaren Suchfunktion der Seite solltest du ziemlich genau das finden was du suchst.

Viele Grüße Alexis [...]

...zur Antwort

Hallo G4m3M4st3r,

direkt über der Tastatur der Piano Roll befindet sich ein Button mit einem Kopfhörer-Symbol. Ist dieser aktiviert, wird beim Setzen oder Verschieben einer Note der entsprechende Ton abgespielt.

Das funktioniert übrigens auch mit mehrere Noten gleichzeitig, z. B. um Akkorde vorzuhören.

Tip: Noten mit den Pfeiltasten deiner Tastatur verschieben macht das ganze noch präziser ;)

Viele Grüße Alexis

[...]

...zur Antwort

https://www.google.de/search?q=flash+player&aq=0&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=qWF4UYPwIcmMtQbqz4GQDg&biw=1920&bih=979&sei=rGF4UZHFAs3itQbb5YCQDw

...zur Antwort