Finde ich top. Wir brauchen mehr solche Leute.
Weil den meisten Menschen der Ernst der Lage nicht bewusst ist. Viele von denen sind zudem reichlich primitiv oder stellen sich so, da es nicht in ihr Weltbild passen mag, dass unser Lebensstil für den Klimawandel verantwortlich ist...
Im Gegensatz zum Ozonproblem aus den 80ern, wo die Staatengemeinschaft ungeheuer schnell reagiert hat, ist der derzeitige Klimawandel schleichend. Hätte man damals das Montreal Protokoll nicht ratifiziert, könnten wir heute nicht mehr außer Haus gehen und die Tierwelt wäre größtenteils zugrunde gegangen. Der Klimawandel ist um nichts harmloser, ist aber so schleichend, dass ihn niemand wahrnimmt. Mit der Verringerung von SO2 tickt sowieso noch eine weitere Zeitbombe, die oft übersehen wird.über 1,5 Grad brauchen wir nicht mal mehr diskutieren, der Zug ist abgefahren.
Die Höhe des Urteils wird Sie übrigens unbeschadet überstehen 😉
Durch eine Serienschaltung fließt der selbe Strom, an einer Parallelschaltung liegt die selbe Spannung an.
Tötlich muss es bei einer Sekunde nicht gleich sein, aber ich würde es nicht probieren. Eine Sekunde ist auch sehr lang - meine Stromschläge die ich bisher hatte waren vielleich 1/10 sek.
Dagegen sind normale Stromschläge die mal hin und da bekommt wahrscheinlich "harmlos".
Es hängt davon ab, wie du das CO2 zuführst, d.h. welchen thermodynamischen Prozess du verwendest. Angenommen du hast zwei Kammern mit Luft und CO2, beide auf der selben Temperatur und nach außen thermisch isoliert (adiabatisch). Dann wird, da es sich um nahezu ideale Gase handelt, keine Temperaturänderung stattfinden. Wenn das CO2 mit hohem Druck aus eine Düse ausströmt, wird es sich etwas abkühlen, da CO2 nicht 100% ideal ist (Joule-Thomson Effekt) und somit die Mischung auch etwas kälter werden. Ohne all diese Randbedingungen zu kennen, kann keinerlei Aussage getroffen werden. Worauf willst du denn hinaus? Deine Frage ist mehr als unklar...
Und wozu? Kinder haben ohnehin schin so wenig Kindheit, lass dein Kinde lieber spielen und Spaß haben...die Schule dauert dann noch lange genug. Aus meiner Sicht ein völlig sinnloses Unterfangen.
Ja, der Effektivwert von zwei Signalen verschiedener Frequenz ist
Die Phase hat hier keinen Einfluss.
Diese Gleichung besagt, dass das Oberflächenintegral über das Feld E über ein geschlossenes Volumen gleich ist der sich im Volumen befindlichen Gesamtladung, multipliziert mit 1/ε.
Es wird also eine Beziehng zwischen den Quellen des elektrischen Feldes und der Ladung hergestellt.
Der Rot-Operator hat ja nichts mit einer Drehung zu tun. Abgesehen davon kann eine Achse ja bliebeig orientiert sein.
Selbst wenn ich hier etwas sagen würde, wäre es eben wieder nur ein Glaube: Damit sind wir bestenfalls in der Religion, aber nicht in der Physik. Ich selber habe dazu keine Meinung, da sich diese Betrachtung auf ein Universum bezieht, für das unser Erkenntnisapparat nicht geschaffen ist.
Widerstand, nicht Wiederstand.
Und es ist dir nicht wert, auch das zugehörige Bild zu zeigen? Das ist abgeschnitten -> Ende.
Die Formel U=I*R setzt U und I in eine Relation, ohne darauf einzugehen, wie sich R berechnet.
Die untere Formel zeigt, wie man R aus der Materialkonstanten und den Abmessungen berechnen kann.
Wenn der ganze Kasten mit konstanter Geschwindigkeit gegen die Erde fällt, stehst du in diesem ganz normal, so wie auf der Erde (abgesehen davon, dass sich das g ändert). Das hat mit Vakuum oder nicht Vakuum nichts zu tun. machst du hingegen einen Spung darin, bist du kurz schwerelos.
ehrlich gesagt mag ich auf solche Fragen gar nicht antworten, denn woher soll man wissen, wie du die Ladungen angeordnet hast. Du sagst NICHTS darüber, aber dann soll man wissen, was die y-Achse ist?
hologence hat das oben schon kommentiert und er hat 100% recht!
Das sind Grundgleichungen, die man da und dort immer wieder mal benötigt. Was soll die konkrete Frage dazu sein?
Da gibts nichts zu lösen, das ist eine Verständnisfrage.
https://www.mathematik.ch/anwendungenmath/diffgl/DGL_2Ordnung.pdf
Du meinst, dass Px maximal wird. Rx muss dann gleich dem Innenwiderstand der Ersatzquelle sein, d.h. wenn man an den Klemmen hinein misst. 4.4 Ohm also (Leistungsanpassung).
EDIT: Sorry: 4 Ohm, da oben eine Spannungsquelle und keine Stromquelle ist.
Kannst du die Aufgabe im Original posten? Was meinst du mit
Es gibt 2 Räume unterschiedlicher Temperatur, die durch eine geschlossene Tür miteinander verbunden sind. Nach Öffnen der Temleratur. Welcher Raum enthält mehr Luft?
Was bedeutet "mehr" ? mehr Masse? Mehr Volumen?
Wichtig ist erst mal, dass das abgetastete Signal bandbegrenzt ist.
Die exakte Rekonstruktion kann dann über ein Filter erfolgen, welches die Fensterfunktion der Sample-Hold Charakteristik ausgleicht. Das ist aber schon fast sekundär.