Hier ist ein Link auf eine dynamische Webseite die das Drehmoment berechnet. Einfach alle Parameter eingeben und das Ergebnis ablesen.

http://www.cncexpo.com/TorqueAdapter.aspx

...zur Antwort

Der Brennstoff ist definitiv NICHT Isopropanol 99,9%. Merkt man sofort. Im Gegesatz zum Originalbrennstoff raucht das und macht den Katalysator kaputt. Nach "0753646294424" bei Ebay suchen. Ist identisch mit dem Original aber deutlich günstiger und hat 100% positive Bewertungen. 

...zur Antwort

Mein Bruder hat noch eine weitere Lösung gefunden. Weil sie sehr praktisch ist, will ich euch diese nicht vorenthalten. 

Da sich das Gesamtdrehmoment proportional zu den Schenkellängen verteilt, kann man auch folgendermaßen leicht berechnen, welches Drehmoment man am Drehmomentschlüssel einstellen muss (DE), um ein Zieldrehmoment an der Schraube (DZ) zu erreichen. Hier mit Beispiel:

Zieldrehmoment an der Schraube DE = 60 Nm

Schenkellänge Stichmaß Verlängerung  LV = 12 cm

Schenkellänge Drehmomentschlüssel LD = 24 cm

Einzustellendes Drehmoment DE wären dann: 

DE = LD / (LD + LV) * D = 40 Nm

Beim Zudrehen muss man aufpassen, dass wenn man mit der zweiten Hand den Verbindungspunkt (Verlängerung mit Drehmomentschlüssel) anfasst, diese Hand die Bewegung nur mitführt und kein zusätzliches Drehmoment einbringt. 

...zur Antwort

Nach "0753646294424" bei Ebay suchen. Ist identisch mit dem Original aber deutlich günstiger und hat 100% positive Bewertungen. 

...zur Antwort

Ist ein Hurricane Rasenmäher, 4-Takt.

...zur Antwort

Eine katalytische Lampe (z.B. Berger) kaufen und 15 min mit "Neutral" betreiben. Das übertüncht nicht nur den Geruch sondern reinigt die Luft durch (katalytische) Verbrennung. Geht super und der Betrieb muss auch nicht teuer sein, wenn man anstatt des original Brennstoffes ein günstiges mit gleicher Zusammensetzung kauft (z.B. in Ebay nach "Parfum de Maison Neutral" suchen und nach Preis sortieren, oder nach der EAN 0753646294424 googlen). 

...zur Antwort

bekommst du bei Obi fuer ca. 30 Euro. hier ist der Link: 

https://www.obi.de/zimmertueren-zargen/zimmertuer-dekor-wabenkern-weiss-61-cm-x-198-5-cm-din-links/p/8141962

Das ist die Linke. Kannst im Drop Down Menu auch die Rechte auswählen. 

...zur Antwort
Grundstück als vorgezogenes Erbe während der Ehe gemeinsam bebaut?

Mein Mann hat als vorgezogenes Erbe von seinem Vater ein Grundstück bekommen. Wir haben gemeinsam vor 30 Jahren ein Fertighaus gekauft und darauf gestellt. Vor ein paar Jahren bin ich darauf gekommen, dass ich gar nicht im Grundbuch eingetragen bin. Zur Finanzierung und Renovierung habe ich auf verschiedene Weise beigetragen, damals auch den Hypothekenvertrag beim Notar mit unterschrieben. Es ist mir durchaus bewusst, dass das Ganze sehr merkwürdig klingt. Aber ich war damals sehr jung, arbeitete in einer anderen Stadt und hatte für den Notarstermin nur wenig Zeit, war wahrscheinlich auch sehr vertrauensselig. Das Haus ist längst abbezahlt, aber mein Mann geriert sich immer mehr als Hausbesitzer so nach dem Motto " Das hast Du nicht zu bestimmen. Das Haus gehört mir." Wir leben in Zugewinngemeinschaft und haben ein Berliner Testament. Meine Frage: Welche Rechte habe ich als "Nichthausbesitzerin"? Kann ich beispielsweise Handwerker für Reparaturen beauftragen? Gartengesaltung? Nach Hochwasserschaden ein Gästezimmer wieder in den alten Zustand versetzen lassen etc.? Inzwischen hat er das Grundstück geteilt. Möglicherweise wurde ein Kind darauf eingetragen. Bekomme ich darüber beim Grundbuchamt Auskunft? Und würde diese Teilung bei einer Trennung eine Rolle spielen?

Bitte nur sachliche Antworten und bitte keine Bemerkungen wie "Wie kann man das nur bei so einem Mann aushalten"

Schon mal im voraus vielen Dank fürs Lesen -;))

.

...zum Beitrag

Das Haus ist meiner Meinung nach Zugewinn, solange es nicht aus dem Erbe Ihres Mannes finanziert wurde. Aber das Grundstück gehört tatsächlich nur Ihrem Mann. Daher ist im Grundbuch nur er eingetragen. 

Erbschaften und Schenkungen zählen nicht zu dem Vermögen, welches die Eheleute durch gemeinsames Tun in der Ehe erwirtschaftet haben. Deshalb hat das Gesetz diese Werte "privilegiert", d. h. dem Zugewinnausgleich entzogen. Der andere Ehepartner bekommt davon nichts ab.

Aber:

In den Zugewinnausgleich fällt der Mehrwert, den die Erbschaft oder Schenkung seit dem Erhalt erfahren hat. Hatte z. B. ein geerbtes Haus zum Zeitpunkt der Erbschaft einen Wert von € 200.00,00 und ist bei Scheidung € 250.000,00 wert, so fallen € 50.000,00 in die Zugewinnbilanz.

Quelle: http://www.scheidungsfix.de/blog/erbschaft-als-zugewinn

...zur Antwort

Kennst Du einen dunkelhäutigen Menschen persönlich? Wenn nicht, solltest Du versuchen welche kennen zu lernen. Denn nur das Unbekannte macht Angst und erzeugt daher Abneigung, das ist ganz normal.
Es gibt sicher Initiativen in Deiner weiteren Umgebung, um Asylanten zu integrieren. Da sind sicher viele Dunkelhäutige dabei. Einfach mal reinschnuppern und Schranken abbauen. Du wirst feststellen, dass die nicht anders sind als hellhäutige Menschen. Auch hier sind die meisten sehr sympathisch und oft auch sehr interessant, weil sie viel erlebt haben. 


...zur Antwort

Die benötigte Energie Q hast Du ja offensichtlich ausgerechnet. Um die Leistung (=Energie pro Zeit) zu berechnen, fehlt Dir nur noch die Zeit, also wie schnell gekühlt werden soll. 

Der zweite Teil der Aufgabe nach der Mindest-Leistung ist dann trivial. Wenn die Leistung ausreicht, das Wasser runterkühlen, ist die sicher mindestens genug, die Temperatur zu halten. 

Die genaue Leistung das Ganze auf 10 Grad zu halten ist ja simpel die Energie pro Zeit, die beim Stehen verloren geht. Die ist von mehreren Faktoren abhängig: z.B. Oberfläche des Gefäßes, Material des Gefäßes, etc. Extreme Gefäß-Beispiele zum Veranschaulichen wären ein Autokühler versus eine Thermosflasche.    

...zur Antwort

Hier noch eine Statistik der Mordaufklärungsrate in den 50 US-Staaten (2013)

http://anepigone.blogspot.de/2013/01/rates-of-unsolved-murder-by-state.html

 

...zur Antwort

Kleinanzeigen sind perfekt, wenn Du auch ein gebrauchtes in Betracht ziehst. Hier ist z.B. eins in Grösse 155 X 184 cm für VB 250 Euro in Berlin: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kleines-ecksofa/643442166-88-9626


...zur Antwort

Suche funktioniert nicht mehr, hab es aber wieder gefunden. Nun bei Ebay nach "Parfum de Maison Neutral Originalrezeptur" suchen (siehe Bild). Kostet ca. 14 Euro / Liter, funktioniert tadellos und hat ausgezeichnete Bewertungen. 

...zur Antwort

Vielleicht macht sich für ein wissenschaftliches Referat als Einleitung eine kurze Betrachtung des ethischen Aspekts ganz gut? Da kannst Du eventuell mit "Über den Tellerrand hinaus sehen" punkten? 

Das ist auf alle Fälle interessant und das Netzt ist voll hilfreicher Quellen, z.B. https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/193/rezension-ethik-und-humangenetik

Viel Glück    

...zur Antwort

Den Online Shop hast Du sicher schon gesehen (https://www.tabacalera.com.ph/index.php?cPath=3_40)

Wenn nicht, hier eine Schlüssel-Info, um Dich zum Nichtraucher zu bekehren: das Porto kostet $41.25! 

Wenn das nichts nutzt, ich hab mal bei Ostermeier Zigaretten gejobbt.Damals haben die exotische Rauchwaren auf Bestellung weltweit besorgt.

...zur Antwort
Ist diese Lösung wirklich logisch?

Neulich habe ich aus reinem Interesse mal einen Intelligenztest im Internet gemacht und bin dabei auf eine Aufgabe gestoßen, über die oder dessen "logische" Lösung ich schon länger nachdenke.

Die Aufgabe ist es, ein Bild logisch fortzusetzen. Es werden Beispielbilder gezeigt, in denen man die vorherigen Versionen der Bilder sieht und ein Bild auswählt, das diese Veränderungen, falls man dies so sagen kann, logisch fortsetzt.

Bei der Aufgabe, weswegen ich diese Frage stelle, gibt es 3 Beispielbilder, welche jeweils ein 3x3-Feld zeigen, auf welchen die Punkte nacheinander ihre Postion wechseln. Es gab mehrere Antwortmöglichkeiten, aus denen man auswählt, was man denn denke, was die logische Fortsetzung wäre. (Es müsste ein Bild angehangen worden sein, auf welchem man es besser nachvollziehen kann.

Richtig sollte angeblich sein, dass am Ende alle Punkte eine senkrechte Linie in der Mitte bilden. Meine Idee war aber, dass sie diagonal sind. (Nicht wegen des Musters)

(O - Kreis; X - Leeres Feld)

O X X | 1. Zeile |X O X | 2. Zeile |X X O | 3. Zeile |

Meine Überlegung war nun, dass ich anhand des angegebenen Bewegungsablaufes den nächsten konstruiere. Dies scheint aber im Sinne des Autoren des Testes falsch zu sein, was ich nicht verstehe. Die Beispiele zeigen mir, dass sich Kreis 1 (von links) in der 2. Zeile ein Feld nach rechts verschiebt und Kreis 1 in der 3. Zeile tut es ihm in eben seiner Zeile gleich. Das ist der durch das Beispiel angegebene Bewegungsablauf. Da steht weder, dass sich Kreis 1 in der 1. Zeile in irgendeiner Weise bewegt, noch ein anderer, den ich nicht genannt habe, bzw., dass sie einen Bewegungsablauf konstruieren. Ich weiß also, dass sich nur diese beiden Kreise bewegen und auch nur, wie sie dort dargestellt werden, nämlich von oben nach unten abwechselnd nach rechts. (Tut mir Leid, wenn ich ein wenig undurchsichtig schreibe.)Ich setze also die Bewegung der Kreise nur so fort, wie sie dort abgebildet werden, eben nach dem von den Beispielen beschriebenen Bewegungsschema.

Warum soll meine Lösung logisch gesehen falsch sein und die oben als vermeintlich richtig be- und geschriebene richtig?

Ich bedanke mich jetzt schon für eine Antwort.

Edit: Man ignoriere bitte das Textbeispiel und beziehe sich auf das Bild, da ein Fehler im Erstgenannten vorliegt.

...zum Beitrag

Bei der Original-Lösung wird erst die Kugel 3 bewegt, dann die Kugel 2, und logischerweise ist danach die Kugel 1 dran. Du bewegst aber die Kugel 3 zwei mal, ohne die Kugel 1 zu bewegen. 

...zur Antwort