Die roten Kugeln stellen wohl Kohlenstoffatome dar. Die Streichhölzer symbolisieren die kovalenten Bindungen. Die blauen Kugeln sind H-Atome.
Nach Abzählen ergibt sich die Summenformel C5H8

PS: Falls du das Molekül benennen musst: Nach der IUPAC Nomenklatur handelt es sich hier um 2-Methylbuta-1,3-dien

...zur Antwort

Die Länge deines Aufsatzes ist eigentlich völlig irrelevant. Wichtig ist nur der Inhalt. Du kannst auch 20 Seiten schreiben. Wenn dieser inhaltlich schlecht ist bringt dies auch nicht. Prüfe deinen Aufsatz also nicht auf die Länge sondern auf den Inhalt :D

LG

...zur Antwort

Die Warnehmung von Licht erfolgt über Photorezeptoren in der Netzhaut. Dazu gehören die Stäbchen und die Zapfen. Die Zapfen sind dabei vereinfacht gesagt für das Farbsehen verantwortlich. Bei den Zapfen lässt sich zwischen S, M und L Zapfen unterscheiden. Diese reagieren je nach Wellenlänge des Lichts mit Erregung ( durch bestimmte lichtempfindliche Pigmente, die sogenannten Iodopsine). Die eigentliche Farbwahrnehmung erfolgt dabei im Hirn und ist extrem kompliziert und auch noch nicht vollständig erforscht.
LG

...zur Antwort

Bei der Transkription wird anhand der DNA als Vorlage eine Prä-mRNA synthetisiert. Wenn die Transkription nicht mehr stattfinden kann, dann können keine Genprodukte mehr gebildet werden. Dies bedeutet praktisch den Tod der Zelle.

Findet die DNA-Replikation nicht statt, dann können sich Zellen nicht mehr Teilen. Die Teilung von Zellen setzt die Vervielfältigung von DNA vorraus.

LG

...zur Antwort

Die Benennung von Kohlenwasserstoffen erfolgt meist nach den IUPAC Regeln. Hier hat man sich darauf geeinigt, dass die Substituenten (also die Seitengruppen von Kohlenwasserstoffen) immer mit der möglichst kleinsten Zahl nummeriert werden. Zählst du von links nach rechts, dann befindet sich die Ethylgruppe am C3-Atom. Da 3 kleiner als 5 ist, heißt dieses Molekül 3-Ethylheptan
LG

...zur Antwort

Mit der Fehling Probe lassen sich Aldehyd-Gruppen nachweisen. Der Nachteil dieser Probe ist, dass sich durch sie nicht zwischen Fructose und Glucose unterscheiden lässt. Aufgrund des basischen Lösung der Fehling Probe kommt es zur sogenannten Keto-Enol Tautomerie. Fructose ist eigentlich ein Keton und müsste daher eine negative Fehling Probe vorweisen. Aufgrund des basischen Lösung lagert sich die Keto Gruppe aber zu einer Aldehydgruppe um. Es lässt sich nicht mehr zwischen Fructose und Glucose unterscheiden. Der Nachteil der Fehling Probe ist also ihre geringe spezifität.

...zur Antwort

Tilidins wirksamer Metabolit (+)-Nortilidin bindet wohl vor allem an Opioid-Rezeptoren im zentralen Nervensystem, die eine Rolle bei der Regulierung der Schmerzfortleitung und der Freisetzung bestimmter Hypophysenhormone spielen. Es wirkt dort als Agonist. Um Missbrauch vorzubeugen, wird Tilidin nur gemeinsam mit Naloxon verarbeitet. Naloxonist ein Opioid-Rezeptorantagonist, der zentral und peripher wirkt. Nach oraler Gabe wird Naloxon durch den First-Pass-Effekt in der Leber schnell inaktiviert, während Tilidin als Prodrug in seine Wirkform Nortilidin umgewandelt wird und die gewünschte analgetische Wirksamkeit entfaltet.

...zur Antwort

Ein wesentliches Merkmal der Weimarer Republik war, dass es kaum Parteien/Politiker gab die sie stützten. Manche Historiker sprechen daher auch von einer „Republik ohne Republikaner.

Die KPD, NSDAP, DNVP, DVP lassen sich zu den Parteien zählen die der Weimarer Republik negativ gegenüberstanden und beseitigen wollten. Vor allem die KPD und die NSDAP versuchten mit ihrer Obstruktionspolitik die Politik der Weimarer Republik lahmzulegen. Bei der DNVP schwankt die Haltung zur Republik. In der frühen Phase war sie klar gegen Weimar. So unterstützte sie beispielsweise den sogenannten Kapp-Putsch unter der Marinebrigarde Erhard. Ab Mitte 1920 beteiligte sie sich zunehmend an Landes und Reichsregierung und wurde ( Man könnte schon fast sagen ungewollt) Stütze der Weimarer Regierung. Nach der Wahlniederlage von 1928 und der Wahl des Verlegers Alfred Hugenbergs zum Parteivorsitzenden vertrat die Partei jedoch wieder extreme nationalistische Ansichten und Forderungen. Infolge der Kooperation mit der NSDAP verlor die DNVP ab 1930 zunehmend an Bedeutung.Die DVP befindet sich in einer Grauzone. Die DVP, als Anhängerin einer aufgeklärten konstitutionellen Monarchie, lehnte zunächst die Weimarer Republik ab. Spätestens nach dem Scheitern des Kapp-Putschs stellte sie sich vollständig auf die Seite der jungen Republik. Stresemann verdeutlichte dies in einer Rede am 25. Oktober 1923, in der er als damaliger Reichskanzler angesichts der Hyperinflation und des Ruhrkampfes ausführte:

„In dieser Not der Gegenwart nenne ich national denjenigen, der, wenn der Karren im Dreck sitzt, die Hand anlegt, um ihn herauszuziehen, aber nicht denjenigen, der daneben steht und sagt: ‚Es hilft ja doch nichts, und ihr seid nicht die rechten Männer, es zu tun.‘“

SPD, Zentrum und DDP lassen sich zu den republiktreuen Parteien zählen. Um die junge Republik zu stabilisieren schloss der spätere Reichspräsident Ebert mit dem General Gröner den sogenannten Ebert-Gröner-Pakt.

Die letzte Frage von dir lässt sich relativ leicht am Schicksal der Weimarer Republik beantworten. Die demokratiefeindlichen Parteien haben letztlich zum Untergang der Weimarer Republik beigetragen und konnten als wählbare Partein auch problemlos ihr Gedankengut verbreiten. Letztlich lernten die Mütter und Väter des Grundgesetztes auch aus dieser Erfahrung. Deutschland ist eine sogenannte wehrhafte Demokratie. Staats und demokratiefeindliche Parteien können durch das Bundesverfassungsgericht verboten werden. Aber schon bereits während der Zeit derWeimarer Republik haben sich Staatstheoretiker mit dem Begriff der wehrhaften Demokratie auseinandergesetzt. Ein halbwegs bekannter ist Carl Schmitt. Seine Schriften müssen (falls du mal nachlesen solltest) trotzdem mit Vorsicht genossen werden. Er selber war Anhänger der Nazis.

LG

...zur Antwort

Beim Cracken werden die langkettigen, hoch siedenden Kohlenwasserstoffe zerlegt, um größere Mengen an den kurzzeitigen, niedriger siedenden Fraktionen zu erhalten. Cracken von Hexan (und anderen Kohlenwasserstoffen) kann z.B. thermisch erfolgen aber auch katalytisch. Hexan kann z.B. in 2 Propan Moleküle zerlegt werden. Dies ist aber nur eine von vielenMöglichkeiten.

...zur Antwort

Das sind schon mal sehr schöne Ideen du da formuliert hast. Zusätzlich könntest du in deine Analyse die Überschrift der Karikatur und die Herkunft des Zeichners einbeziehen. Hier wird klar die Sowjetunion als Gefahr angesehen. Zudem steht auf der Hand nicht Berliner Mauer sondern Berlin Blockade. Zudem kannst du wenn du noch Zeit hast deine persönliche Meinung einbeziehen. Stellt die Karikatur die historischen Geschehnisse korrekt dar? Ist die Karikatur ideologisch gefärbt? Was ist die Wirkungsabsicht des Karikaturist? Wurde die Wirkungsabsicht erfüllt? Zudem sollte die Karikatur immer in den historischen Kontext eingebettet werden. Was sind die Ursachen der Berlinblockade? Wie verlief die Berlin Blockade? Hier hast du mit den Rosinenbombern bereits einen wichtigen Punkt aufgegriffen. Wichtige Schlagwörter die noch einbeziehen könntest sind Kalter Krieg und Ernst Reuther ( kannst ja mal nach seiner Rede im Zusammenhang der Berlinblockade Google). Welche langfristigen Auswirkungen hatte die Berlinblockade? Das sollte genug Material für die Analyse liefern.

LG

...zur Antwort

Carbonsäuren besitzen höhere Siedepunkte, da diese sogenannte Dimere bilden können. Die gut mögliche räumliche Anordnung von zwei Carboxygruppen begünstigt die Ausbildung von intermolekularen Wasserstoffbrückenbindungen und führt damit zu Carbonsäuredimeren. Alkohole können keine solchen Dimere bilden und haben daher niedrigere Siedpunkte.

...zur Antwort

Allgemeine Molekülformel: Cn H2n+2 . Der Buchstabe n entspricht den Anzahl der C-Atome

Die Van-der-Waals-Kräfte gehören zu den intermolekularen Anziehungskräften. Sie treten also bei deinem Beispiel zwischen den Alkan Molekülen auf. Die Van-der-Waals-Kräfte resultieren aus einer unsymmetrischen Verteilung von Elektronen in der Elektronenhülle der Atome. Es handelt sich also um temporäre Dipole

...zur Antwort

Die Protonen stammen aus der Matrix der Mitochondrien. Die „Herkunft“ der Ionen lässt sich so eindeutig nicht sagen, da Protonen bei vielen Stoffwechselprozessen verbraucht und freigesetzt werden. Zudem kommt es ständig zu Protolysereaktionen aufgrund der Autoprotolyse des Wassers

...zur Antwort

Die Friedensoffensive Stresemanns, die Locarno Verträge und den Eintritt in den von der Sowjetunion als kapitalistische Verschwörung gegen den Kommunismus angesehene Völkerbund betrachtete die Sowjetunion als Beendigung der Rapallopolitik. In der Tat hatten sich die Beziehung der beiden Staaten seit 1922 merklich abgekühlt, so dass die UdSSR nun eine erneute Isolierung fürchtete. Da ihr Außenminister Tschitscherin Stresemann von seiner Locarnopolitik nicht abbringen konnte, strebte er wenigstens einen militärischen Neutralitätsvertrag mit Deutschland an. Da Stresemanns langfristiges Ziel Nummer eins immer noch die Revision der Ostgrenze war, führten die sowjetischen Bemühungen schließlich zu dem sogenannten Berliner Vertrag. Er setzte die zu Rapallo eingeschlagene Linie fort: Verständigung über politische und wirtschaftliche Fragen, Neutralität eines Partners, wenn der andere von einem Dritten angegriffen wird. Der Vertrag muss als Teil der Stresemannschen Gleichgewichtspolitik betrachtet werden. Der deutsche Außenminister wollte sich weder für Ost und West definitiv entscheiden, um nicht in eine bestimmte Mächtekonstellation hineingezogen zu werden. Dies hätte den gerade erst gewonnen außenpolitischen Spielraum verringert.

Unter Hitler wurde der Berliner Vertrag ebenfalls verlängert (April 1933). Dies sollte nach Außen den Schein vermitteln, das Hitler die Außenpolitik der Weimarer Republik fortsetzt. In Wirklichkeit wurde versteckt aufgerüstet

...zur Antwort

Der pH-Wert und der pOH Wert sind nicht das gleiche hängen aber sehr eng miteinander zusammen. Da ich nicht weiß wie groß dein Grundwissen ist, will ich nicht zu sehr ins Detail gehen. Der pH-Wert gibt die Konzentration der H30+ Ionen in einer Lösung an. Der pOH Wert gibt die Konzentration von OH- Ionen in einer Lösung an. pH und pOH Wert hängen über das Ionenprodukt des Wassers zusammen. die Summe aus pH Wert und pOH Wert einer Lösung ergibt immer 14. pH+ pOH=14

Wasserstoffionen müssen nicht zwangsläufig Protonen sein. Selten aber auch vorhanden sind negativ geladene H-Atome, die sogenannten Hydridionen. Die spielen beim pH-Wert aber keine Rolle.

Und zu deiner letzten Frage: Ja es gibt pH-Wert Skalen. Einfach googeln!

...zur Antwort

der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration für die H30+ Ionen in einer Lösung

der pOH Wert ist ein Maß für die Konzentration der OH- Ionen in einer Lösung

pH+pOH=14

...zur Antwort