In der 10. Klasse sind wir nochmal durch die Weltgeschichte galoppiert. Also kurze Epochenübersicht, dann einige Zeit über Römer/Germanen (darüber ging eine Klausur), dann nur ganz kurz das Mittelalter (dabei sind wir eigentlich nur auf verschiedene Karten eingegangen, also aus China oder Korea und Europa etc.) und dann bis zum Ende der 10. Klasse die Aufklärung in England, Frankreich und dann den USA. (=> die ganzen Revolutionen und Vordenker)
In der 11. Klasse kurze Wiederholung und dann ging es los mit Napoleons Kriegen, Wiener Kongress, Deutscher Bund und alles darum, Liberale Strömungen in DE, Revolution 1848, Liberalismus und Kommunismus im Vergleich, Bismarcks Wirken in Preußen, Einigungskriege, Deutsches Kaiserreich bis zum 1. WK.
Und in der 12. Klasse dann Weimarer Republik und die Krisen in dieser, bis dann 2. WK und darüber hinaus. Genauer kann ich da nicht sein, geht ja erst in 1 Woche los :)
Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe!