Bei einem Chromosom hast du zwei Möglichkeiten. Bei 2 Chromosomen sind es schon 2x2 Möglichkeiten. Bei 3 dann 2x2x2 Möglichkeiten. Den Rest findest du selbst raus ;)

Tipp: Beim Menschen sind es mit 23 Chromosomen 8.388.608 Möglichkeiten.

...zur Antwort

Dass es ein iMac ist, weißt du wahrscheinlich schon. Da müsste irgendwo eine Modellnummer draufstehen (beim iMac fängt die meistens mit "M" an), die kannst du einfach bei google eingeben. Wenn du ihn einschalten kannst, klick links oben im Eck auf den Apfel und dann auf "Über diesen Mac".

https://support.apple.com/de-de/HT201634

...zur Antwort

Als Edelmetalle werden einfach nur Metalle bezeichnet, deren Redoxpaare ein positives Redoxpotential aufweisen. Wichtig ist aber nur die Differenz der Potentiale, nicht der absolute Wert.

Sn/Sn 2+ = -0.14V

Hg/Hg 2+ = +0.85V

Au/Au+ = +1.69V

Amalgam kann also als Opferanode fungieren, zuerst wird sich das Sn auflösen, danach das Silber. Beides kann Oxidieren (auch Gold), das hat erstmal nichts mit der Bezeichnung "edel" oder "unedel" zu tun. (Silberbesteck wird z.B. ziemlich schnell schwarz, wenn es bei Verwendung mit allerlei Säuren in kontakt kommt)

...zur Antwort

Das Xylem bildet die Leiterbahnen für das Wasser, von den Wurzeln zu den Blättern und kann verholzt sein. Das Phloem bildet die Leiterbahnen für die Produkte der Photosynthese und anderer Nährstoffe, also von den Blättern zum Rest der Pflanze, wo sie für das Wachstum benötigt werden.

...zur Antwort

Die Stärke einer Säure/Base wird durch den pKS bzw. pKB - Wert bestimmt. Dieser gibt kurz gesagt an, wie "gerne" eine Säure ihre Protonen abgibt bzw. die Base welche aufnimmt. Deshalb haben z.B. Essigsäure und Salzsäure bei gleichen Konzentrationen verschiedene pH-Werte. Der pH-Wert ist ja eigentlich keine Eigenschaft der Säure/Base sondern eine der (wässrigen) Lösungig und damit von der Konzentration abhäng, während der pKS und pKB-Wert für jede Säure/Base fix ist.

https://www.studyhelp.de/online-lernen/chemie/pks-und-pkb-werte/

...zur Antwort

Von 3M gibts da diverse doppelseitige Montagebänder, dick dünn breit schmal. Die kleben relativ fest (je nachdem, was du vor hast). Zusätzlich schrauben wie unten beschrieben ist immer gut.

...zur Antwort

Grundsätzlich sind das ja auch zwei völlig verschiedene Prozesse, Kernfusion in der Atombombe, Kernspaltung im Kraftwerk. Bei jedem dieser Vorgänge sind andere Elemente und Isotope beteiligt, die auf sehr unterschiedliche Weise Strahlen, sich anders Verteilen und andere Wirkungen auf die Biosphäre entfalten. Da muss man eigentlich jedes Produkt ganz genau einzeln betrachten, auch was langzeitwirkungen betrifft. Aber von einer geringeren Belastung kann meiner Meinung nach so pauschal absolut nicht die Rede sein.

...zur Antwort

Da gibt es viele schöne Videos von Josef Gassner zu dem Thema. Such mal nach Hubble-Konstante und Rotverschiebung.

https://www.youtube.com/watch?v=EnnNTRM2gKw&t=4s

...zur Antwort

Auch der youtube kanal von den beiden ist sehr zu empfehlen:

https://urknall-weltall-leben.de/shop/urknall-weltall-und-das-leben,-aktuelle-erweiterte-auflage-2019-detail.html

...zur Antwort

Wenn das nur zwei kleine 20mA LED sein dürfen und keine "Glühbirnen", kauf dir ein Arduino Nano für 5€, mehr brauchst du dann fast nicht. Das ganze Analog zu machen ist erstmal mit viel Lesen verbunden ;) Den Aduino Code hast du in 5 Sekunden zusammen.

...zur Antwort

Rein theoretisch würde das natürlich funktionieren. Praktisch ist es aber ziemlich unrealistisch, zumindest auf diesem Wege. Dazu muss man sich nur mal die Zahlen genauer anschauen, wieviel Kohlenstoff man dafür im Boden versenken müsste und wieviel auf den vorhandenen Flächen nachgeliefert werden könnte. Von den Waldökologischen Auswirkungen reden wir hier gar nicht, da dieses Holz den Wäldern ja noch zusäzlich zu dem Holz entnommen werden müsste, welches zunehmend für CO2 neutrale Energiegewinnung (plus Bauholz) benötigt wird.

Auf kurz oder lang wird wird es aber tatsächlich nötig werden, zumindest einen Teil des vorhandenen CO2 wieder loszuwerden. Dabei halte ich eine Einlagerung in Form von festem Kohlenstoff zwar für technisch und energetisch aufwändiger, aber für die einzige halbwegs nachhaltige Methode. Die Verpressung von gasförmigem oder flüssigem CO2 in poröse Gesteinsschichten kann in geologischen Zeitskalen nicht funktionieren und würde genau wie sämtliche Atommüll-Endlager eine tickende Zeitbombe für alle zukünftigen Generationen darstellen.

...zur Antwort

Ja so ungefähr. Wo stellst du das denn ein? Hast du ne Frequenzweiche oder an den Boxen?

...zur Antwort

Probiers mal andersrum? Die E800 ist ja die deutlich stärkere Endstufe, also häng die an die Subs. Bei welcher Frequenz hast du den Crossover gesetzt?

...zur Antwort

Also hab jetzt nochmal nachgelesen, und du könntest evtl sogar wirklich recht haben. Es hängt tatsächlich davon ab, was für ein Ladegerät du benutzt. Das iPhone kann bis zu 2.1A Ladestrom aufnehmen, manche Ladegeräte liefern aber nur 1A. Also schau mal auf dein Ladegerät, da msste irgendwo draufstehen, wieviel Strom da rauskommt. Entweder in Ampere oder in Watt, wenn es Watt sind musst du durch 5V teilen, dann hast du die Ampere. Sollte es wirklich nur 5W oder 1A haben, kannst du mit 2 Ladegeräten tatsächlich fast doppelt so schnell laden. Wenn es aber eh alleine schon 2A macht, hilft das zweite nichts mehr.

https://www.n-tv.de/technik/So-laedt-das-iPhone-viel-schneller-article17766616.html

...zur Antwort

Wenn du 2 Outputs parallel schaltest (also beide plus und beide minus an den Sub) ändert sich erstmal gar nichts, da die Ausgangsspannungen sich nicht addieren und die Impedanz des Lautsprechers gleich bleibt. Wenn es der Amp zulässt kannst du ihn evtl. Mono-Brücken, das muss aber explizit in der Gebrauchsanweisung beschrieben sein, sonst ist das Teil sofort hinüber.

...zur Antwort

Einen 8 GB Riegel wird das 5,1 wahrscheinlich nur als 4GB erkennen, du brauchst 2x4GB um die vollen 8 GB nutzen zu können.

https://support.apple.com/de-de/HT201165#2

...zur Antwort

Wenn der Sub einen Line In hat, ist es wahrscheinlich ein aktiver Sub, er hat also eine eigene Endstufe eingebaut und braucht daher zusätzlich noch einen Stromanschluss.

Die beiden in-und outputs für Lautsprecherkabel sind passiv, d.h. du benutzt deinen Reciever als Endstufe und brauchst dann (wahrscheinlich) keinen Strom für den Sub. Die Satelliten kannst du dann an den Outputs anschliessen.

Klanglich macht das insofern einen Unterschied, dass du im aktiven Modus nochmal extra Power für die Subs hast, dafür aber einen extra Ausgang mit Line-Pegel am Reciever brauchst.

Aber am besten liest du mal die Gebrauchsanweisung! ;)

...zur Antwort

Tipp: Stickstoff und Sauerstoff liegen elementar als N2 und O2 vor.

Da alles unter Normalbedingungen bleibt, musst du nur die Stoffmenge in mol mit 22.41l/mol multiplizieren.

...zur Antwort