2 Verstärker output in reihe schalten/zusammenfassen?
Hallo leute, ich hab ein Problem.
Ich habe mir einen audio Verstärker gekauft. Dieser hat als output 2x 100 Watt. Ich besitze allerdings einen 200 watt Subwoofer den ich mit diesem Verstärker betreiben möchte. Kann ich die 4 Cinch-Anschlüsse die mir zur verfügung stehen (2x +, 2x -) in reihe schalten sodass ich einen 200 Watt output habe?
Freue mich auf antworten.
Danke im vorraus.
4 Antworten
Können ja aber ich denke das dir dann der Verstärker durchbrennt.
Du willst 2 Ausgänge auf 1 Eingang klemmen - wie du das in Reihe machen willst kann ich mir nicht vorstellen aber wenn du jeweils 2x+ und 2x- an den Sub Eingang klemmt wird der Verstärker kaputt gehen, da die Impedanz sich halbiert - du verursachst quasi einen Kurzschluss!
Stimmt so nicht, es wird ja nirgends + und - direkt verbunden. Der Amp könnte so theoretisch doppelt so viel Strom liefern, tut es aber nicht weil sich die Impedanz des Lautsprechers nicht ändert und auch die Ausgangsspannung des Amps gleich bleibt.
Zustimmung ! Bei meiner Antwort geht es aber um das generelle Prinzip - ein Ausgang, eine Last.
Grundsätzlich kann ich mir bei der Fragstellung nicht vorstellen das der Fragesteller sich mit Impedanz und Lastanpassung auskennt - daher mein kategorisches Nein!
1.) DAS sind Anschlüsse für Lautsprecher und keine Chinch.
2.) Du kannst sie parallel schalten - also die beiden + und die beiden - miteinander verbinden.
3.) Vergiss alles, was bei solchen Geräten an Watt geschrieben wird sofort wieder. Alles gelogen.
Das Gerätchen hat ein Netzteil, das max. 144 W leistet. Da können gar keine 200 W aus Mini-Verstärker kommen. Jedenfalls nicht über Sekundenbruchteile hinaus.
http://doukaudio.com/hifi-bluetooth-50-stereo-power-amplifier-headphone-amp-with-24v-power-supply-p0175.html
...und die niedlichen kleinen Baby-Kondensatoren, die die Verstärker-Chips für die Spitzenleistung mit Extra-Strom versorgen sollen.... Also ich habe einen Verstärker mit weniger Watt, in dessen Kondensatoren kannst Du locker 10 von den Dingern reinstecken. Ich würde hier 2 x 7Watt RMS veranschlagen.
..die aber i.d.R. für Zimmerlautstärke auch reichen. Dicke Kondensatoren kann man ja auch irgendwie kaum in dem Gehäuse verstecken...
Nö, ich habe das Teil angeschaut. Sind sichtbar und winzig.
Sorry fürs die ungenaue beschreibung. Ich bau damit einen portablen bluetooth party speaker wie z.b. die jbl partybox 300 .Hier ist der link zu dem Verstärker: https://www.amazon.de/Nobsound-Bluetooth-TPA3116-Amplifier-Verstärker/dp/B07P3HGMNW/ref=mp_s_a_1_1?adgrpid=71403737472&gclid=Cj0KCQjwv8nqBRDGARIsAHfR9wCR8gQ7h5O1tcF0q5DpwypQNVDBtx8DJA7HYyOec-HLTWNznPwy7dkaArlPEALw_wcB&hvadid=352829789663&hvdev=m&hvlocphy=9041530&hvnetw=g&hvpos=1o1&hvqmt=e&hvrand=14419086674113697010&hvtargid=kwd-563443188122&hydadcr=16088_1809587&keywords=mini%2Bverstärker%2B200%2Bwatt&qid=1565682267&s=gateway&sr=8-1&th=1&psc=1 Ich denke damit ist alles ok, oder?
Wenn du 2 Outputs parallel schaltest (also beide plus und beide minus an den Sub) ändert sich erstmal gar nichts, da die Ausgangsspannungen sich nicht addieren und die Impedanz des Lautsprechers gleich bleibt. Wenn es der Amp zulässt kannst du ihn evtl. Mono-Brücken, das muss aber explizit in der Gebrauchsanweisung beschrieben sein, sonst ist das Teil sofort hinüber.
Nein, das funktioniert in der Regel nicht.
Dazu brauchst Du eine spezielle Schaltung in den Enstufen des Verstärkers, die so arbeitet, dass der Massenbezug verloren geht.
In Regelfall arbeiten die Ausgangsstufen des Verstärkers gegen die Masse des Verstärkers und wenn Du dann den Ausgang des einen Kanals mit der Masse des nächsten Kanals verbindest ===> Kurzschluss.
Aber !!!
Warum die Mühe? Die 100 Watt reichen bei einem guten Subwoofer sicher aus. Und das Gehör arbeitet logarithmisch. Zur Verdopplung der Lautstärke würdes Du nicht die doppelte, sondern die 10-fache Leistung benötigen.
Danke nochmal fürs die infos! Theoretisch könnte ich also einen 200W lautsprecher mit 100W betreiben? lg
Klar auch mit 2Watt. Wenn es schrecklich klingt leiser drehen und nichts passiert.
Das ist absolut kein Problem.
Allerdings mit einer Einschränkung: Du darfst dabei den Verstärker nicht in die absolute Übersteuerung bringen. Sonst werden die Wellen des Musiksignales abgeschnitten = Clipping. Diese hochfrequenten Verzerrungen können dann Hochtöner zerstören. Aber das Risiko bzgl. Hochtöner besteht bei deinem Subwoofer wohl nicht. Also ruhig ausprobieren, Du hast da keinerlei Risiken.
Die Antwort ist für mich nicht plausibel. In Parallelschaltung würde sich die Impedanz zwar halbieren, was ich nachvollziehen kann. Kurzschluss aber nicht zwingend. Es gibt ja 4 und 8 Ohm Lautsprecher. Dann dürften zwei 4 Ohm Lautsprecher nicht verwendet werden, was einem 8 Ohm Lautsprecher in Parallelschaltung gleichkäme.