mehr als 5 Überstunden pro Woche

da ich viel Unterwegs bin, mache ich oft bis zu 20 Überstunden pro Woche.

...zur Antwort

Hallo Lilli,

es kommt definitiv auf die Einschränkung an. Auf offensichtliche Einschränkungen nehme ich von vornherein Rücksicht. Ansonsten wird der Mensch wie jeder andere behandelt.

Es gibt aber auch Einschränkungen, die nicht offensichtlich sind - Depressionen, Misshandlungen, Ängste, ... auf diese kann ich nur reagieren, wenn ich davon weiß. Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und ich versuche jeden so zu behandeln, wie ich gerne behandelt werden würde. :-) Am Ende sind wir sowieso alle gleich, die Einen hatten nur mehr Glück als andere.

...zur Antwort

Hier ist die Graphentheorie recht gut angebracht. Eine Firma verkauft Produkte, was das genau ist, spielt keine Rolle. Dazu existieren notwendige Knoten (Prozesse) und Kanten (Kommunikationswege). Jeder Prozess ist durch Mitarbeiter unterstützt. Theoretisch könnte jeder Prozess einen eigenen Graphen bekommen. Praktisch trifft das nur auf unstrukturierte Ansätze von GF zur Führung zu, da oftmals die grundlegenden Dinge (Prozessanweisungen, Regelungen, ...) nicht angefertigt werden, und man am Ende versucht, das Geschäft wieder einzufangen, wenn ein chaosartiger Zustand ausgebrochen ist.

Unter der Voraussetzung, dass Wachstum einer Firma immer mit einer Erweiterung des Portfolios zu tun hat, werden stetig neue Knoten und Kanten ergänzt. Diese multidimensionale Verzweigung kann durchaus Komplex werden.

Eine Studie genau mit diesem Thema ist mir nicht bekannt, aber im Prinzip eine triviale Folgerung, insofern die Voraussetzungen valide sind.

...zur Antwort

Kein Gerät für den mobilen Einsatz misst den Kalorienverbrauch. Anhand deines gegenwärtigen Körpergewichtes wird aus einer einer Datenbank der Kalorienverbrauch für eine bestimmte Bewegung entnommen. Werden die Bewegung korrekt ausgeführt und die Konfigurationen richtig vorgenommen, so ist der Verbrauch bis auf einen Toleranzbereich von 1-10% genau. Die Datenbanken enthalten idR nur einen Verbrauch pro Aktivität für eine Gewichtsklasse in 10kg Schritten. Der Kalorienverbrauch steht im direkten Zusammenhang mit der physikalischen Größe "Energie", in Joule, die für eine Bewegung gebraucht wird.

...zur Antwort

Sofern du keinen Suizid, Mord o.ä. planst (also eine Gefahr für ein beliebiges Leben darstellst) besteht die Verschwiegenheitspflicht. Da du volljährig bist, bist du der einzige Ansprechpartner für die Ärztin und ihre "Klinik" (Nenne ich jetzt mal so..). Außer: Du hast eine Erklärung abgegeben, dass deine Eltern informiert werden dürfen. Du solltest sie aber dennoch auf ihre Verschwiegenheitspflicht hinweisen. Einige Ärzte gehen damit recht lapidar um. 

...zur Antwort

Wie lange hast du den Akku geladen? 

Der Begriff "Akku" stammt vom Wort Akkumulator, welches ein Gerät zum Speichern von Strom beschreibt. Der Vorteil von Akkus ist, dass man sie sehr oft wieder aufladen kann. 

Ist keine Energie im Akku, startet natürlich auch der Energieabnehmer (deine PSP) nicht.

...zur Antwort

Möchtest du wissen, welche Mathematik Themen in einer Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten gefordert werden? 

Falls ja, ändere die Frage bitte entsprechend. So ist es nicht eindeutig zu verstehen.

Da ich nicht weiß, wie lange du die deutsche Sprache bereits lernst, würde ich dir in jedem Fall ein Telefonat mit der anvisierten Firma und deren Personalverantwortlichen empfehlen. In diesem Gespräch könnt ihr alle notwendigen Dinge klären, unter anderem auch die Themen der Ausbildung. Innerhalb des Gespräches solltest du deine Deutschkenntnisse beiläufig einbringen und anfragen, ob dies genügt. 

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass du folgendes meinst:

cos(x)=1/sqrt(2)

Wobei sqrt(2) die Quadratwurzel (square root) von 2 bezeichnet. 

Je nach Aufgabenstellung, sollst du vermutlich herausfinden, für welches "x" (je nach Maßsystem) der Cosinus diesen Wert annimmt.  Ohne weitere Informationen, kann dir niemand eine hinreichende Antwort liefern.

...zur Antwort

Es werden dir die zwei zentralen Themen genannt, üblich ist jedoch, dass alle Themen abgefragt werden. 

Ein "guter" Lehrer (bzw. ein guter Prüfungsersteller, auch Gruppe) stellt die Aufgaben so, dass alle Themengebiete abgegrast werden. 

Im übrigen sind die Noten tatsächlich recht egal. Wenn du einen Ausbildungs- oder Studienplatz hast, fragt kaum noch jemand nach deinem Abizeugnis.

...zur Antwort

Hey,

das Problem an der Modulorechnung ist, sie ist nicht injektiv und damit nicht eindeutig umkehrbar. 

Injektivität bedeutet ja, für alle x1, x2 mit f(x1)=f(x2) folgt x1=x2, Da Mod nicht injektiv, existieren mindestens zwei x1 und x2 mit f(x1)=f(x2) und x1 != x2 (ungleich). Bzgl. der Modulorechnung rechnest du ja mit Restklassen, die bzgl. einer Äquivalenzrelation entstehen (man identifiziert alle Zahlen miteinander, die nach der Division mit dem Mod, den gleichen Rest haben.) Aus den Restklassen wählst du idR den kleinsten Repräsentanten und nutzt dieses stellvertretend. Insgesamt rechnest du aber mit Mengen. 

Wenn du 7^a mod X und 7^b mod X kennst, kannst du zwar 7^{ab} mod X konstruieren, aber nicht a und b (außerhalb eines Bruteforces) herleiten. Dieses Problem ist auch als Discrete Logarithm Problem bekannt. (DLP) Suche danach, dann findest du einige Lösungsansätze. 

Btw. mod 29 kannst du noch gut per Hand rechnen.. da 7 und 29 coprim sind, ist 7 ein Erzeuger. Weiter weißt du, dass 7^{28} = 1 mod 29. Bleiben also nur (!) 25 Potenzen zu testen. (0 und 1 können vernachlässigt werden.)
Nun kannst du entweder per Bruteforce vorgehen: 7^2, 7^3, ... 7^{27} und jeweils mod 29 reduzieren, oder du erkennst zwischendurch ein paar gute Tricks ;) In Übungsaufgaben dieser Art wird von euch verlangt, die Modulorechnung für Potenzierungen zu wiederholen und um weiteres Wissen zu ergänzen.  

...zur Antwort

Hey,

nur durch die Information 

f(m) = c, 

mit bekannten m und c, lässt sich f nicht eindeutig herleiten. Anhand der Ausgabegröße lassen sich Vermutungen (!) anstellen, welcher Algo verwendet wurde. Aber insgesamt ist (gerade wegen IND) die Zuordnung m -> c als rein zufällig zu betrachten. 

Da in deinem Beispiel die Ausgabelänge = Eingabelänge ist, könnte es sich um ein Substitutionschiffre handeln. Da jedoch (bereits im ersten Wort) i nicht injektiv abgebildet wird, scheidet solch eine Verschlüsselung aus. 

AES und DES scheiden ebenfalls aus. Da diese eine 128-, bzw. 64-Bit Ausgabelänge haben und daher die Blöcke entsprechend gepadded worden wären. 

Alternativ gäbe es noch affine Chiffren, die anhand der Vorschrift "ax+b" eine Verschiebung durchführen. Oder eben das OTP. 

...zur Antwort

Hey,

wir sollten erstmal kurz den Begriff "Rotationskörper" klären. 

Ein Rotationskörper, wie er in der Schule eingeführt wird, ist ein dreidimensionales, geometrisches Objekt, dass durch die Rotation eines zweidimensionalen, geometrischen Objekts um eine feste Orientierungsgerade erzeugt wird.

Kurz um: Wenn du eine Funktion skizzierst und dir irgendwo eine Gerade einzeichnest, kannst du deine Funktion um diese Gerade rotieren lassen. Einfache Rotationen sind gerade die, die um die x- bzw. y-Achse ausgeführt werden. 

Gedanklich kannst du dir das so vorstellen: Du nimmst eine Schnur, befestigst in der Mitte ein Gewicht und knotest die Schnur mit einem Ende irgendwo fest.

Die gespannte Schnur ist deine Rotationsgerade.

Beginnst du nun das Gewicht in Bewegung zu versetzen, durch leichte aber immer schneller werdende, rotierende Bewegungen, so schwingt das Gewicht in etwa mit dem gleichen Abstand zur Rotationsgeraden. Je schneller du diese Rotation durchführst, umso mehr Bilder muss dein Gehirn verarbeiten. Irgendwann (was man evtl. gar nicht realisieren kann) erkennt man die Schnur nicht länger, sondern sieht einen doppelseitigen Kreisel, bzw. den Rotationskörper. 

Nun zu deiner Frage: Wie dir auffällt muss dein zweidimensionales Objekt (die Schnur mit dem Gewicht bei Auslenkung, also Rotation) einen Abstand (!) zur Rotationsachse haben. D.h. du musst zwischen deinem 2D-Objekt und der Achse ein von 0 verschiedenes Volumen (egal ob positiv oder negativ) bestimmen können. (Also rein theoretisch)

...zur Antwort

Mach mal einen Rechtsklick auf eine der beiden Achsen. Dann geh auf den letzten Eintrag "Grafik". Es wird sich anschließend ein Fenster öffnen mit mehreren Reitern. Zwei dieser Reiter tragen die Beschriftung "x-Achse" und "y-Achse". Dort kannst du dann die Beschriftung der Achse und (rechts daneben bei Geogebra 5.2) die Einheit, in der die Werte der Achse gemessen werden, eintragen. 

...zur Antwort

Ich schlage dir auch eine Antwort vor :)

Wie bereits genannt, muss dies stets eine wahre Aussage bleiben:
"Linke Seite = Rechte Seite", um dies zu gewährleisten, darfst du alle beliebigen Rechenoperationen auf beiden Seiten gleichzeitig durchführen. D.h. addierst du auf der einen Seite, eine Zahl hinzu, musst du dies auf der anderen auch machen (mit der gleichen Zahl). Solche Operationen werden häufig mit einem Äquivalenzzeichen angezeigt (<=>, gesprochen "Genau dann, wenn")

Bei linearen Gleichungen ist es besonders Sinnvoll wie folgt vorzugehen:
7=2x +3  <=> 7-3 = 2x + 3  -3
Dadurch fällt rechts die 3 weg und du erhälst:

4=2x
Nun darfst du beide Seiten natürlich mit 1/2 multiplizieren oder durch 2 Teilen (ist das gleiche ;) ) so erhälst du:

4/2 = 2*x/2 
etwas Bruchrechnung, was dir dann aussagt: a*b/c = (a*b)/c = (a/c)*b liefert dann:
2=x. 

Wie du siehst, wenn mich eine Zahl gestört hat (z.B. die 2 vor dem x) habe ich durch diese Zahl geteilt. Du darfst im Prinzip JEDE Operation auf beiden Seiten durchführen, nur musst du zielgerichtet dabei vorgehen. Dein Ziel ist es bei solchen Aufgaben dein x alleine stehen zu lassen. Folglich sind für dich die Inversen Operationen interessant. 

Invers zu + ist -
Invers zu * (mal) ist / (geteilt)
und natürlich umgekehrt.

So kannst du z.B. aus 5=2x eine äquivalente Aussage erhalten: 5/2 = x. 

Ab hier solltest du zielgerichtet fragen stellen. :) Die Mathematik basiert auf Axiomen. Da ihr über die reellen Zahlen (fast ausschließlich) rechnet, solltest du die Axiome eines Körpers kennen. (Nicht abschrecken lassen, sie definieren ganz genau, was du machen darfst!) 

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rper_(Algebra)#Einzelaufz.C3.A4hlung_der_ben.C3.B6tigten_Axiome

...zur Antwort

Hey,

ich kenne und verstehe deine Zweifel. Ich kann dir nur sagen, dass die Faszination und die Ausdauer, sich länger mit der Thematik zu befassen, wirklich zum Erfolg führen kann. Du solltest dich nicht an irgendwelchen Altklausuren halten, sondern eher alles aus dem Ana Kurs kennen und fast alles können. Viele Beweise sind einfach zu umfangreich für die Klausur, sie vermitteln dir aber Ideen. 

Mathematik ist nicht leicht, gerade nicht am Anfang. Wir waren früher 304 Studis (Lehramt, Vollfach und Techno) davon sind im 3. Semester knapp 84 mit angekommen. Der Rest musste hier und da einen Kurs wiederholen. Ich gehörte z.B. auch dazu. (Ich bin nun im 16. Semester, Master, schreibe meine Abschlussarbeit und das alles hat sich unerwartet lange hinausgezögert aus verschiedenen Gründen.) 

Ich kann dir nur empfehlen: Nimm dir die Zeit für Ana und LinA, um die Inhalte gut bis sehr gut zu verstehen. Der Rest wird dir dann leichter fallen. Du kannst mich natürlich gerne mal anschreiben. Ich habe bereits viele Skripte geschrieben und kann dir gewiss Lernhilfen geben. (Auch Büchervorschläge, oder mal über euer Skript einen Blick werfen.) 

Wenn dir die Mathematik Spaß macht, bleibe dabei. Wenn du später diesen Spaß an deine Schüler weiter geben kannst, hast du alle auf deiner Seite. :)

...zur Antwort

Handelt es sich hierbei um rechtwinklige Dreiecke? Ich gehe mal davon aus, dass dem nicht so ist.

Eine Fläche in einem beliebigen Dreieck ermittelt man durch folgende Formel:

Sei hc die Länge der Höhe in C und c die Länge der Seite, die gegebenüber vom Punkt C liegt. Dann ist die Fläche A:
A= c*hc/2

Dir ist in deiner Aufgabe eine Seite "c" und der Flächeninhalt "A" bekannt. Kannst du diese Gleichung so umformen, dass auf einer Seite noch die Seite hc stehen bleibt?

Tipp bei Umformungen muss die auf beiden Seiten die inversen Operationen durchführen. Invers zueinander sind * (mal) und / (geteilt) sowie + und -. 

Dazu noch ein Hinweis: z.b. ist folgendes eine legale Operation:
x=a*b <=> (Mehr zu diesem Zeichen gleich)  x/b = a*b/b = a (ich habe auf beiden Seiten durch b geteilt, dabei habe ich natürlich ausgeschlossen, dass b=0 ist.)

Das Zeichen <=> bedeutet "genau dann wenn" und drückt eine Äquivalenz aus. Äquivalenz bedeutet hier im Sinne der Eigenschaft "Die Gleichung links ist wahr, wenn die rechts auch wahr ist." Die Wahrheit einer Gleichung sollte dir einleuchten, wenn 1=2 (im Allgemeinen) unwahr ist ;) 

Wenn du mehr Hilfe brauchst, kommentiere.

...zur Antwort

Hey,

zum PDF's lesen oder bearbeiten kann ich dir den FoxitReader empfehlen. Bei der Installation musst du ein wenig aufpassen, dass du nur den FoxitReader installierst. Das Programm ist klasse und funktioniert auf Linux, Windows, Android und co. ( https://www.foxitsoftware.com/de/products/pdf-reader/ )

Handschriftliche Notizen unter Windows kann ich dir leider nicht weiter helfen. Ich habe ein Android und Windows Tablet und bin maßlos von dem Windows Tablet enttäuscht. (Bei mir ist es so, dass man zum Schließen eines Fensters exakt das X treffen muss)

Die Ordnerverwaltung und co sollte jedes Programm hinbekommen. Die Ordner legst du einfach lokal an und speicherst entsprechend dort die Dateien. 

Ein sehr tolles Programm, um auch mathematische Formeln zu schreiben und Zeichnungen (ob 2D oder 3D) anzufertigen, ist LaTeX. Allerdings arbeitet es nicht nach dem WYSIWYG Konzept. ( https://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG

Viele Grüße

...zur Antwort

Das ist recht einfach. 

Zunächst betrachtest du Äquivalenzumformungen, ich lasse mal die Operationen weg, die musst du dir einfach selber ergründen ;) 

4cos(2x) = 0 

<=> cos(2x) = 0 (*)
<=> 2x = arccos(0)
<=> x = arccos(0)/2

(*) hier siehst du, dass es um die Nullstellen des Cosinus geht, die aber nochmal durch 2 geteilt werden müssen, vgl. [2]
Kennst du die Nullstellen von cos(x) bereits? Wegen cos(2x) müssen diese nochmal durch 2 geteilt werden.

Nun liefert dir aber der arccos (Umkehrfunktion/Inverse des Cosinus, genannt Arcus Cosinus), je nach dem Wertebereich des cos, mehrere mögliche Lösungen. Üblicherweise betrachtet man die Abbildung cos: [0,2 pi] -> [-1,1], dabei ist dann der Wertebereich [0, 2 pi], darauf ist dein Ergebnis nicht eindeutig, es können also

x= pi/4 und x=3pi/4 Lösungen sein. Vgl. dazu auch [1]

[1] http://www.wolframalpha.com/input/?i=arccos(0)%2F2

[2] http://www.wolframalpha.com/input/?i=plot+cos(x)+for+x+in+%5B0,+2*pi%5D

...zur Antwort