Liebe BissBella95.
Brot besteht zum grössten Teil aus Kohlenhydraten (langkettige Zucker). Man kann sagen, dass diese "Zucker" "karamellisieren" und so braun werden. Das Wort "Kohlenhydrat" bedeutet auch "hydratisierter Kohlenstoff". Beim Erhitzen werden die chemischen Bindungen geöffnet und das Wasser (Hydrat) wird als Dampf freigesetzt. Übrig bleibt der Kohlenstoff. Das geschieht langsam, darum ist Karamel noch nicht reine Kohle - das passiert erst, wenn die Hitze weiter ansteigt. Die Maillard-Reaktion tritt im Brot übrigens gemeinsam mit dem Karamellisieren auf. Viel Erfolg und freundliche Grüsse, Selbstkritik

...zur Antwort
Ich weiss nicht, was am CERN los ist

Nein, auch ich weiss es nicht genau. Ich weiss nur, dass CERN in ihrem (nicht unabhängigen) LSAG-Report so getan hat, als ob man alles berechnen könne. Und ich weiss, dass diverse (viele) Wissenschafter gut begründete Einwände gehabt haben und auch jetzt immer mehr Einwände haben. Es werden immer mehr und das ist gut so. Warum ? (Siehe Links und Begründung meiner Titelfrage) ! Ich bin übrigens auch überzeugt, dass niemand blöd lachen wird, wenn CERN jetzt doch nicht weiter machen kann. Seien wir ehrlich: Wir brauchen den LHC nicht unbedingt. Es wäre bestimmt das kleinere Übel.

...zur Antwort

Hallo Ambiente. Versilbern geht grundsätzlich auf jedem blanken Metall. Auch auf Eisen, Gold, Rhodium, Platin, Kupfer, Chrom,usw. Das Stück muss gut gereinigt werden und frei von Fett sein. Wenn Strom leitende Steine drin sind, wie z.B. (eventuell) Hämatit oder Pyrit, muss der Stein mit Wachs abgedeckt werden, dann wird galvanisch versilbert und der Lack/das Wachs wieder entfernt. Wenn es billig ist, zahlst Du vielleicht 20EUR. oder so. Es gibt auch Kontaktversilberung, also nicht galvanisch, aber so wird die Schicht ziemlich dünn.

...zur Antwort

Ein bisschen mehr Selbstvertrauen, bitte. Wenn Du meinst es ist schön, dann ist es das auch.

...zur Antwort
Ich bin gegen Tierversuche

Ich bin 99% gegen Tierversuche. (Eigentlich auch gegen Fleisch essen, vor allem könnte man das reduzieren). Ausnahmen für wichtige Medikamente müsste man evtl. besprechen... Auf jeden Fall bin ich 100% gegen Tierversuche für Kosmetikprodukte oder Toilettenartikel wie Zahnpaste, denn diese Sachen sind genug getestet worden - weitere Tests (für jede neue Mischung) sind echt unnötig. Ausserdem bin ich 99.9% gegen LD-50 - Tierversuche, jedenfalls würden da auch 1 bis 2 Tiere reichen, das Wissen bezüglich Giftigkeit wäre dann bereits gegeben. Auch sind viele LD-50- Versuche unnötig, weil man die Giftigkeit sowieso schon ungefähr abschätzen kann. Das reicht längst, wie ich finde. Es lässt sich auch nicht immer vom Tier auf den Menschen schliessen, doch darf man das fast nicht erwähnen, sonst werden wieder mehr Affen "verbraucht". Es gibt viele Versuche, nach denen man die Tiere eigentlich nicht töten müsste, nur um immer "frische" Tiere zu haben. Sondern könnte man die Viecher für andere Tests noch brauchen, oder an Zoohandlungen verkaufen (oder schenken). Solche unnötigen "Standarts" sind einfach herzlos und dumm ! Es kommt nämlich immer auf den Standpunkt an. Wer sich in andere Lebewesen einfühlen kann, also auch mal den Standpunkt wechselt, der denkt einfach differenzierter... Man müsste sich mehr wehren ! Z.B. eine Petition lancieren oder auch nur einen Brief oder eine Mail abschicken - das hilft alles.

...zur Antwort

Ausnahmsweise ein Zitat aus Wikipedia:"Einfallende Photonen wechselwirken je nach Energie mit unterschiedlichen Bestandteilen des Materials, somit ist die Transparenz eines Materials abhängig von der Frequenz der elektromagnetischen Welle. Materialien die undurchsichtig für Licht sind, können transparent für andere Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums sein (z. B. Röntgenstrahlen). Im Bereich der Infrarotstrahlung befinden sich beispielsweise die Schwingungsenergien von Molekülen beziehungsweise Molekülgruppen oder auch der freien Elektronen im Elektronengas von Metallen. Im sichtbaren Bereich liegt die Energie der Photonen im Bereich der Bindungsenergie der Valenzelektronen, diese können durch Absorption eines Photons in das Leitungsband angeregt werden. Das beteiligte Photon wird dabei vollständig „ausgelöscht“. Wird ein Großteil der Photonen absorbiert ist ein Material undurchsichtig (nachfolgende Effekte wie Rekombination werden hier erstmal vernachlässigt). Die Bandstruktur des Materials ist somit (unter anderem) entscheidend für seine Transparenz.

Wichtig bei der Absorption von Photonen ist, dass diese nur in bestimmten „Energieportionen“ (Quant) erfolgt. Das heißt, nur Photonen einer bestimmten Energie können so absorbiert werden, Photonen mit höherer oder niedriger Energie bleiben unbeeinflusst. Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Die Ursache dafür liegt in der Bandstruktur des Materials, die beispielsweise durch den Abstand der Atome zueinander beeinflusst wird. Dass bei Glas die Valenzelektronen nicht in das Leitungsband angeregt und somit nicht für den Ladungstransport zur Verfügung stehen, bewirkt weiterhin, dass Glas nicht elektrisch leitfähig ist. Bei Halbleitern, die eine geringere Bandlückenenergie besitzen, werden hingegen Photonen höherer Energie (blaues Licht) absorbiert. Vom optischen Gesamteindruck sind diese Materialien daher nicht transparent, auch wenn sie beispielsweise für rotes Licht gesehen, transparent sind. Aus der reinen spektralen Transparenz kann jedoch der Farbeindruck nicht direkt abgeleitet werden." Wie Du siehst ist Glas also ein Halbleiter. Auch z.B. Quartz- oder Zuckerkristalle sind durchsichtig. Also egal ob kristallin oder "flüssig". Wasser auch, usw. Materialien, die zu fest reflektieren sind auch nicht transparent.

...zur Antwort

Positive Ionen gehen an die negative Elektrode und negative an die positive. Salze werden so zerlegt. Z.B. ZnCl (Zinkchlorid) mittels Strom zerlegen: Positive Zn2+ Ionen wandern an die negative Elektrode (Kathode) und werden dort unter Aufnahme von 2 Elektronen zu metallischem Zink reduziert. Die negativen Cl- Ionen wandern zur positiven Elektrode (Anode) und geben dort 1 Elektron ab. Dabei werden sie zu Chloratomen oxidiert. Achtung: Eine Elektrolyse ist immer gleichzeitig eine Reduktion und Oxidation - darum Redox. Wenn man die zwei Elektroden mit einer semipermeablen (halbdurchlässigen) Membran von einander trennt, kann man z.B. auch NaCl in Lauge (NaOH) und Säure (HCl) zerlegen. Viel Erfolg !

...zur Antwort

Scheinbar sind alle Antworten Kompost. Auch die oben an mir. Zu Pulver "verdichten" ! Blödsinn ! Ist das vom TV ? Man müsste einfach ausfindig machen, ob Bioethanol vergällt ist - das ist richtig. Wenn vergällt, dann nicht trinken. Auch sauberen reinen Ethylalkohol resp. Ethanol kann man natürlich auch nur in Grenzen konsumieren. Man sollte ihn aber zuerst mit Wasser mischen, da reiner Alkohol die Schleimhäute "verbrennt", das heisst austrocknet. Auch Schnaps enthält etwa 50 bis 60% Wasser. Uebrigens Ethanol nie mit Methanol verwechseln. Und eben: Vergällt oder nicht ? Macht lieber Eure Aufgaben und vergesst Alkohol !

...zur Antwort

Zum Weltvegetariertag ? Urrps ! Chrrrpfh ! Du bist aber am meisten lustig - gäll ? Gründe weniger oder kein Fleisch (mehr) zu essen: Zappe mal nicht weg, wenn im TV ein Film über Tierhaltung und -Schlachtung kommt ! Und versetze Dich in die Lage der Tiere. Du würdest ja auch nicht Deine Katze in einem kleinen Käfig halten und ihr, wenn sie genügend fett ist, Strom durch den Kopf jagen oder sie mit Kohlensäuregas ersticken (die Schweine schreien übrigens kurz auf im Erstickungskampf), damit Du sie verspeisen kannst. Auch Tiere haben Gefühle. Doch das weiss man schon lange. Habe schon mal eine Kuh weinen sehen ! Ja klar, einige Tiere fressen auch Fleisch. Leider können die es sich nicht anders überlegen und ihre Verdauung würde es nicht mitmachen, wenn sie plötzlich nur Salat und Körner essen müssten. Ausserdem ist der Mensch das einzige Wesen, dass seine "Nutz-" Tiere in Käfige einsperrt, und die Drecksarbeit vom Metzger machen lässt. Es gibt noch andere Gründe, weniger oder kein Fleisch zu essen. Z.B. das Klima. 1 Kilo Fleisch stösst etwa gleich viel CO2 in die Luft wie eine 250 km lange Autofahrt ! Ausserdem noch Methan. Strom braucht es natürlich auch noch. Ein (Durchschnitts-)Mensch isst in seinem Leben etwa 4 Kühe, 950 Hüner und 50 Schweine. Tendenz sinkend ! Und noch ein Tip für die überzeugten Fleischesser: Für die Gesundheit ist es auch besser weniger Fleisch zu essen, das ist bekannt. Stichwörter: Cholesterin, zuviel gesättigtes Fett. Und wenn man täglich Fleisch isst kann man sogar Darmkrebs bekommen, denn beim Abbau im Darm entstehen z.B. Indole. Gepökeltes Fleisch: Im Magen entstehen ausserdem Nitrosamine ! Dann wären noch Prionen (BSE), das auf alle Säugetiere und sogar Fische übertragbar ist. Guten Appetit ! Doch seid ehrlich. Es gibt auch viele leckere Rezepte ohne Fleisch - oder ? Überlegt mal. Sonst gibt es übrigens auch Bucher ab ca.5EUR. In dem Sinne machts gut.

...zur Antwort

Jedes Medium (ob Luft oder Wasser oder Glas) hat einen Brechungsindex. Wenn der Brechungsindex homogen (gleichmässig verteilt) ist, dann siehst Du zwischen Quelle und Gegenstand nichts. Das Licht wird also nur beim Übergang von verschiedenen Brechungsindizes abgelenkt (gebrochen). Z.B. bei vielen Luftblasen im Wasser oder bei Nebel in der Luft. Es gibt Lichtbrechung und Lichtspiegelung.

...zur Antwort

Bis zur vierten Antwort - und Du bist bedient. Doch was ist zwischen Lichtquelle und Gegenstand ? Dazwischen ist die Luft und die darin wandernden Lichtwellen. Bei der Lichtquelle sieht man das Licht nur, weil es dort auch vom Glas der Lampe zu den Augen reflektiert und gebrochen (abgelenkt) wird. Bei einem perfekten Laser (und nur wenn er perfekt ist), würde man das Licht nur beim beleuchteten Gegenstand sehen - nicht bei der Quelle (Laser).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.