Hallo,

es muss wirklich kein Museumsglas sein. Museumsglas ist sehr empfindlich und geht sehr schnell kaputt - ich spreche aus Erfahrung, wir haben jahrelang damit gearbeitet, es aber schlßendlich aus dem Programm genommen, weil es soviele Schwierigkeiten damit gab.

Als Alternative kann ich Acrylgas empfehlen, es geht nicht so schnell kaputt und ist wesentlich leichter. Auch Acrylglas gibt es mit 100 % UV Schutz: https://www.passepartout-versand.de/catalog/bilderrahmen/glas-acrylglas --> unter UV100 zu finden.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

es muss nicht gleich Museumsglas sein :) Gerade Acrylgläser haben oft einen UV-Schutz von 90 % oder 100 %

Acrylgläser sind nicht nur günstiger als Museumsglas, sondern zerbrechen auch nicht so leicht. Außerdem ist das Gewicht geringer. Als nachteilig kann sich die empfindliche Oberfläche erweisen, bei richtiger Pflege (mit einem weichen, fusselfreien Tuch mit wenig Druck abwischen) halten sie jedoch ewig und zerkratzen dann auch nicht.

Man kann auch vorhandene Rahmen mit einzeln gekauften Scheiben nachrüsten. Auf https://www.passepartout-versand.de/catalog/bilderrahmen/glas-acrylglas kann man nach Standarformaten schauen, auf https://www.passepartout-versand.de/content/designer-passepartout/?ANR=R3 kann man jedes beliebige Maß eingeben und bestellen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

Schimmel kann ich auf den Bildern nicht erkennen und das die Wand hinter den Bildern verfärbt ist, ist normal (hat man auch hinter Schränken etc.)

Wenn sich Schimmel gebildet haben sollte, lag es vielleicht daran, dass die Bilderrahmen zu nah an der Wand gehangen haben. Wir senden bei unseren Bilderrahmen immer kleine Schaumstoffklebepunkte mit, die ein wenig Abstand zur Wand erzeugen und damit die Luftzirkulation hinter dem Bilderrahmen ermöglichen. Damit sollte man dem Schimmel gut vorbeugen können.

So etwas kann man sich auch selbst basteln: Nimm Filzgleiter, die man unter Tische und Stühle zum Beispiel klebt und schneide sie so zurecht, dass du sie auf alle vier Ecken am Rahmen kleben kannst, ohne das sie hervorschauen. Ein paar Millimeter Abstand reichen in der Regel aus, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Vielleicht gefällt dir einer der Porträtrahmen?

https://www.passepartout-versand.de/catalog/bilderrahmen/portraitrahmen

...zur Antwort

Wenn das Bild zum Einrahmen weg gegeben werden soll, macht ein Einrahmer am meisten Sinn - den findet man örtlich in der Online-Suche. Es gibt allerdings auch etwas kostengünstigere Online-Shops, in denen man die benötigten Einzelteile erwerben kann und dann die Einrahmung zuhause vornimmt. Bei www.passepartout-versand.de kann man sich vorab kostenlose Muster zusenden lassen und man wird zu seinen Fragen beraten.

...zur Antwort

Tatsächlich nicht sehr ungewöhnlich und wird auch heute noch gemacht - bei hochwertigen Einrahmungen auf jeden Fall. Wie schon richtig vermutet, soll dadurch das eindringen von Staub verhindert werden, allerdings wird auch kleinen Tierchen so der Eintritt verwehrt. Nachzulesen auf https://www.passepartout-versand.de/content/theorie-bilderrahmen-einrahmen

...zur Antwort

Hallo,

die Anfrage ist nun etwas her, aber vielleicht kann ich trotzdem noch helfen. Ein Doppel-Passepartout sieht sehr edel aus und man kann wunderbar mit den Farben spielen. Das untere Passepartout kann zum Beispiel eine kräftigere Farbe haben, weil man davon nur einen Rand sieht- so kann das Bild noch mehr betont werden. Man braucht keinen Objekt oder Distanzrahmen, um ein Doppelpassepartout unterzubringen, die Mehrheit der normalen Rahmen können dazu durchaus benutzt werden. Man sollte auf die Einlegehöhe achten, aber wie gesagt, die meisten Rahmen schaffen das.

Falls du noch auf der Suche bist, schau einmal bei www.passepartout-versand.de vorbei, dort kannst du dir kostenlose Farbmuster von den Passepartout-Kartons zusenden lassen und zuhause vor Ort schauen, wie gut die Farben harmonieren.

LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.