Auf jeden Fall den Vermieter davon 'schriftlich' informieren und nicht trinken. Am besten währe eine schriftliche Freigabe vom Vermieter, dass das Trinkwasser genusstauglich ist. Seit der letzten Novellierung der Trinkwasserverordnung sind jetzt auch die Vermieter zur Handlung verpflichtet// Betreiberpflichten. Trinkwasser hat wie Trinkwasser auszusehen, zu riechen und zu schmecken! In Hoffnung, dass die Installation der neuen Trinkwasserleitung von einer DVGW-zugelassenen Fachfirma, deren Monteure eine Zertifizierung nach VDI 6023 (Trinkwasserhygiene) nachweisen können, sind die Verfärbungen des Trinkwassers oftmals nicht bedenklich. Genaues müssen Nachprüfungen (z.B. über die vorgeschaltete Installation) ergeben!
Hallo, weil das Sinn macht und zum Anderen in der Trinkwasserverordnung gesetzlich verankert ist. Zum Beispiel sind verschiedene Keimbelastungen sichere Hinweise auf bestimmte Sanierungsmaßnahmen. Beim Pseudomonas reicht z. B. die Reinigung der Armatur, denn der äußerliche Grün sichtbare Befall ist nicht immer Kupfer2Sulfat. Grüße Frank
Das musst du dir auf YouTube ansehen:
http://youtu.be/z64PJwXy--8
Liebe Grüße Frank
Hallo, ich würde trotz des sehr hohen energetischen Standards immer eine normale wassergeführte Heizung bevorzugen, gekoppelt bei Euch mit Solarthermie für die Warmwasserbereitung, oder hierfür eine Micro- Blockheizkraftwerk, wobei Ihr Euch hier die Stromvergütung als Gegenfinanzierung nutzen könnt. Luftgeführte Heizungen sind ebenso sinnvoll, zumal die Abwärme von Menschen, Geräten und die normale Innentemperatur wieder mittels Wärmetauscher genutzt werden kann. Hier ist wichtig zu wissen, ob es Allergien gibt und ob Ihr normal die Fenster zum lüften öffnen wollt. Bei diesen Anlagen sind hygienische Mindestanforderungen zu beachten, wenn Anlage im Zuluftbereich verdreckt, dann ist die Luft ggf. verkeimt. Passivhausweise sollte komplex betrachtet werden, was will man wie erreichen, z.B. für Schulen sinnvoll hinsichtlich Energieeinsparung und Reduzierung Stickoxide zur Erhöhung der Kernkonzentration.
Gruß Frank
Hallo, bei dieser Bauweise kannst du von ca. 150 Watt je m2 ausgehen x ca. 1800 Betriebsstunden je Jahr ergibt ca 1400 kWh/ Jahr. Gaspreis sollte bei ca. 6 ct/ kWh liegen. Dies sind Ca. Angaben aus der Fachliteratur, welche für Deinen Fall reichen sollten.
Grüße, Frank
Hallo, für Otto Normal Anwender kann ich den Aldi-Rechner, z. B. nächste Woche im Angebot für 499€, empfehlen. siehe http://aldi.medion.com/md8360/?refPage=medionbanner Habe einen Vorgänger schon 2 Jahre, läuft super. Kannst Dir auch neutral Rat einholen, gib bei Google einfach Aldi PC 2011 ein. Bist Du Spiele-Fan, frag bitte diese...;-) hier sind andere Kriterien wichtig. Grüße, Frank
Hallo bpww0,
das ist Abzocke! Ein normaler Geräteaustausch, also alte Therme weg, neue Therme anschließen, sollte nicht mehr als 3.500 bis 4.000 € kosten. Sollte noch mehr hinzukommen, z.B. Kaminsanierung wegen Brennwertkessel/ Schornsteinfeger "vorher" fragen, dann kann es schon mal 7T und mehr € kosten. Vorschlag, schreibe mehrere Fachfirmen immer mit dem "gleichen" Inhaltstext (Therme demontieren/ entsorgen, neue Therme + anschließen, Ca. 2 Stunden für Stundenlohnarbeiten Handwerkerlohn) an, damit die Angebote vergleichbar sind. Gruß, Frank
Hallo Redbull 123, die Pumpe hat keine Laufgeräusche mehr. Man kann hier einen Schraubendreher an der Pumpe ansetzen und am andere Ende des Schraubendrehers Dein Ohr anlegen und lauschen. Dies funktioniert wie ein Stetoskop. Keine Laufgeräusche = Pumpe defekt oder nur stromlos/ keine Spannung. Oder Du nimmst hörbare, knacksende Laufgeräusche wahr, dann ist diese Pumpe auch bald am Ende.
Grüße, Frank
Hallo, es können hier mehrere Ursachen dafür verantwortlich sein. Die beschriebene Mischinstallation (verschiedene Metalle) in falscher Fließregel installiert, d.h. nach Kupfer wurde unedles verzinktes Rohr verwand. ...führt mittelfristig zu Lochfraßkorrosion.... Oder der Versorger/Stadtwerke hatten vor kurzem Sanierungsmaßnahmen und Ihr im Haus keinen Trinkwasserfilter am Hausanschluß, wobei es bei der Wiederinbetriebnahme zu sichtbaren Beeinträchtigungen kommen kann, welche nicht unbedingt gesundheitsschädlich sein müssen.. physiologischer Aspekt.. Bitte zeige dies dem Vermieter schriftlich an, sollte hier kurzfristig nichts passieren/ ändern (Vermieterseitig, Wasserqualität) solltest Du das Gesundheitsamt informieren, die dann Proben ziehen. Wasser so lange erst mal > 60 Grad erhitzen oder gleich abkochen, so sollte das Wasser erst mal genießbar sein. Grüße.
Hallo Zicke 001, wir verbrauchen bei 160 m² ca. 22.400 kWh Gas ( Heizung und Warmwasser), entspricht ca. 1.200 € im Jahr. Am Gaszähler sind das ca. 2.300 m3. Bei Dir wären das ja 280€ + 1180€ bei 66 m², da Haut irgendwas nicht hin, zumal ich nicht glauben kann, das Dein Vermieter Warmwasser mittels Elektro herstellt, denn das Kostet echt. Ja, hier solltest Du zum Deutschen Mieterbund gehen, die schreiben sogar Deinen Vermieter an, wenn Du magst. Gruß.
Hallo Zicke001, ist die Heizungstherme ausschließlich nur für Dich, d.h. Heizung und Warmwasser erfolgt nur über diese eine Therme nur für Dich. Wenn dem so ist, brauchst Du nur die reinen Gaskosten dem Vermieter erstatten, denn hier ist schon alles drin. Eine separate Abrechnung für Warmwasser ist dann doppelt! Gruß, Frank
Hallo Franzi, für einen Heizkörper ist das wirklich ganz schön aufwendig. Bei früheren Anlagen ging das auch ohne Pumpe, nämlich über Schwerkraft (Die Rohren sind hier im Durchmesser entsprechend -über-dimensioniert, 2. ohne Sicherheitsventil, hier benötigt man einen offenen Ausdehnungsbehälter und somit auch eine Schmutzwasseranschluss. Beim Eigenheim solltest Du Deiner Technischen Phantasie keine Grenzen setzen, alles ist möglich. In Deinem Fall vielleicht etwas zu aufwändig. Hier könnte ein Badeofen, wie früher beim Oma, einfach mit Kohle befeuert wird gleichzeitig das Wasser erwärmt und es ist gleichzeitig super warm im Bad...- ein uriges Erlebnis!
Gruß, Frank.
Hallo Sascha, die Frage nach dem Diff.Druck wurde ja schon beantwortet. Da Du Installateur bist sollte bei einer Neuanlage die Hydraulik ordentlich berechnet werden. Bei Altanlagen ist das fast immer ein Herantasten, da Bestandsunterlagen/Einstellwerte oft nicht vorhandene. Daher Einbau einer Diff.Druckgeregelten Pumpe (kein Überströmventil!), Volumenstromeinregulierung mit entspr. Reglern und an den Heizkörpern voreinstellbare Ventileinsätze. Dann bekommt man die Altanlagen auch gut in den Griff, ohne als Bauherr/ Auftraggeber Unmengen an Geld für Nachberechnungen der Gesamtanlage auszugeben. Gruß, Frank.
Hallo, schließe mich den Antworten im wesentlichen an. Der festgezurrte Atomausstieg beflügelt hoffentlich jetzt endlich die regenerativen Energien.Mein pers. Favorit ist die Brennstoffzelle.Gruß, Frank
Hey Hawkin, meinst Du das der Heizkörper verdeckt ist oder das Heizkörperventil? Das Heizkörperventil kann man mit einem Fernfühler "verlängern", so das dieses nicht vom Bett verdeckt wird. Falls der Heizkörper (HK) verdeckt wird versuche für den HK eine Art Zuluftöffnung an Deinem Bett zu schaffen bzw. Bett ca. 10 cm vom HK wegrücken, so könnte die Luft besser zirkulieren (HK haben Strahlungs- und Konvektionsanteile). Gruß
kurz und knapp siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Energie
Gruß
siehe Link: http://www.nettolohn.de..Dann einfach Eure Zahlen eingeben und rechnen lassen. Das ist voll einfach. Gruß, Frank.
Das ist mit Sicherheit Betrug, Deutsche Post AG beginnt oft mit www.DeutschePost oder DHL...und endet nicht mit Sicherheitsabteilung. Finger Weg und der Deutschen Post AG melden, nächstes Paketzentrum..und dies findest Du unter der Homepage von der DPAG.. Gruß Frank
Hallo, fachlich gibt es zu den Anworten kaum etwas zu ergänzen. Die berechnete bzw. ermittelte Lebensdauer von einzelnen Komponenten von Heizungsanlagen sind in der VDI-Richtline VDI 2067 angegeben, entsprechend der Nutzung können z.B. auch Stahlheizkörper über 30 Jahre dicht bleiben. Ob offenes oder geschlossenes System, als auch die Qualität des Füllwassers sind auch entscheidend. Ein neuer Heizkörper im Wohnungsbereich sollte incl. Lieferung und Leistung auch nicht mehr als 250 - 350€ kosten. Gruß.
Hallo, technisch wurde schon vieles richtig geschrieben. Mein persönlicher Tipp: nimm Dir eine neue Wohnung und einen Scheidungs-Anwalt/-in. In so einer festgefahrenen Phase gibt es leider oft keine Vernunft mehr zu erwarten.