Also zunächst erstmal ab dem 31.12.2020 muss sich jeder Betreiber eines UAS registrieren, der ein UAS mit einer Startmasse von 250 g oder mehr betreibt. Eine Registrierungspflicht für UAS-Betreiber besteht auch für UAS von weniger als 250 g, wenn das UAS mit einem Sensor zur Erfassung personengebundener Daten, z.B. einer Kamera, ausgestattet ist. Nach der Registrierung erhält jeder UAS-Betreiber eine eindeutige elektronische Registrierungsnummer, die an jedem UAS anzubringen ist. Ein UAS-Betreiber kann unter seiner Registrierungsnummer mehrere UAS betreiben. Dies tust du hier https://uas-registration.lba-openuav.de/#/registration/uasOperator

Du benötigst ebenfalls (zur Registrierung) eine Haftpflichtversicherung die Drohnen mit abdeckt, du darfst über Wohngrundstücke fliegen wenn der Eigentümer zustimmt und natürlich musst du dich auch sonst an die Regelungen halten. Wo du fliegen kannst musst du selber prüfen, eine gute Hilfe ist die Droniq App (bedenke aber, dass diese App rechtlich keine 100 prozentige Sicherheit gibt). Du musst selber wissen worauf du achten musst, deswegen mein Tipp mach das Fernpiloten Zeugnis für A2 www.Copteruni.com).

Einen Drohnenführerschein brauchst du zurzeit noch ab 500g.

https://www.lba.de/DE/Drohnen_UAS/FAQ/Uebersicht_FAQ_node.html

...zur Antwort

Fliegen tut die Drohne auch so, nur machst du dich in dem Moment strafbar. Registrieren muss sich jeder Betreiber, der ein UAS mit einer Höchstabflugmasse von 250 g oder mehr betreibt. Registrieren müssen sich auch Betreiber von UAS mit weniger als 250 g Höchstabflugmasse, wenn das UAS mit einem Sensor zur Erfassung personengebundener Daten, z.B. einer Kamera, ausgestattet ist.

Einen so genannten Drohnenführerschein brauchst du in dem Fall nicht da die Drohnen unter 250g ist, allerdings brauchst du zum registrieren eine Versicherung.

schau hier https://www.lba.de/DE/Drohnen_UAS/FAQ/Uebersicht_FAQ_node.html

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen das Fernpiloten Zeugnis zu machen, da wird dir alles beigebracht was du wissen musst. Apps wie die von Droniq sind eine gute Hilfe sind aber NICHT 100% verlässlich (ich hatte schon stellen wo Apps mir sagten erlaubt, aber durch eigene Kenntnisse wusste ich wie ich kontrolliere, am Ende durfte ich da nicht fliegen)

www.Copteruni.com

...zur Antwort

Ich würde davon abraten, mit der neuen Drohnenverordnung kannst du ohnehin nur in der Unterkategorie A3 fliegen. Oder eben in der Speziellen Kategorie (kommt erst in 2 Jahren) bzw. Mit eine Genehmigung.

Ist sehr viel Aufwand, ich würde warten da die Zukunft der Drohnen bei den Kompakten liegt. Drohnen wie die Inspire Serie, ist eher für eine bestimmte Gruppe.

...zur Antwort

Das Mindestalter für Fernpiloten liegt in Deutschland bei 16 Jahren. Von dieser Regelung ausgenommen sind Drohnen, die nach der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG in Verkehr gebracht wurden. Man erkennt diese in der Regel daran, dass ein sehr geringes Mindestalter auf der Verpackung aufgebracht ist (z.B. „Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet“). Die allermeisten Drohnen sind Drohnen und kein Spielzeug!

Jugendliche, die noch nicht 16 Jahre alt sind, dürfen Drohnen steuern, wenn sie unter der direkten Aufsicht eines Fernpiloten stehen, der die entsprechenden Voraussetzungen zum Steuern eines UAS erfüllt. Der beaufsichtigende Fernpilot ist in diesem Fall für die Durchführung des Fluges verantwortlich.

Quelle LBA

...zur Antwort

Genau das ist der Kompetenznachweis, die Identifikationsnummer ist quasi Intern für das LBA, mit der werden dann alle deine Lizenzen ausgestellt.

Die E-ID ist eine andere Nummer, du musst diese da du in Italien lebst dort beantragen.

Das tust du hier https://www.d-flight.it/web-app/

...zur Antwort

Welche Android Version hast du denn? Du brauchst mindestens Android 6.0 oder höher und laut Kompatibilitätsliste, ist das Galaxy A72 nicht mit der DJI Fly App kompatibel.

https://www.dji.com/de/downloads/djiapp/dji-fly

...zur Antwort

Den so genannten Kompetenznachweis für die Unterkategorie A1/A3, kannst du unter folgendem Link machen https://lba-openuav.de/. Die Gebühr für die Prüfung liegt bei 25 €.

wenn du allerdings vorhast eine Stufe weiter zu gehen, beziehungsweise deine Drohne über 500 g hat, dann empfehle ich das EU Fernpiloten Zeugnis für die Unterkategorie A2. um den allerdings machen zu können brauchst du vorher den Kompetenznachweis, das Fernpiloten Zeugnis kannst du bei einer vom LBA benannten Prüfstelle absolvieren. Ich persönlich empfehle da die CopterUni (www.Copteruni.com), da du dort vom Preis-Leistungs-Verhältnis mehr hast als bei manchen anderen Anbietern. Du bekommst lebenslang Zugriff auf den Kurs persönlichen Support von einem Profi (Jan Evers Airlinepilot) und so viele Prüfungsversuche wie du brauchst um zu bestehen, preislich liegt das Bundle bei 299 €.

...zur Antwort

Nein darfst du nicht und würde ich auch nicht, denn ein Verstoß kann ich bis zu 50.000 € Strafe geahndet werden. wenn du mehr über die neue EU Drohnenverordnung wissen möchtest, kannst du dir gerne dieses Video anschauen https://youtu.be/znpiMt4Voe8. Und wenn du allgemein mehr über die Drohnengesetze wissen willst, empfehle ich dieses Video https://youtu.be/lwHosZbLD9s, oder am besten sogar den so genannten A2 Drohnen Führerschein hier zu machen www.Copteruni.com

...zur Antwort

Ich würde die Polizei informieren da die meisten „Drohnen“ eine Kamera haben. Und alleine da die Drohne vor deinem Fenster geflogen ist, davon kannst du schon ausgehen, dass du beobachtet worden bist.

und das von dir beschriebene rote Licht, sind höchstwahrscheinlich Positions Lichter, um die Lage der Drohne erkennen zu können.

...zur Antwort

Mit der Mini 2 hast du den Vorteil, dass du keinen Führerschein brauchst und im Gegensatz zu schwereren Drohnen, hast du keine Nachteile sollten die Drohne nicht nachzertifiziert werden.

...zur Antwort

Das Care Refresh ist bereits mit der Seriennummer Aktiviert (so sollte es sein) das kannst du hier einsehen https://service.dji.com/djicare/coverage

Normalerweise kommt auch eine Mail mit den Agreement, so ist es auf jeden Fall bei DJI selbst. Aber wenn es aktiv ist, dann findest du es unter dem Link.

...zur Antwort

Die Drohne mit Name und Adresse zu versehen reicht nicht mehr du musst deine E-ID angeben die bekommst du wenn du dich hier registrierst https://lba-openuav.de/

Welchen Schein du brauchst hängt davon ab in welcher Unterkategorie du fliegen möchtest, in der Unterkategorie A3 reicht der sogenannte kleine Drohnenführerschein auch Kompetenznachweis A1/A3 genannt. UAS dürfen in dieser Unterkategorie nur geflogen werden, wenn nach vernünftigem Ermessen davon ausgegangen werden kann, dass während des gesamten Fluges keine unbeteiligten Personen gefährdet werden. Während des Fluges ist ein Mindestabstand von 150 m zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten einzuhalten. Diesen machst du hier https://lba-openuav.de/

Wenn dir das nicht ausreicht kannst du nach Erwerb des Kompetenznachweis auch das Fernpiloten für A2 machen, diesen machst du bei einer vom LBA benannten Prüfstellen, ich empfehle die Copteruni da du im Gegensatz zu anderen Anbietern einen lebenslangen Zugriff auf den Kurs bekommst und dazu auch die Bestehensgarantie, das heißt du hast so viele Versuche frei wie du brauchst um zu bestehen. Ein weiterer Vorteil bei der Copteruni ist du lernst von Profis der Coach Jan Evers ist selbst Airlinepilot und hat auch Jahre lange Erfahrung im Umgang mit Drohnen schau gerne mal rein www.Copteruni.com

Wenn du den A2 hast dann darfst du, da die Mavic Air 2 ja eine Bestandsdrohne ist, darfst du in der Unterkategorie A2 fliegen, unter Beachtung eines Horizontalen Mindestabstandes von 50m zu unbeteiligten Personen fliegen.

...zur Antwort

Ich empfehle ebenfalls in dem Fall AirMap, aber die ist meist auch nicht offiziell, hilft aber weiter. Du kannst und solltest aber auch auf den Seiten der Luftfahrtbehörden, nach Geozonen- Maps suchen. Hier mal eine Auflistung der jeweiligen Behörden offiziell von der EASA https://www.easa.europa.eu/domains/civil-drones/naa.

...zur Antwort

Ja brauchst du also mindestens den A1/A3 um in der Unterkategorie A3 zu fliegen (150m entfernt von Wohngebieten, Industriegebiete und Nahe Erholungsgebiete). Ich kenne jetzt das Gewicht nicht aber ich empfehle dir danach den A2 Fernpiloten Zeugnis zu machen, denn dann darfst du auch in A2 fliegen also in Wohngebieten und auch mit einen Abstand von 50m zu unbeteiligten Personen.

Den A2 Schein kannst du bei der CopterUni machen, du bekommst lebenslangen Zugriff auf den Kurs und Bestehensgarantie (so viele Versuche wie du brauchst um zu bestehen) du kannst uns immer per Chat erreichen und wir sind auch am Wochenende erreichbar. Du lernst von einem Profi der von Fach ist (Jan Evers, Airline Pilot und jahrelange Erfahrungen mit Drohnen er war an Projekten wie Deutschland von oben mit beteiligt), melde dich gerne via Chat auf unserer Website www.CopterUni.com

...zur Antwort