Hallo Soelller,

Hier könnte man etwas durcheinanderkommen, da Wikipedia zwar richtig aber etwas ungeschickt an die Sache herangegangen ist. Wenn man auf die Gruppenaxiome klickt, so wird man zu den Gruppen geleitet, und dort ist E eine allgemeine Voraussetzung, die nicht angegeben wird. Das heißt, sie wird quasi stillschweigend im Hintergrund als Voraussetzung geführt. Demnach sind gemäß der Definition von Wikipedia "Gruppen" die Gruppenaxiome ANI, könnte man denken (wäre auch nicht zwingend falsch). Doch, auch das E ist mit dabei, weil dort eine Gruppe als eine ,,innere (!) zweistellige Verknüpfung" bezeichnet wird. Das Wort ,,innere" impliziert automatisch die Abgeschlossenheit (E). Daher ist die Gruppe aus den Axiomen EANI aufgebaut, welche man als die Gruppenaxiome bezeichnet.

Wikipedia hat sich aber bei diesem Satz etwas unglücklich ausgedrückt:

... welche der folgenden Gruppenaxiome der Menge M bezüglich der Verknüpfung °  gelten:

Dann werden alle diese Axiome aufgezählt. Da hat der Schreiber sich etwas unsauber ausgedrückt, weil nicht all diese Axiome Gruppenaxiome sind.

Viel mehr sollte man schreiben: ,,... welche der folgenden Axiome für die mathematischen Strukturen (ganz allgemein) der Menge M bezüglich der Verknüpfung °  gelten: ...

Bezüglich deiner anderen Frage. Ja, man darf sagen:

Ein Magma besteht aus einem Magma-Axiom, wo bei sowas in der Literatur selten vorkommt. Ganz Allgemein kann man sagen, dass ein Magma aus einem Axiom der mathematischen Struktur besteht. Etwas präzisiert kann man sagen, dass ein Magma aus einem algebraischen Axiom besteht.
Auch könnten wir sagen, dass das ,,Abgeschlossenheits-Axiom" für das Magma gilt. Wobei man auch solch eine Formulierung nicht in der Literatur findet. Sagen könnte man es. Vielleicht würde es dir besser als Stütze dienen, wer weiß?!

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Shari192,

(1) "Näherungswert" bedeutet, dass man sich einem tatsächlichen Wert annähert, da man ihn nicht exakt angeben kann.

(2) Eine Gleitkommadarstellung besteht in der Regel aus einer Mantisse, einer Zehnerpotenz (wenn wir uns im Zehnersystem bewegen), und einem Exponenten. Diese Darstellung wird von dir verlangt, um solche großen Werte angenähert anzugeben.

Beispiel:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo HALLO78366,

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo flowerpower203,

das wird dir vorgegeben oder explizit verlangt.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo kaplanali2067,

selbstverständlich lohnt sich solch ein Beruf. Die Medizin entwickelt sich immer weiter, und es wird immer mehr auch die Komponente der Chemie benötigt.

Hier hast du mehr Informationen:

https://www.dgkl.de/fileadmin/Aus-_Fort-_und_Weiterbildung/Klinischer_Chemiker/richtlinien_anerken_klin_chem.pdf

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo sup123,

nein es ist nicht schädlich für die Haare. Das ist auch ein guter Effekt. Ich möchte aber hier nicht die chemischen Gleichungen und Strukturen aufstellen, weshalb das gut ist. Es würde den Rahmen sprengen.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Paradoxoon,

zeige deiner Mutter Videos, indem bestimmte Menschen diese Rauchbomben benutzen. Vielleicht könnte sie sich dadurch ein besseres Bild machen.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo johny947freak,

Dargestellt mit Hilfe des Kugelteilchenmodells von John Dalton:



Bild zum Beitrag

molekularer Sauerstoff
---------------------------------------------------------------------------



Bild zum Beitrag

atomarer Sauerstoff

------------------------------------------------------------------------

Es ist so, dass Sauerstoff jedoch in der Natur häufiger molekular anzutreffen ist.
Hier noch ein Video, welches die Begriffe etwas erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=rNiqOStfnt4

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo emil139,

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Wenn du also eine Zahl verkleinerst, so wird die andere Zahl größer.

632,8 haben wir stets verkleinert und daher hat sich diese andere Zahl (der Exponent) vergrößert (-9 ; -8 ; -7).

Dasselbe auch bei den anderen Beispiel.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Elly1836,

das Verfaulen des Ei's ist ein chemischer Vorgang. Physikalisch gesehen siehst du, wie sich das Ei verfärbt und seine Form etwas ändert.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Klara1404,

Als Schalenmodell sehen Kalium und Flour so aus, falls du das nicht weißt:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Fluor

Bei einer chemischen Verbindung von Kalium und Fluor sind die Außenelektronen (Valenzelektronen) ausschlaggeben. Kalium ist bestrebt sein Valenzelektron abzugeben, um den energetisch günstigeren Zustand zu erreichen (dadurch wird es positiv geladen [Ion]). Fluor nimmt dieses Elektron gerne auf, um ebenfalls den energetisch günstigeren Zustand zu erreichen (dadurch wird es negativ geladen [Ion]). Bei der chemischen Verbindung sind die Elemente von der Natur aus bestrebt den Edelgaszustand (Edelgaskonfiguration, Oktettregel) zu erfüllen, in dem sie 8 Valenzelektronen auf der äußersten Schale erhalten. Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo Zokix,

Beginnen wir mit dem Massendefekt (Massenverlust). Das ist also ein Massenunterschied (Massendifferenz) zwischen der Masse eines Atomkerns und der stets größeren Masse aus der Summe seiner Nukleonen (Kernteilchen; Protonen und Neutronen).

Mit anderen Worten, wenn du ein Atomkern als Ganzes wiegen würdest, dann wäre seine Masse immer kleiner als wenn du die Massen seiner Nukleonen einzeln wiegen und aufsummieren würdest.

Woher kommt also dieser Massenverlust?Durch die Bindungsenergie im Atomkern. Beschrieben kann dieser Massenverlust durch die Einstein'sche Gleichung (Massen-Energie-Äquvalenz). Dieses Gesetz besagt, dass Masse in Energie umwandelbar ist und umgekehrt.

E=mc^2

Für den Massendefekt nimmst du die Gleichung:

m_def = Z*m_proton + N* m_neutron - m_kern

Dabei ist Z die Protonenzahl, und N die Neutronenzahl. Machen wir dein Beispiel 1a.

Hier hast du ein Wasserstoffisotop H-2 vorliegen. Es hat 1 Proton (also Z=1) und 1 Neutron (also N=1). Die Masse eines einzelnen Protons und Elektrons entnimmst du aus deiner Formelsammlung. Diese wären:

m_{proton}=1,6726*10^-27 kg

m_{neutron}= 1,675*10^-27 kg

Schaffst du es jetzt weiter?

Pro Nukleon berechnest du den Massendefekt, indem du den Massendefekt durch die Anzahl der Nukleonen dividierst. Hast du das bis jetzt verstanden?

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort
Mit welchen Flüssigkeiten ist die Dekoration gefüllt?

Hallo zusammen,

früher, ca. in den 1980er / 1990er-Jahren, gab es außergewöhnliche Dekorationsartikel, welche aus einem Behälter aus Plexiglas bestanden und mit zwei Flüssigkeiten gefüllt waren, die jeweils zwei getrennte Phasen bildeten. Die Phasengrenze war teils silbrig glänzend. Die Flüssigkeit mit der höheren Dichte (unten) war meistens farbig (häufig blau, aber teils auch grün oder rot), die mit der geringeren Dichte klar. Wenn man das Gemisch geschüttelt hat, bildete sich eine Art Emulsion - die farbliche Flüssigkeit mit höherer Dichte verteilte sich mit vielen feinen Tröpfchen (Kügelchen) in der klaren Flüssigkeit. Nach einiger Zeit separierten sich beide Flüssigkeiten und es bildeten sich wieder die klar abgegrenzten Phasen.

Als Kind hatten meine Eltern so ein Würfel mit beiden Flüssigkeiten und Segelbooten darin, welche auf der Phasengrenze schwammen. Eines Tages ist der Würfel auf den Boden gefallen und ausgelaufen. Kann mich an einen sehr charakteristischen, penetranten Geruch erinnern.

Für mich besteht kaum Zweifel, dass die Flüssigkeit mit der geringeren Dichte (oben) Wasser war. Für mich wäre nur interessant, um welche Flüssigkeit es sich bei der unteren, mit der höheren Dichte. Kann jemand die genaue Substanz nennen? Ich vermute, dass es sich um ein halogeniertes Alkan handelt.

Habe mal ein Bild von solch einen ähnlichen Artikel beigefügt:

Vielen Dank für eure Antworten.

...zum Beitrag

Hallo Inkognito,

du hast da ineinander nicht lösliche Fluide. Sie besitzen auch eine ähnliche Dichte, aber entscheidend haben sie einen unterscheidbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten.

Als Flüssigkeit wird gewöhnlich hydrophobes (wasserabweisendes) Öl oder Wachs genommen kombiniert mit hydrophilem (wasserliebendes) Isopropanol oder Ethylenglycol. Und zur Erhöhung der Dichten wird das mit Salzen vermischt. Die knalligen Farben erhälst du schlicht und ergreifend durch spezielle Farbstoffe.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo,

also nochmal. Hast du das auch richtig zusammengemischt eigentlich ?

Fehling I: 7 g Kupfersulfat + 100 ml Wasser
Fehling II: 35 g Natriumkaliumtartrat + 10 g Natriumhydroxid

Formaldehyd ist krebserregend, bitte vorsichtig mit dem Zeug umgehen.

...zur Antwort

Hallo Nur15zeichnlol,

weil sie krank im Kopf sind. Möglicherweise haben sie traumatische Erlebnisse gehabt, die auf ihre Psyche extrem eingewirkt haben.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Hallo iProblem,

wir machen mal eine Zeichnung vom Rechteck ABCD.

Bild zum Beitrag

Der Diagonalenschnittpunkt sei M in diesem Beispiel. Jetzt geht es also darum, diesen Schnittpunkt M mit Hilfe der Vektoren zu bestimmen. Im Grunde genommen geht es hier um eine einfache Vektoraddition. Wir wollen mit den Vektoren bis zu diesem Punkt M kommen. Wir können anfangen, wo wir wollen. Aber fangen wir einfach mal beim Punkt A an. Und noch zu erwähnen ist, dass wir die Punkte mit Ortsvektoren darstellen können:

Bild zum Beitrag


Bild zum Beitrag

Kannst du das nun ausrechnen ? Hilft dir das so weiter ?

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.