Ich bin selbst seit 25 Jahren Gutachter für Heizungsanlagen. Wenn es nur um die Prüfung der Rechnung geht, kann ich das machen. Bitte vorher telefonieren. Meine Kontaktdaten findest du in meinem Profil. Die Rechnung kannst du mir vorher als Bild oder pdf schicken. Natürlich muss ich wissen was defekt war und was repariert wurde.
Es handelt sich hier um einen Rohrbelüfter. Diese wurden früher eingebaut. Heute kaum noch.
Der Rohrbelüfter ist nur bei Betriebsdruck ständig durch einen frei beweglichen Schließkörper (Schwimmer) verschlossen. Bei Unterdruck löst sich der Schließkörper durch sein Eigengewicht von seinem Sitz und gibt die Belüftungsstellung frei. Durch die Belüftungsöffnung eventuell austretendes Wasser wird über den Trichter abgeleitet. Der Einbau ist nur dort zulässig, wo durch austretendes Wasser kein Schaden entstehen kann (z.B. Duschkabine).
Wahrscheinlich schließt der Schließkörper nicht mehr richtig. Man kann dann nur im Keller das Wasser abstellen und den Schwimmkörper reinigen und wieder gangbar machen. Durch den Wasser druck muss er dann wieder schließen.
Als Gutachter bekomme ich diese Frage oft gestellt. Im Winter ist die Luft außen eher kalt und trocken. Es ist also von Vorteil im Winter länger zu lüften. Die warme feuchte Luft entweicht dann nach außen. Man sollte aber immer die Luftfeuchtigkeit außen im Auge behalten. Wenn die Luftfeuchtigkeit (z.B. bei Regenwetter ) sehr hoch ist, sollte man eher nur kurz lüften. Für weiterführende Links, kannst du im meinem Profil nachsehen.
Als Gutachter werde ich oft zu solchen Fällen gerufen. Ganz klar - in der Ecke kondensiert Feuchtigkeit und bildet Schimmel. Die einzige wirklich funktionierende Lösung des Problems, ist ein Lüfter in der Außenwand. Sprecht mit eurerem Vermieter, ob das möglich ist und ob er sich an den Kosten beteiligt. Wenn er schlau ist macht er das. Er hat sonst ja immer das Problem der eventuellen Mietminderung. Niemand kann verlangen, dass ihr das Bad bis zur vollständigen Trocknung lüftet. Das würde auch nur im Winter funktionieren. Gerade im Altbau hat man das Problem immer wieder. Ich würde euch raten einen Lüfter mit Wärmerückgewinnung einzubauen und den Schimmel vorher zu sanieren. Weitere Informationen findet ihr auch in den Links in meinem Profil.
Hallo, als Gutachter für Wasserschäden habe ich öfter mal mit solchen Dingen zu tun. Du solltest unbedingt deine Hausratversicherung verständigen. Die kommt normalerweise für Leitungswasserschäden auf. Die Versicherung wird sich dann wahrscheinlich auch mit dem Vorbesitzer in Verbindung setzen. Ansonsten erst mal Schadensbegrenzung betreiben. Trocknen und Lüften. Weitere Hinweise und Links findest du in meinem Profil.
Hallo, da gibt es nur wenig Möglichkeiten. Als Gutachter habe ich fast täglich solche Anfragen.
1. Heizungleistung vom Kessel zu gering .
Vielleicht hast du ja mal die Heizkreise erweitert, oder saniert ?
2. Hydraulischer Abgleich stimmt nicht
Die Verteilung der Wärmeströme ist nicht mit der Pumpe und den Heizkörpern abgestimmt. ( mal ganz einfach gesprochen )
Beides Sachen für die Fachleute. Für mehr Info kannst du mal in meinem Profil nachsehen.
Das ist ein ganz normaler Kugelhahn in der Rücklaufleitung der Heizungsanlage. Deshalb auch der blaue Griff. Hersteller könnte Heimeier sein. Da gibt es aber auch andere vergleichbare Hersteller. Der Hahn hat auf beiden Seite ein Innengewinde 1". Wichtig ist, dass der neue Hahn die gleiche Länge hat. Selbst wechseln ist nicht ganz einfach. Komplette Heizungsanlage muss entleert werden. Anschließend musst du sie wieder füllen und entlüften. Lass das einen Fachmann machen !
Ein Foto wäre hilfreich. Dann kann ich dir auch sagen wo du ihn kaufen kannst.
Die klassische Fehlkonstruktion. Ich bin schon viele Jahre in diesem Bereich als Gutachter tätig. Es fehlt die Luftdichtheitsschicht von innen über der Holzdecke. Das Holz und die OSB Platten werden von unten her feucht und beginnen zu faulen. von oben her ist das Dach sicherlich dicht. Für weitere Hilfe, schau in mein Profil.
Das sind so genannte Sicherheitsdachhaken. Bei Repararturen kann man daran Leitern oder Absturzsicherungen befestigen. Mit Schneefang hat das nichts zu tun.
Als Gutachter für Schimmelschäden, habe ich oft mit solchen Fällen zu tun. Zunächst gilt in Deutschland das Bürgerliche Gesetzbuch. Wer anderen einen Schaden zufügt, muss ihn anschließend so stellen, als wäre der Schaden nie eingetreten. Wenn du also jemandem die verschimmelte Küche verkaufst, haftest du auch wenn er hinterher krank wird, dadurch. Das kann durchaus mehrere hundert Tausend Euro sein. Eine verschimmelte Küche durch Baumängel habe ich noch nie gesehen. Da fehlt es immer an genügender Lüftung, wie immer die auch aussehen mag.
Schimmel braucht immer 2 Sachen. Feuchtigkeit und organisches Material als Nahrung.
Hallo, ich bin selbst Gutachter für solche Fälle. In meinem Profil findest du die Kontaktdaten und die Hinweise auf meine Webseite. Dort kannst du genau nachlesen, was ein Gutachten kostet.
Seriöse Gutachter halten sich an das JVEG (Justitz Vergütungs und Entschädigungsgesetz für Zeugen und Sachverständige).
Hallo,
ich bin selbst Gutachter und habe des öfteren mit solchen Dingen zu tun. In meinem Profil findest du auch meine Kontaktdaten.
Erst mal solltest du abklären nach welchem Vertragsrecht du deine Aufträge für den Neubau vergeben hast. Wenn VOB vereinbart ist, dann muss der Auftragnehmer diese dir schriftlich zur Verfügung stellen.Gewährleistung ist dann 2 Jahre nach Abnahme. (VOB 2012 ist die neueste Fassung)( Wird fast immer nur zwischen Unternehmern gemacht) Ansonsten gilt das Werkvertragsrecht nach BGB. Gewährleistung 5 Jahre.
Sollten die 5 Jahre nach mängelfreier Abnahme noch nicht vergangen sein, dann schnellstmöglich einen Gutachter einschalten und der Baufirma einen Termin zur Nachbesserung schriftlich setzen.. Auch wenn das erst mal was kostet. Stell dir vor, dass der Anbau komplett abgerissen werden muss. Was kostet es dann ? Dazu kommen dann jahrelange Rechtsstreitigkeiten. Anwaltskosten, Gerichtskosten usw.
Übrigens 30 Jahre Gewährleistung ist ein Märchen ! Das wäre nur bei einem arglistig verschwiegenen oder vorsätzlich eingebautem Mangel möglich. Das ist aber so gut wie nicht durchsetzbar.
Wichtig ist festzustellen, welche Ursache die Schimmelbildung hat. Es kann auch durchaus sein, dass der Neubau einfach noch nicht vollständig ausgetrocknet ist.
Der Gang zum Anwalt bleibt dir immer noch.
Normalerweise erfolgt die Austrocknung vom Estrich immer nach oben. Wenn Wasser verdunstet, steigen die Wassermoleküle in der erwärmten Luft nach oben und werden über die Lüftung nach außen getragen. Unter dem Estrich ist eine Sperrschicht. Diese verhindert, dass das Wasser nach unten in die Decke eindringen kann. Wenn alles richtig gemacht wird kann die Schimmelbildung nicht auftreten. Für mehr Informationen kannst du in meinem Profil nachsehen.
mach mal ein Bild vom gesamten Thermostat und vom Heizkörperventil. Dann kann ich dir genau sagen um was es sich handelt.
Du kannst es ganz einfach testen. Es gibt Schimmeltests, die man selbst durchführen kann. Die entsprechenden Hinweise findest du in meinem Profil.
Eine Absturzsicherung besteht in der Regel aus 3 Teilen. Der Auffanggurt. Das Verbindungsmittel mit dem Falldämpfer und dem Seil. Das Seil sollte einen Seilkürzer haben mit dem du die Seillänge einstellen kannst. Das Seil wird dann an einem festen Punkt angehängt. Zum Thema Absturzsicherung kannst du auch Hinweise finden unter meinem Profil.
Bei solchen Thermostaten ist meistens eine Einrastung zwischen Dusche und Wanne füllen. Diese sind oft aus Kunststoff und brechen nach einiger Zeit. Du kannst den Griff abschrauben und die Sperre entfernen. Dan sollte es erst mal wieder funktionieren. Allerdings solltest du mittelfristig über einen neuen Griff, oder eine neue Armatur nachdenken.
Schick mir mal ein Bild, dann kann ich mehr sagen.
Hallo, ich bin seit Jahren Gutachter im Bereich Schimmel. Dein Problem deutet auf vermehrte Schimmelsporen in der Raumluft hin. Das kann mehrere Ursachen haben. Eventuell unentdeckter Schimmel hinter den Möbeln oder im Fußboden. Gelegentlich sind auch Blumenerde oder Haustiere die Ursache. Ich empfehle dir zunächst einen Schimmeltest zu machen. Der kostet nicht viel und dann weißt du zumindest, ob die Luft belastet ist. Die entsprechenden Hinweise findest du in meinem Profil.
Hallo, ich bin seit vielen Jahren als Gutachter auf diesem Gebiet tätig und weiß daher wovon ich spreche. Du hast wahrscheinlich eine kalte Außenwand neben deinem Bett. Schimmel braucht 2 Dinge. Feuchtigkeit und organische Nahrung. Die Nahrung bekommt er aus dem Tapetenkleister oder Farben. Die Feuchtigkeit entsteht durch deine Atemluft. Die Schimmelsporen können dich gesundheitlich schädigen. Deshalb solltest du unbedingt was unternehmen. Erstens immer gut Lüften ! Luftfeuchtigkeit muss unbedingt unter 60% runter. Zweitens Tapeten ablösen und entsorgen. Drittens das Bett von der Wand abrücken ( mind. 10 cm).Die Luft muss zirkulieren können! Also auch nichts unters Bett stellen ! Danach kannst du die Wand erst mal abwaschen, trocknen und mit Anti-Schimmel Mitteln behandeln. Die Luftfeuchtigkeit bekommst du am schnellsten in den Griff mit einen Luftentfeuchter. Die entsprechenden Mittel kannst du auf meinen Webseiten finden. Schau in mein Profil !