Ja, das solltest du aber davor sagen.

...zur Antwort

Das kennzeichnet den jeweiligen Satz. Das ist besonders beim genauen Zitieren wichtig:

§ 474 I 1 BGB

Paragraf 474 Absatz 1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch.

...zur Antwort

Nach der Logik müsstest du bei jeder zeitigen Freiheitsstrafe einen Hinweis auf die Möglichkeit der vorzeitige Aussetzung zur Bewährung geben.

...zur Antwort

Der Überschuss geht immer an den (ehemaligen) Eigentümer.

...zur Antwort

Rechtsnachfolger ist die BauBeCon Immobilien GmbH mit Sitz in Berlin.

5 Minuten Recherche im Handelsregister. Das sollte der Notar eigentlich hinbekommen:

https://www.handelsregister.de

Ursprüngliche Eintragung: Amtsgericht Hannover HRB 3385

Veränderungen: -> AG Hannover HRB 5049 -> AG Hannover HRB 54047 -> AG Hannover HRB 62357 -> AG Berlin (Charlottenburg) HRB 152008.

...zur Antwort

Mit einem Ehevertrag kann man beispielsweise den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft modifizieren oder abändern oder sonstige Modalitäten regeln, die im Gesetz keine Berücksichtigung finden oder so nicht gewünscht sind. Mit einer zukünftigen Scheidung muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben.

...zur Antwort

Was heißt "besser"? Wenn du denkst, dass die USA schlechter laufen werden als der Rest der Welt, dann ist er vermutlich besser. Der Witz dabei ist aber ja gerade, dass man das nie im Voraus wissen kann. Es ist also Spekulation. Falls du in die Weltwirtschaft langfristig und passiv investieren willst, dann läuft das dieser Strategie zuwider. Denn du investierst mit so einer Entscheidung aktiv.

...zur Antwort

Da gibt es keinen prozentualen Anteil, sondern das richtet sich nach der Pfändungstabelle. Bei Mindestlohn wird da vermutlich nichts pfändbar sein.

...zur Antwort
Das Kuriose dabei ist: Im Baulastenverzeichnis ist hierzu nichts eingetragen.

Das ist nicht kurios, sondern normal. Im Baulastenverzeichnis sind nur öffentlich-rechtliche Verpflichtungen eingetragen, wenn denn welche bestehen. Im Grundbuch geht es um zivilrechtliche Rechtsverhältnisse, die im Regelfall relevanter sind.

Frage: Welche Rechte haben die Eigentümer des Nachbargrundstücks (Blatt 10986) auf Grundlage dieser Grunddienstbarkeit? Dürfen sie lediglich zu Fuß ihr Grundstück betreten, oder haben sie weitergehende Rechte?

Die Frage kann man nicht beantworten, ohne in die Bewilligung Einsicht genommen zu haben, auf die das Grundbuch Bezug nimmt. Das Einzige, was man aus der Eintragung so sehen kann, ist, dass es für den Eigentümer dieses Grundstücks ein Überwegungsrecht gibt. Da die Eintragung recht aktuell ist, dürfte das Bedürfnis auch noch bestehen.

...zur Antwort

Die Gebiete wurden kolonisiert. Siehe auch Deutscher Orden.

Aber die Frage an sich ist müßig. Im heutigen Deutschland haben auch nicht immer Deutsche gelebt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Allein die Fragestellung offenbart schon ein krudes Staatsverständnis. Der Staat ist kein Umverteilungsorgan privater Vermögen.

...zur Antwort

Der Artikel ist so schlecht, dass man selbst als Fachmann gar nicht beurteilen kann, um was es eigentlich geht und was das juristische Problem nun ist.

...zur Antwort

Mit einer Räumungsklage hat das nichts zu tun. Das ist ein zivilrechtlicher Begriff. Hier wird vermutlich die Baubehörde (öffentliches Recht) einschreiten und Beseitigung verlangen.

...zur Antwort
Ist das rechtens? Kann der Verkäufer nachträglich dafür haftbar gemacht werden?

Wenn ihr das im Vertrag so vereinbart habt, dann ist das natürlich rechtens. Solche Verträge schließen im Regelfall aber die Sachmängelhaftung sehr großzügig für den Verkäufer aus (außer bei Arglist).

Zählen nasse Wände und demzufolge auch dazu?

Die können einen Sachmangel darstellen. Ob man darauf einen Hinweis als Käufer erwarten darf, darüber kann man sich natürlich streiten. Nach meiner Ansicht aber schon.

...zur Antwort