Ein gutes Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland geht überhaupt nicht mehr wählen.

Knapp 30 % der wählenden Wahlberechtigten wählen AFD. Tendenz steigend.

Über 65 % der Bürger sympathisieren mit den Bauernprotesten.

CDU, SPD, Grüne, Linke, FDP schmieren ab.

Nur etwa 20-30% der Bevölkerung haben noch Vertrauen in die Ampelregierung.

Auf den letzten Drücker bekommen die Parteien, die an der Macht waren seither natürlich Angst.

Es ist logisch, dass diese mit allen Mitteln versuchen bis zum bitteren Ende an der Macht zu bleiben.

Dann ist jedes Mittel recht.

Du kannst eine politische Mehrheit nicht aufhalten.

Diese wird sich stets durchsetzen.

Der Grund ist einfach: die Mehrheit der Wählerstimmen und somit Unterstützung.

...zur Antwort

Gott hat seine Seele gespalten in alle bewussten Lebewesen um seine Schöpfung erstmal zu testen.

Nach dem Tod bekommt Gott alle Erinnerungen.

Wir sind also keine "richtigen" Menschen.

Wir sind alle gleichzeitig und zu jeder Zeit Gott, welcher seine Schöpfung nur ausprobiert.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Klimawandel, Kriege, Deep-Fakes - was sind für Euch die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?

Klimawandel, Fake-News oder gesellschaftliche sowie weltpolitische Spannungen: Der aktuelle Weltrisikobericht 2024 zeichnet ein für die kommenden Jahrzehnte eher düsteres Bild. Dabei stellt sich auch die Frage, wie adäquat auf die kommenden Herausforderungen reagiert werden kann...

Quo vadis, terra mater?

Es sind wahrlich keine besonders zuversichtlichen Aussichten, die das Weltwirtschaftsforum jüngst offenbart hat: Von ca. 1.500 befragten Fachleuten und Risikoanalysten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft hält 1/3 eine globale Katastrophe bereits in den kommenden zwei Jahren für denkbar. Die restlichen 2/3 hingegen rechnen in den nächsten 10 Jahren mit einem - nicht näher spezifizierten - globalen Krisenszenario.

Als mögliche Risikofaktoren werden u.a. folgende Punkte genannt:

  • Klimawandel & Flucht
  • (Bewaffnete) Konflikte
  • Verschiebung territorialer Machtverhältnisse
  • Gesellschaftliche / politische Spannungen
  • Soziale Ungleichheit
  • Künstliche Intelligenz

Die Befragten sehen vor allem die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz kritisch; mithilfe dieser sei damit zu rechnen, dass kommende Wahlen sowie gesellschaftliche Stimmungsbilder durch Deep-Fakes und Falschinformationen nachhaltig und vielschichtig manipuliert würden. Auf längere Sicht gesehen und global betrachtet allerdings erachten die Analysten die Auswirkungen des Klimawandels als wohl größte zu stemmende Herausforderung der künftigen Generationen.

Wichtig sei jedoch, dass der neue Risikobericht lediglich einen Ausblick liefere, dabei aber keine fixe Vorhersage darstelle.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eurer Meinung nach die größten Herausforderungen der kommenden Jahre? Welche Probleme erachtet Ihr in Deutschland / Europa / global derzeit am größten? Was müsste Eurer Meinung nach in Bereich XY geschehen, damit sich die Lage verbessert? Und bei in welchen Punkten seid Ihr optimistisch und denkt, dass diese gut gemeistert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/ausland/weltrisikobericht-100.html

...zum Beitrag

Die Experten und Politiker haben nur Schiss, dass der Kapitalismus flöten geht, weil Sie dann nur gegen eine Wand labern können..

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte Homöopathie aus dem Katalog der Krankenkassenleistungen gestrichen werden?

Die Homöopathie gilt für viele Menschen als sinnvolle Alternative zur klassischen Schulmedizin. Bislang wurden homöopathische Behandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen mitgetragen. Doch damit soll lt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach nun Schluss sein...

Was ist Homöopathie?

Begründet wurde die Homöopathie ("homoios" = ähnlich, "pathos" = Leiden) bereits im 18. Jahrhundert durch den Arzt Samuel Hahnemann. In der Homöopathie gilt der Grundsatz, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Auf Grundlage pflanzlicher, tierischer und mineralischer Substanzen, die in stark verdünnter Tröpfchen- oder Kügelchenform eingenommen werden, sollen gewisse Leiden kuriert werden. Eine über den Placebo-Effekt hinausgehende Wirksamkeit allerdings konnte von der Wissenschaft bislang nicht nachgewiesen werden.

"Die Grundlage unserer Politik muss die wissenschaftliche Evidenz sein."

Für Gesundheitsminister Lauterbach soll das Vorhaben, homöopathische Behandlungen aus dem Katalog der Kassenleistungen zu streichen, vor allem Symbolwirkung haben: Homöopathische oder anthroposophische Maßnahmen, die keinen medizinisch eindeutig belegbaren Nutzen haben, sollten nicht aus Beitragsmitteln finanziert werden. Darüber hinaus werben einige Krankenkassen mit Verweis auf die Übernahme von homöopathischen Leistungen gerne um neue Mitglieder. Weiterhin könnte durch die Unterstützung der Krankenkassen bei vielen Menschen der Eindruck entstehen, dass es sich bei homöopathischen Mitteln um wirksame Arznei handele. Zusatzversicherungen jedoch sollen weiterhin möglich sein.

Die finanziellen Einsparungen wären im Falle des Wegfalls eher überschaubar: Bei einem Gesamtausgabenbetrag von knapp 300 Milliarden Euro rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit eher überschaubaren Einsparungen zwischen 20 und 50 Millionen Euro.

Befürworter der Homöopathie wollen versuchen, die Kürzungen abzuwenden. Diese pochen u.a. auf die Sinnhaftigkeit homöopathischer Behandlungsansätze und verweisen insbesondere auf Patienten in sozialen Brennpunkten, die auf derartige Leistungen aus Kostengründen dann künftig gänzlich verzichten müssten.

Unsere Fragen von Euch: Wie bewertet Ihr das Vorhaben des Gesundheitsministers? Glaubt Ihr an die Wirksamkeit von Homöopathie oder steht Ihr dieser kritisch gegenüber? Habt Ihr selbst gute Erfahrungen mit homöopathischen Ansätzen gemacht? Und welche Rolle sollte Homöopathie in einer evidenz-basierten Medizin spielen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S. Wir wissen, dass es sich beim Thema Homöopathie vs. Schulmedizin um ein durchaus polarisierendes handelt. Bitte achtet in den Kommentaren darauf, sachlich und respektvoll miteinander zu diskutieren.

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/lauterbach-krankenkasse-homoeopathie-leistung-gestrichen-1.6331191

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lauterbach-homoeopathie-kassenleistung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lauterbach-homoeopathie-kassenleistung-100.html

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Kommt auf die jeweiligen Mittel drauf an. Egal wie man es nennt.

Manches könnte tatsächlich helfen oder unterstüzen. Anders kaum oder weniger.

Weil die Auswahl auch sehr groß ist.

Nicht alles ist gut erforscht.

...zur Antwort
Wie ungerecht ist das bitte?

Ich habe auf Instagram einen Post von Alles was zählt kommentiert,bezüglich eines rings der mir nicht gefiel.Andere kamen mit dieser Meinung nicht klar. Eine andere schrieb dass ich ein krankes Problem habe. Da ich nicht wollte dass mich insta wieder einschränkt schrieb ich nur "Das hast eindeutig Du" und wurde quasi dafür auch angeprangert,wegen meiner Rechtschreibung. Dabei wollte ich einfach nicht,dass Insta mich sperrt. Dann habe ich erklärt was ich damit gemeint habe,und Schwups wurde ich heute wieder eingeschränkt zu kommentieren,bis morgen. Das Problem ist,dass Instagram mir noch nicht mal genau sagt warum ich eingeschränkt wurde. Bevor ich eingeschränkt wurde habe ich noch etwas kommentieren wollen. Das ging nicht mehr,denn sofort wurde es wegen Spam gelöscht und dann wurde ich eingeschränkt. Wurde ich von jemandem gemeldet und das löschen wegen Spam war ein Zeichen dafür dass ich eingeschränkt wurde? Warum ist das so ungerecht? Sobald ich jemanden melde passiert nichts,und sobald jemand mich meldet geht das ruck zuck. Haben die mich auf dem kicker weil ich öfter eingeschränkt wurde? Ist es deswegen weil ich mal Leute als rassisten und alles beleidigt habe,weil sie der Meinung waren,das Toni Kroos Opa ein Nazi wäre? Das hatte mich wütend gemacht. Haben die mich wegen der Beleidigungen auf dem Kicker? Und warum sagen die einem nicht,weshalb man genau eingeschränkt wurde? Wird man nur eingeschränkt wenn man von anderen Usern gemeldet wird,oder macht der Support das von selbst,ohne Meldung?

...zum Beitrag

Also irgendwelche Trullis haben im Internet einen Server erstellt, der Instairgendwie heißt und wo sich irgendwelche Leute anmelden können und irgwndwas posten können...blabla

Du gehst auf einen fremden Server und kommst nicht klar mit den Möglichkeiten und Serverregeln?

Meckerst über den fremden Server namens Instagrammi und beschwerst dich?

Meld dich ab von der Scheisse und fertig.

Oder mach dann deinen eigenen Server wo sich Leute anmelden können und bestimm die Regeln selber und lösche die Accounts die dir nicht gefallen 😂

...zur Antwort

Männer gucken mehr Pornos.

Frauen machen mehr Pornos.

Einer muss sich ja hinstellen und ein Foto machen, damit der andere es angucken kann.

Ist doch logisch.

...und wer Pornos macht, der braucht keine gucken, weil wozu noch? Für was?

...zur Antwort

Wenn die Erde ein bisschen andersrum zur Sonne stäht und dann die Tage bisschen kürzer sind.

Also wegen der Strahlungszone.

Manchmal wird an der einen Ecke mehr gestrahlt als an der anderen.

Dann hast du halt den Salat.

Die Erde ist auch rundlich sowie ne Kartoffel.

Wenn du mit einer Taschenlampe dann da drauf strahlst wird immer nur eine Seite beleuchtet.

Die Kartoffel dreht sich ja um die Taschenlampe. Verstehste?

Und Lichtenergie wird zu Wärmeenergie.

Und Dunkelenergie wird zu Arschkaltenergie.

Mehr Dunkelheit bedeutet mehr arschkalt.

Wenn es da warm ist ist es da hinten wieder kalt.

Dann auch die Wolken und so.

Die drehen sich auch immer mit.

Hin her her hin.

Licht an. Licht aus.

In 5 Monaten läuft dir gewiss die Schneeplatte vom Kopf die Aritze runter.

Also mach mal halblang.

...zur Antwort

Garnix.

Die Welt ist mittlerweile eben so verknüpft, dass sich die Dinge mal ändern können.

Es hat sich einfach so entwickelt.

Wo ist der große Unterschied zu vor beispielsweise 10.000 Jahren oder so?

Aufwachen. Einschlafen. Aufwachen. Einschlafen. Das kommt mir eher anderweitig sehr bekannt vor.

Die Welt ist nur vernetzter als damals.

Wenn du das als "Großes Erwachen" bezeichnen möchtest...bitteschön. Tu dir nur keinen Zwang an.

...zur Antwort