Hey,

zu deiner Richtung kann ich dir was die Fragen die gestellt werden können nicht viel sagen. Allerdings, sind Telefon Interviews als ein Kleines-Bewerbungsgespräch zu verstehen. Oft werden diese auch von Unternehmen benutzt um unklarheiten aus den Bewerbungsunterlagen zu klären. 

Hier noch einige Infos:

http://www.bewerbung.de/telefoninterview-mit-diesen-fragen-muessen-sie-rechnen/

VG!

...zur Antwort

Klemmbrett und eine Sportasche würde ich noch mitnehmen. 

VG

...zur Antwort

Hey,

auf Amazon einfach Hobbit Füsse eingeben und schon hast du dein gewünschtes Paar -> sie heißen Halblings Füsse Delux. Hoffe das hilft ;)

VG

...zur Antwort

Schau mal hier ;)

http://www.stupidedia.org/stupi/Erdkunde-LK

Haha kleiner Spaß am Rande.

Also.. Das Fach Erdkunde im Lernbereich Die spezifische Bedeutung des Erdkundeunterrichts innerhalb des Lernbereichs Gesellschaftslehre liegt in der Erfassung des Raumes als Rahmenbedingung menschlichen Lebens. Der Erdkundeunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, jene raumgebundenen Strukturen und Prozesse zu verstehen, in denen sich naturgeographische, ökologische, politische, wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten und Zusammenhänge zu einem Gefüge vereinen, welches den Menschen als räumlich geprägte Lebenswirklichkeit begegnet. Diese räumlichen Strukturen und Prozesse zu verstehen ist notwendig, um zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einen sachangemessenen Beitrag zu leisten, damit

die natürlichen Lebensgrundlagen für Folgegenerationen durch sozial, ökonomisch und ökologisch verträgliches Handeln nachhaltig gesichert, die Chancen und Risiken, die mit der zunehmenden Globalisierung, aber auch der Regionalisierung verbunden sind, erfasst, durch verantwortungsbewusstes Leben die weltweiten Disparitäten verringert und zukunftsfähige Lebensverhältnisse geschaffen sowie durch interkulturelles Verständnis Wege zu einem friedlichen Miteinander im Sinne globaler Nachbarschaft ermöglicht werden. Das Fach Erdkunde leistet auf diese Weise auch einen Beitrag zur politischen und zur ökonomischen Bildung. Es macht beispielsweise deutlich, wie konkurrierende Raumansprüche unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessensgruppen in demokratischen Verfahren der Raumplanung gegeneinander abgewogen werden müssen. Es vermittelt Kenntnisse über die Naturfaktoren und ihre Wechselwirkungen als Bedingung und Ausdruck des wirtschaftlich handelnden Menschen.

Aufgaben und Ziele des Faches Erdkunde Zentrale Aufgabe des Erdkundeunterrichts ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz. Darunter ist die Fähigkeit und Bereitschaft zur kognitiven und affektiven Teilhabe an nah- und fernräumlichen Erscheinungen und Prozessen zu verstehen. Die raumbezogene Handlungskompetenz zielt auf die fachliche Erfassung und Durchdringung von Ausschnitten der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und unter verschiedenen Dimensionen sowie auf die selbstbestimmte und gemeinschaftsbezogene Mitarbeit an der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung der räumlichen Lebensgrundlagen.

Ausschnitte der Lebenswirklichkeit wie Natur, Ressourcen, Arbeit, Versorgung, Entsorgung, Freizeit, Zusammenleben verschiedener Völker und Kulturen sowie internationale Beziehungen sind an räumliche Bedingungen gebunden und haben räumliche Folgen. Sie sind deshalb für den Erdkundeunterricht relevant und werden unter den Dimensionen Raumausstattung, Raumgestaltung, Raumverflechtung, Raumbelastung und Raumorientierung fachlich erschlossen.

So lassen sich die vielfältige naturgeographische Ausstattung und die Gestaltung der Erdoberfläche durch den Menschen sowie die aus unterschiedlichen räumlichen Verbreitungsmustern resultierenden horizontalen und vertikalen Verflechtungen erfassen.

Raumbezogene Handlungskompetenz zu vermitteln bedeutet auch, die Grenzen der menschlichen Handlungsspielräume und der Tragfähigkeit von Räumen bewusst zu machen; diese Grenzen ergeben sich aus veränderten Nutzungsintensitäten und -interessen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Bewusstmachung dieser Grenzen ist Voraussetzung, um einen Beitrag zur Sicherung der räumlichen Lebensgrundlagen im Sinne der Nachhaltigkeit zu leisten.

Grundvoraussetzung jeglichen raumbezogenen Denkens und Handelns ist die Fähigkeit zur Orientierung auf lokaler, regionaler, kontinentaler und globaler Maßstabsebene. Sie ist an die Kenntnis von Orientierungsrastern gebunden. Diese ergeben sich aus der Vernetzung von topographischem Grundlagenwissen in thematischen Zusammenhängen („themenbezogene topographische Verflechtungen“).

Die raumbezogene Handlungskompetenz realisiert sich über die Fähigkeit,

räumliche Gegebenheiten und Entwicklungen verorten und einordnen sowie zum eigenen Standort in Beziehung setzen zu können, raumbezogene Fragestellungen nach wissenschaftsorientierten Prinzipien bearbeiten und Informationen sachgerecht und kritisch verarbeiten zu können, Räume als Systeme - zusammengesetzt aus natürlichen und anthropogen bestimmten Teilsystemen - verstehen zu können, bei denen Eingriffe in Einzelelemente zu Folgen für das Gesamtsystem führen, aus der Begrenztheit der natürlichen Grundlagen unserer Umwelt Konsequenzen für ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln ziehen zu können, · Raumnutzungskonflikte auf die ihnen zugrunde liegenden Interessen, Wertvorstellungen und Machtverhältnisse hin prüfen und sich sachgerecht, verantwortungsbewusst und kompromissfähig für ihre Lösung einsetzen zu können, Wege der demokratischen Einflussnahme auf raumpolitische Entscheidungsprozesse zu kennen und sie zugunsten ausgewogener L

...zur Antwort

Hol dir die PS4 in ein paar Monaten! Besser angelegtes Geld :D

...zur Antwort
Kann es sein, dass ich lernbehindert bin?

Liebe Community,

ich bin 18 und beende bald das erste Ausbildungsjahr als Bürokauffrau. Leider klappt es in dem Job überhaupt nicht und ich würde am liebsten abbrechen. Mein Problem ist, dass es bei mir immer ewig dauert bis ich kapiere, wie ich etwas zu machen habe. Man muss mir fast alle Vorgänge und Aufgaben mindestens dreimal erklären bis ich sie ausführen kann. Vor allem bei Arbeiten am Computer tue ich mich schwer. Vor einigen Monaten habe ich privat einen Excel-Kurs gemacht, bin aber gar nicht mitgekommen. Allerdings ist nicht nur meine Auffassungsgabe sehr langsam, sondern ich bin auch in allem sehr langsam, z.B. beim Tippen an der Tastatur, bei der Ablage oder wenn ich Akten raussuchen soll. Ich habe auch Schwierigkeiten mit dem Kopieren. Wenn ich einen ganzen Stapel Blätter kopieren muss, verliere ich sehr schnell den Überblick, was ich jetzt schon kopiert habe und was nicht. Meine Ausbilder haben schon oft die Geduld verloren und die anderen Azubis machen sich über mich lustig. Mein Ausbildungsleiter meinte schon, ich soll mir besser einen anderen Beruf suchen, nur weiß ich nicht was!

Ich hatte in der Schule (Realschule) schon so massive Probleme. Meine Zeugnisse lagen meistens bei einem Notendurchschnitt von 3,3 bis 3,5. Die einzige 2 hatte ich meistens in Englisch, dann nur 3 Dreien und der Rest waren Viereren oder ich hatte auch schon mal "mangelhaft" dabei. In einem Schuljahr musste ich eine Nachprüfung machen. In Mathe waren meine Leistungen immer so schlecht, dass man schon von einer Dyskalkulie sprechen kann. Vor allem abstrakt denken konnte ich nie und verstand daher überhaupt nichts in Geometrie und Algebra. Außerdem fiel es mir immer sehr schwer, Texte und Gedichte zu interpretieren. Ich konnte nie sagen, was der Autor oder Dichter meinte. Aufsätze konnte ich meistens auch nicht gut. Ich war zwar gut in Rechtschreibung und Grammatik, aber mir fiel nie viel ein und meine Aufsätze waren meistens zu kurz. In Naturwissenschaften verstand ich auch überhaupt nichts. In Physik hätte ich fast mal eine 6 auf dem Zeugnis bekommen. In Erdkunde und Geschichte konnte ich nur auswendig lernen, verstand aber meistens die Zusammenhänge nicht. Zum Beispiel, wie Gletscher entstehen oder warum trotz eines bestimmten Pakts der Krieg ausbrach. In Sport war ich immer die schlechteste, wei ich motorisch sehr ungeschickt bin, auch nie Bälle fangen konnte. Auch habe ich generell ein schlechtes Körpergefühl.

Ich habe außerdem das Problem, dass ich generell sehr langsam bin. Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch beim Gehen, Essen, bei der Körperhygiene, etc. Wenn ich versuche mich zu beeilen und mein Tempo dem anderer anzupassen, kommt es mir so vor, als würde ich mich überschlagen.

Mir wurde nur gesagt, ich könne mich schriftlich gut ausdrücken und mache wenig Fehler. Aber das reicht irgendwie nicht, um im Leben gut zurecht zu kommen.

Soll ich mich mal auf eine Lernbehinderung testen lassen?

Gruß,

Litania

...zum Beitrag

Ich würde mich mal untersuchen lassen.

Viel Erfolg für deine Zukunft du schaffst das!

Sonnige Grüße!

...zur Antwort

Beim Schneiden der Haarspitzen gibt es beim Friseur meist zwei Möglichkeiten. Einerseits das Abschneiden der Gesamtlänge der Haare oder die Spliss-Cut-Variante. Im Privatbereich nehmen sich auch einige die Zeit, Haar für Haar genauer anzusehen, um anschließend die zerstörten Spitzen zu schneiden.

...zur Antwort

Ich hatte mal 3 kleine Muscheln mit im Koffer.Habe es aber erst bemerkt als ich schon daheim in Deutschland war.Wollte die eigentlich nicht mitnehmen. Am Flughafen (in Antalya) hat es keiner bemerkt. Aber manchmal sind auch dort die Kontrollen streng. Es kann schon mal passieren das dein ganzes Gepäck genau durchsucht wird,aus welchen Grund auch immer. Auch wenn ich keine Probleme hatte,ich würde Steine,Muscheln ect nicht mitnehmen.

Das auswärtige Amt schreibt dazu: Ebenfalls hart geahndet (Gefängnisstrafe bis zu 10 Jahren) wird der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von "Kultur- und Naturgütern", da diese als staatliches Eigentum gelten. Bei Verstößen sind auch für Touristen mehrere Monate Untersuchungshaft und hohe Kautionszahlungen (z.Zt. ca. 9.000,- Euro) gängige Praxis, auch wenn es sich um Antiquitäten bzw. alt aussehende Gegenstände von vermeintlich geringem Wert handelt. In Einzelfällen wurden Haftstrafen verhängt. Es wird daher nachdrücklich davor gewarnt, von Händlern z.B. Antiquitäten, alte Münzen, Fossilien etc. anzukaufen oder selbst mitzunehmen. Polizei und Zollbehörden legen den Begriff “Antiquitäten” weit aus. Jeder bearbeitete Stein kann darunter fallen. Da es für Reisende praktisch unmöglich ist, selbst zu erkennen, ob ein solcher Gegenstand als Antiquität geschützt ist, sollten Reisende, die über keine entsprechende Genehmigung der zuständigen türkischen Behörden verfügen, generell Steine, Münzen, Fossilien und alt aussehende Gegenstände nicht in ihrem Reisegepäck auszuführen versuchen. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, bei den dem türkischen Kulturministerium unterstehenden Museen und an einigen Zollstellen eine Ausfuhrgenehmigung einzuholen.

Schönen Urlaub :)

...zur Antwort

Dann frag mal deine Eltern; eine Idee wäre mit deinen Freunden und deren Eltern zusammen zu grillen und dabei Spiele zu spielen. Wie viele Freunde willst du den einladen?

Gruß und Viel Erfolg für deine Zukunft!

...zur Antwort

Persönliche Meinung von mir, warte auf die PS4 :)

...zur Antwort

Versuch dich mal bei Google mit deiner E-Mail Adresse anzumelden und danach auf YT. Einfach gelöscht haben werden sie es wohl nicht. Ansonsten lass dir mal ein neues PW zuschicken und/ oder deinen Benutzter Namen.

Gruß und Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das geht und wird es auf Facebook niemals geben. Es gibt zwar einige Apps / Programme womit das angeblich gehen sollen; alle sind aber fake und zeigen dir ein falsches bzw. unwahres Ergebnis an. Viele dieser Apps wurden auch schon von FB gelöscht.

...zur Antwort

Also ich weiß das sie 1. Liga zeigen.. Bei der 2. bin ich mir nicht sicher obwohl das ja das absolute Top Spiel ist, da freu ich mich schon drauf :)

...zur Antwort

The Scare Tells My Story oder You Only Live Once

...zur Antwort