Pokémon 731 ist nicht wirklich ein Pokémon, sondern eine Creepypasta, das bedeutet von Usern erdachte "Schauergeschichten" - Slenderman ist übrigens auch genau das. Es gibt zu Pokémon eine Menge Creepypasta und es wird natürlich alles immer möglichst so dargestellt, als wäre Creepypasta xy tatsächlich irgendwo im Code irgendeiner Edition versteckt - ist aber alles Quatsch.

Hier steht mehr darüber:

http://videospielmythen.de/mythen/80-pokemon-gruen-die-einheit-731.html

...zur Antwort

Nicht ganz richtig, es gibt eine andere Möglichkeit, bei der die Wahrscheinlichkeit auf ein Shiny sogar noch erhöht ist, undzwar die Masuda-Methode.

Bei der Masuda-Methode werden zwei Pokémon wie gewöhnlich in die Pension gesteckt und sollen ein Ei legen. Das besondere aber ist, dass eines der beiden Eltern-Pokémon aus einem anderen Land ertauscht werden muss, damit die Wahrscheinlichkeit, dass aus dem Ei ein Shiny schlüpft, deutlich größer ist.

Du könntest also zB. ein weibliches Fynx mit einem Zigzachs, dass du über die GTS zum Beispiel aus England erhalten hast, in die Pension stecken, und die Wahrscheinlichkeit, dass bei dieser Kombination ein Shiny Fynx schlüpft ist zwar immer noch gering, aber deutlich höher als der übliche Trick mit Resetten.

Hier kannst du darüber auch nochmal mehr lesen:

http://www.pokewiki.de/Schillernde_Pokémon

(Musst die Adresse leider kopieren, GF rallt den Link wieder nicht.)

...zur Antwort

In NRW muss man ein naturwissenschaftliches oder sprachliches Abitur ablegen. Philosophie und Psychologie sind Sozialwissenschaften und daher zwar als eines der 4 Abiturfächer wählbar, aber 2 dieser Abifächer müssen naturwissenschaftlich oder eben sprachlich sein. Zudem muss aus jedem Fachbereich ein Fach im Abi enthalten sein.

Sprachlich zum Beispiel so: LK1 Englisch, LK2 Psychologie, Abi3 GK Physik, Abi4 GK Deutsch

oder als Naturwissenschaftlich zB: LK1 Philosophie, LK2 Mathematik, Abi3 GK Chemie, Abi4 GK Englisch

Mathe, Englisch und Deutsch bleiben Pflichtfächer im Abitur, auch nach wie vor schriftlich, aber du musst keines unbedingt als Abiturfach wählen(dh. du wirst nicht darin geprüft, du schreibst im letzten Schuljahr nur regulär wie in allen schriftlich gewählten Fächern Klausuren). Es ist nur wichtig, dass alle 4 Abifächer aus allen 3 Sparten (Sozialwissenschaften, Sprache, Naturwissenschaften) bedient sind. Aus Sprache oder Naturwissenschaft musst du eben 2 wählen um einen Schwerpunkt zu setzen. Biologie ist zum Beispiel 'ne gute Alternative da es ja auch als Naturwissenschaft zählt und man dabei nicht so mathematisch denkt (im Gegensatz zu Physik und Chemie).

...zur Antwort

Bin nur Schülerin und eher durchschnittlich in Biologie, hoffe aber die Frage halbwegs beantworten zu können.

Wenn ich mich recht erinnere, kann man soweit ich weiß nicht sagen dass prinzipiell Vater oder Mutter mehr vererben. Es kommt eher darauf an wie die Allele auf den Genen ausgeprägt sind. Das bedeutet z.B. wenn die Mutter rezessiv blaue und der Vater dominant braunäugig ist, wird das Kind ebenfalls braune Augen haben. Diese Allele werden zufällig verteilt. daraus entsteht ein neues Paar.

Beispiel an der Haarfarbe: Die Mutter hat blonde Haare und dabei die Allele B (für Blond; groß da dominant) und r (für rot, klein da rezessiv). Also Br. Nach dem Zufallsprinzip wird nun entweder das B oder das r an das Kind weitergegeben.

Ebenso beim Vater, der hat z.B. s (rezessiv schwarz) und b (rezessiv braun). Hier wird nach dem Zufallsprinzip das s an das Kind vererbt.

Das Kind könnte nun also die Kombination Bs erben. Da das "große B", also das dominante Allel vererbt wurde, wird das Kind genau wie die Mutter blond sein. Das s vom Vater ist rezessiv, wird quasi "unterdrückt".

Wären beide Allele rezessiv (wie beim Vater) oder dominant, kann sich, soweit ich weiß, daraus z.B. eine neue Haarfarbe, z.B. eine Mischung aus beidem ergeben. So betrachtet sind Eltern beim vererben von Aussehen also gleichberechtigt.

Zum Charakter kann ich da weniger sagen, da haben eine Menge Dinge Einfluss drauf, zum Beispiel auch schon wie die Schwangerschaft verläuft. Ich wüsste nicht, dass der Charakter genetisch direkt beeinflusst wird, ausschließen kann ich es aber nicht :/

...zur Antwort

Ich hasse dieses Buch! Ein Jud ist's! D:

Ich hab damals das Ende des Buches gezeichnet, wo alle (wenn ich mich recht erinnere) mit Säcken über den Köpfen im Kreis laufen müssen, damit dieser komische Typ an der Gangart erkennen kann, wer denn nun ein Jude ist und wer nicht.

Die Personen hatte ich Silhouettenartig dargestellt, den Himmel dahinter rötlich. Das Cover kam ganz gut an.

...zur Antwort

Bin in der 12. hab vor 3 Wochen die Klausur darüber geschrieben :) Ich tipp dir mal meine Aufzeichnungen für die Klausur ab... Vllt auf den ersten Blick nicht so ganz verständlich, aber wenn du dir dazu den text nochmal anschaust...

  • Seufzer und Lautäußerungen sind Sprache, aber KEINE menschliche Sprache (da auch Tiere Seufzen etc)

  • menschl. Sprache kann nicht aus Natur entstehen:

    • Tiere leben mit scharfen Sinnen in kleiner Welt / Menschen mit schwachen Sinnen in großer Welt
    • durch "stumpfe" Sinne erlangt der Mensch Freiheit (sich in alle Bereiche hin zu entwickeln); Herder nennt das "mehrere Helle"
    • Tier hat lediglich eine Kunstfertigkeit (z.B. Netze weben bei Spinnen, Nester bauen bei Vögeln etc.) der Mensch kann sich aber in allem verbessern
  • Tierische Sprache ist angeboren, Mensch erlangt sie durch Besonnenheit (=Vernunft)

Reflexion/Entstehung der Sprache:
  • Voraussetzung der Sprachentstehung ist Besonnenheit, ohne Besonnenheit keine Sprache, ohne Sprache keine Besonnenheit
  • Reflexion: durch Sinne wahrgenommenes klar absondern und kategorisieren, dh. assimilieren
    • Mensch sieht Schaf
    • Mensch hört den Ruf des Schafes
    • Mensch "speichert" den Ruf des Schafes und gibt ihm den Namen des Lautes: Das Blöckende (also bei Kuh "Das Muhende"; Katze "Das Miauende" etc.)
    • Trifft der Mensch später wieder auf ein anderes Schaf das blöckt, erkennt er dieses an seinen Lauten als Schaf wieder als "Das Blöckende" (Assimilation)

Stumme Dinge (z.B. Baum, Bett, Tür etc.) haben ihre Namen erhalten, obwohl sie keine Töne von sich geben:

  • Optische Wahrnehmung d. Menschen wird zu Gefühlen
    • Gefühle werden in angenehme Töne umgewandelt (hört man z.B. bei Worten wie sanft, weich, samtig (angenehmer Klang) oder roh, hart, rau)

Mehr hab ich nicht. Lediglich herders Einstellung zu anderen Sprachursprungstheoretikern wie Condillac und Süßmilch. Er widerspricht eigentlich jedem von denen, falls du das auch wissen musst.

Hoffe ich konnte dir helfen, viel Glück bei der Klausur :)

...zur Antwort

Jaja, trinken ist nicht gesund, Leute, aber es ist wohl kaum Ursache für Schlafwandeln. Schlafwandeln hat in der Regel auch nichts mit Psychologie zu tun, sondern ist tatsächlich auch erblich.

Statt zum Psychologen solltest du eher zum Neurologen, Schlafwandeln hat seinen Ursprung nämlich im Gehirn. Es ist eine Schlafstörung. Und ich glaube kaum, dass der Alkohol der Auslöser dafür ist. Kann auch medikamentös behandelt werden, bin natürlich kein Fachmann. Vielleicht kann dein Hausarzt dich auch an betreffende Stellen weiterleiten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.