Servus, der Fehler hat mehrere Quellen.

  1. Türschalter der Türschalter selbst ist defekt(eher seltener)

2.Gruppenstecker an Türkontaktschalter ..der löst sich sehr gerne da ab Werk der Kabelbaum auf der Elektronik ein mal zu viel aufgeqickelt wurde

  1. Eine Schraube an der Elektronik
    Die Elektronik hat innen drinne im Gerät eine Konterschraube welche ab werk manchmal zu stark festgezogen ist, dann löst man diese und eine Umdrehung dann gehts wieder

Dennoch: wenn du Garantie hast, ruf Profectis an, is bei denen bekannt die können sofort weiterhelfen. Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

@ altgenug60

Servus, den Kundendienst gibt es sehr wohl noch ;)

Es ist immer wichtig zu unterscheiden, warum kein Wasser kommt. Wenn du den Geschirrspüler anstellst, hörst du dann in der Nähe des GSP ein leises brummen (Ablaufpumpe) 15-20 sek danach ein leises SUMMEN? Wenn ja: Wasserhahn oder Zulaufschlauch defekt.
Erklärung: Normalerweise wenn man einen GSP anstellt, ein Programm wählt, hört man nur wie du Maschine abpumpt, wie bei JEDEM PROGRAMM als 1. ....danach kommt das bekannte Wassergeräusch. Wenn kein Wasser durch Schlauch oder Hahn kommt, wird das Wassergeräusch nicht auftauchen und man hört ein "Strom-Summen" da das Ventil Strom bekommt, aber nichts durchfließt. Das Wassergeräusch übertönt das Stromsummen in der Regel. Lösung:Hahn zudrehen, Zulaufschlauch vom Gerät abmontieren, Schlauch in n Eimer Wasser halten und Hahn wieder aufdrehen.
Kommt Wasser aus dem Schlauch -> evtl Ventil defekt, aber extremst selten Kommt kein Wasser -> Schlauch am Hahn abmachen, nochmal eimer drunter Kommt immernoch kein Wasser -> Hahn defekt. (OPTIONAL) Kommt doch Wasser aus dem Hahn aber nicht durch den Schlauch -> Aquastop defekt (wenn einer vorhanden ist)

Anderer Weg: Es könnte auch sein dass die Maschine nicht abpumpt, wenn die Maschine nicht abpumpt, wird sie auch aus Sicherheitsgründen kein neues Wasser ziehen. Lösungsansatz: Wenn die GSP leer ist, 3 Liter Wasser ca in den Sumpf, wo die Siebe sind reinkippen, Abpumpen lassen. Wenn GSP abpumpt -> Druckwächter evtl defekt, meldet keinen LEER-STAND an Elektronik Wenn GSP nicht abpumpt -> Ablaufschlauch vom Siphon abmachen, Schlauch in n Eimer halten und dort hinein abpumpen lassen. Wenn GSP in den Eimer Abpumpt und danach Wasser zieht -> Siphon stutzen/Siphon komplett kontrollieren ggf reinigen.

Wenn du ALLES ANDERE KONTROLLIERT hast, gibt es evtl ne möglichkeit den Druckwächter zu reparieren. Das sage ich aber erst dann, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen wurden laut meiner Anleitung.

Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

Das ist ein Schlauch der zum Belüftungssystem geht. Er beginnt OBEN im Geschirrspüler und endet im Ablaufschlauch. Wenn der GSP fertig ist, isses ja innen drinne warum, Kondensat wird durch wärme nach oben in den Schlauch getragen, auch in der Trockenphase. Das Wasser läuft den Schlauch entlang in den Ablaufschlauch und wird zwischendurch immer mit abgepumpt.

Bitte NIEMALS entfernen sonst, wie oben erklärt, stimmt das Trockenergebnis nicht und du hast ne Undichtigkeit sodass am Bottich Wasser austritt und evtl Schäden verursacht.

Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

E15, Wasserschutzsystem hat angesprochen. Du wirst sicher eins der Geräte erwischt haben, wo die DICHTUNG VOM PUMPENTOPF/auch PUMPENSUMPF genannt, undicht ist. Da gibts zur Zeit n Brandaktuelles Servicekit vom Kundendienst da der Fehler bei mehreren Geräten auftritt. Den Preis kann man beim Kundendienst nachfragen, wenn du denen mitteilst dass der Pumpentopf undicht ist, da B/S/H für alles Pauschalpreise hat inkl Anfahrt, Einbau, Teil, bla.

Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

Ob das bei Bosch ebenso ist , keine Ahnung, aber bei Privileg/Electrolux hab ich mal eins zu eins das selbe spiel. Problem war dass der WASSERSTAND mitten im Programm teils nicht mehr erkannt wurde, dann hing das Schaltwerk. Wenn man das ein Ritzel weiter drehte, lief die ohne Probleme zum Ende durch. Daher wäre mein Tipp, DruckwächterSCHLAUCH kontrollieren/reinigen, Druckwächter bitte NICHT REINPUSTEN, dadurch kann er zerstört werden. Zur Not wenn du nicht wissen solltest welches Element das Ist, E / FD nummer oder Frontblende unten abmachen, n Foto schießen, dann kreise ich das mit Paint ein.

Gruß Der Kundendienst

...zur Antwort

Ihr vergesst alle eine Sache...naja aber erstmal am Rande:

der WASSER ZULAUF wird nicht zusammenbrechen, wenn beide Geräte gleichzeitig Wasserziehen, das is quatsch, noch nie erlebt in zich Jahren Kundendienst, zumal ein T(isch)G(e)schirr(SP)üler- "T-GSP", einen wesentlich niedrigeres Wasserniveau als eine Einbau-GSP hat..als Beispiel.

Beim Abpumpen: Klar wenn REIN ZUFÄLLIG, sich BEIDE ZYKLEN der Maschinen parallel Abpumpen sollten, was ansich sehr unwahrscheinlich ist AUSSER BEIM PROGRAMM START, könnte es passieren dass das Wasser ins Waschbecken steigt, da aber, wie oben erwähnt, das Wasserniveau eines T-GSP´s so wenig ist habe ich da keine bedenken.

Eher solltest du auf 2 Dinge wesentlich mehr achten:

Punkt 1. Beide Ablaufschläuche müssen VOR DEM VERBINDUNGSSTÜCK ZUM SIPHON hochgebunden werden(Irgendwo oben mit Kabelbindern befestigen z B sodass ein Bogen entsteht). Dadurch entsteht im Schlauch selbst ein Siphon-Effekt, sodass Wasser nicht RÜCKWÄRTS in die Maschinen reinlaufen kann. Ich hab es sehr oft im Aussendienst, dass der Kunde den Ablaufschlauch des Gerätes einfach ans Siphon knallt und dann kanns passieren dass Wasser aus dem Waschbecken oder anderem Gerät Rückwärts durch den Schlauch ins Gerät läuft was zu vielen Problemen führt.

Punkt 2. Brandschutz. Liebe Freunde der Elektrik, wer genau aufgepasst hat in der Schule und mal n Blick auf die eigene Wohnung wirft... Oftmals Werden Geschirrspüler, Waschmaschine oder Trockner , jeder mit jedem, in EINE MEHRFACHSTECKDOSE gesteckt. 2 Geräte der Schutzklasse 1 mit einer Heizleistung von 7-11 Ampere jeweils (je nach Alter der Geräte) führen zu Schmobränden in solchen Steckdosen. LEBENSGEFAHR! In den Bedienungsanleitungen ALLER GERÄTE ..seis GSP, Waschmaschine, Trockner, steht nicht umsonst drinne, dass solche Geräte EINZIG UND ALLEIN in eine festinstallierte Steckdose gehören. Das hat seinen Grund.

Wenn du diese 2 Dinge beachtest steht dem nichts im Wege. Gruß, der Kundendienst

...zur Antwort

Guten Abend.

Der Zulauf der Maschinen ist egal da das Wasser ...IN DER REGEL...mit flottem Druck aus der Leitung kommt. beim Ablauf siehts schon anders aus. Die frage ist: Was sorgt dafür dass das Wasser aus den Geräten rauskommt? eine Ablaufpumpe. Pumpen haben eine Grenze was ihre Förderhöhe/weite angeht. Der Ablaufschlauch solcher Geräte hat nicht umsonst eine Standartlänge ab Werk und damit soll(t)en sie betrieben werden und eigentlich NICHT verlängert werden. In der Regel ist bei 90cm SCHLUSS, alles was danach kommt, KANN zu fehlfunktionen des Gerätes führen und du hast KEINE GARANTIEANSPRÜCHE bei Fehlfunktion des Gerätes (Oder früherer Verschleiß der Pumpen). Du kannst es versuchen, ich habe schon bei Kunden solche Installationen gesehen und die konnten Trotzdem Spülen/Waschen, dennoch sehe ich mich verpflichtet als Kundendienstler , dich darüber aufzuklären. Probieren geht über Studieren, das passt manchmal.

Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

Servus und guten Abend.

Ich habe wegen solch eines Problems innerhalb von Nuffzig Jahren Kundendienst erst einmal die Filze tauschen müssen (aber nur weil der Kunde die Hosentaschen nicht geleert hatte und etlich viel Müll Papier und Plastik zwischen den vorderen Filz geraten ist)

Es gibt nen einfachen Weg zu klären was genau los ist. Du schreibst ja dass bei EINFACHER BELADUNG das Gerät normal läuft, also können wir schon mal davon ausgehen, dass der Riemen und die Filze "okay" sind, ich habe nämlich was anderes im Focus, was es auch zu 99 Prozent sein wird ^^

  1. Stecker des Gerätes aus der Steckdose raus

  2. Deckel des Gerätes abschrauben, meistens von HINTEN verschraubt mit 2-3 Schrauben(Gibt auch Hersteller die es anders machen natürlich, aber du hast ja keinen Typen/Hersteller genannt)

  3. Nun hast du die Ansicht von oben ins Geräte innere. Nun das besagte schwere Wäschestück oder Stücke in die Trommel, am besten "nass" damit diese Stücke auch Gewicht haben.

  4. -VORSICHT- ERST LESEN DANN MACHEN, ERHÖHTE GEFAHR

  5. Netzstecker rein, von oben ins Geräte innere schauen. Wenn du den Trockner jetzt startest wirst du sehr wahrscheinlich ein lautes konstantes surren/summen hören wie bei Bienen oder Wespen, aber die Trommel bewegt sich kaum bis garnicht. Jetzt mit der Wenn das der Fall ist: Stell dich neben das Gerät, leg die flache Hand auf die Trommel und gebe der Trommel einen Schupps. Jeweils einmal in jede Richtung, da ich nicht weiß ob dein Trockner mit RECHTS oder LINKSDREHUNG beginnt.

ACHTUNG STROM IST AUF DEM GERÄT ALSO BITTE NUR DIE TROMMEL BERÜHREN und mit dem Arm NICHTS ANDERES BERÜHREN!

  1. Wenn sich JETZT die Trommel kontinuierlich dreht nach dem Schupps, hast du den Fehler. Der Anlaufkondensator des Trockners ist defekt, was sehr sehr oft passiert.

Das ist n Teil für 15-30 Euro. Bitte Erstmal diese Anleitung befolgen für Reparatur oder wie du drankommst um die genauen Werte des Kondensators zu lesen sage ich dann, wenn du dieser Anleitung gefolgt bist ;)

Gruß der Kundendienst

...zur Antwort
Kühlschrank: Ist mein Thermostat defekt oder ists was anderes? Spinn' ich?

Ich versuche einzuschätzen wo das Problem meines Kühlschranks liegt. Ich hab ihn ne Weile nicht richtig benutzt, letztens abgetaut und jetzt scheints mir als hätt' ich ein Problem mit der Kühlleistung. Ich beschreibs mal so gut ich kann.

Modell: Premiere AK260i Kühl&Gefrierkombi Alter: 9 Jahre

Abgetaut hab ich ihn am 26.12. und vor etwa 48 Stunden wieder angeschlossen.

Vielleicht bilde ichs mir nur ein, aber der Kühlschrank scheint nicht wirklich kalt zu werden, nur kühl. An der Rückwand sammelt sich leicht Kondenzwasser und sie fühlt sich auch kühl an, genau wie der ganze kasten, aber eben nicht so richtig kalt.

Der Tiefkühlteil des Geräts friert Wasser ganz normal, habs getestet. Kam mir vor als hätts etwas lange gedauert, aber das war auch maximal 24 Stunden nach dem Abtauen, vielleicht ist das dann normal?

Der Kasten brummt derzeit fröhlich vor sich hin, man hört ihn also arbeiten.

Soviel zur Schilderung der Situation.

Da der Gefrierteil kalt genug wird kanns ja wohl kaum das Kühlgerät selbst sein, oder? Können die schwächer werden? Hab immer nur gehört dass sie komplett ausfallen. Ich vermute eines von zwei DIngen: Entweder ich bin ungeduldig oder überschätze die normale Kühlleistung, oder aber der Thermostat spinnt. Aber würd die Kiste dann laufen? Eigentlich müsste sie dann ja aus sein.

Wär nett wenn mir jemand der Ahnung von Kühlschränken hat mal einen Schubs in die Richtige Richtung geben könnte, danke!

...zum Beitrag

Servus.

Gehen wir mal davon aus, dass der Gefrierteil tatsächlich normale Temperatur hat, dann können es 3 weitere Fehlerquellen sein 1. Verstopfung im System: zeigt sich normalerweise durch eine PUNKTUELLE EISBLOCKBILDUNG im Kühlschrank nach längerer Laufzeit (1.Tag plus x) 2. Thermostat ist mechanisch nicht mehr korrekt. Das Thermostat schaltet den Kompressor zu früh ab und das Kältemittel kommt nicht mehr korrekt in den Kühlschrank 3. Kompressor (Kolben im Motor) ist nach Jahren mechanisch abgenutzt, das Kältemittel kann nicht mehr mit richtigem Druck Richtung Kühlschrank gepumpt werden. Zeigt sich unter anderem durch einen DAUERLAUF des Kompressors, er schaltet nie ab dadurch dass das Thermostat dem Kompressor sagt "Hey mir is zu Warm du musst noch weiter laufen bis ich meine Temperatur habe"

  1. mit dem Thermometer im Kühlschrank...der Ansatz stimmt ABER: Thermometer in den Kühlschrank reinlegen funktioniert nicht, das Thermometer MUSS IN EINER FLÜSSIGKEIT...z B Glas Wasser...drinne sein, damit du einen "Effektiv Wert" hast und keine völlig verkehrte Messung. Ausgenommen davon sind Digitale Messfühler wie an einem Multimeter udn Laser-Messpistolen. Ergo Bitte nachmessen!(Thermometer für 2-3 Stunden in ein Glas oder Schüssel Wasser stellen)

  2. Der Kühlschrank hat normalerweise fast über 3/4 der Rückwand eine "Tröpfchen-Bereifung" Du kennst das aus der Vergangenheit dass sich überall so kleine Tröpfchen bilden die Vereisen. Sind die noch vorhanden? Sind diese verteilt über die Rückwand? oder nur an einer Stelle?

Bitte diese Fragen beantworten , dann kanns weitergehen. Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

Ich denke viele könnten dir sofort sagen wie es sich gehört aber keine SOLLTE es machen. Ich habe mindestens ein mal die Woche ne falsch angeschlossene Kombination. Sowas führt zu fatalen Folgen wie komplett ausfall, teil defekte oder schlimmer zu Schmorbränden. N Anschluss machen zu lassen sind 50-70 Euro vllt aber die sind SEHR WOHL SEHR SINNVOLL investiert. ....wirklich.

Daher: Keine Antwort meinerseits. Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

Servus, bitte manch Antworten misachten, die hier gepostet werden, da sie zu schäden führen und ebenso unnötigen Kosten auf denen du Sitzen bleibst. Ich erläuter das mal "flott".

  1. Transportsicherungen. Du hast auf der Rückseite 2 Schraubstangen die aussen am Gehäuse befestigt sind und in die Waschmaschine reinragen. Diese müssen entfernt werden, sonst zerstört sich die Maschine selbst...wortwörtlich. Der Bottich (Das Gehäuse der Trommel) würde brechen. Wirtschaftlicher Totalschaden und EIGENVERSCHULDEN. Da greift KEINE Garantie und wenn du den Kundendienst Profectis rufst, wird der Techniker das feststellen und dir eine Rechnung von 98 Euro ausdrucken da du die BDA (Bedienungsanleitung) misachtet hast.

  2. Diese Sicherungsstäbe müssen KOMPELTT RAUS (ja..auch das hatte ich mal im DIenst) SIEHE BDA!

  3. Eine Waschmaschine mit Wasserwaage auszurichten bringt nichts. Wir wollen ja wissen wie die Füße auf dem Boden stehen, nicht wie sich Deckel/Gehäuse zum Raum verhält. Also: Über die Maschine beugen, eine Hand oben rechts eine unten links...sprich diagonal AUF DIE KANTEN STÜTZEN und versuche, die Maschine zu kippeln. DAS machst du natürlich auch noch links oben und rechts unten, versteht sich von selbst.
    Wenn die Maschine kippelt, stehen die Füße nicht korrekt auf dem Boden, nachdrehen bitte.

  4. Füre sind zu weit rausgedreht sodass das Gewinde der Füße nicht mehr richtig im Gehäuse hängt. Man sollte IMMER so wenig wie möglich das Gewinde rausdrehen, desto mehr die Füße rausgeschraubt werden, desto instabiler wird das Gerät.

  5. Überladung der Maschine. Gorenje ist mit seinem Unwuchtkontrollsystem ansich sehr zickig (siehe BDA -> Fehlerdiagnose ganz hinten in der BDA -> Wäsche ist Nass -> UKS (Unwuchtkontrollsystem) dennoch kann es passieren dass man eine Maschine überlädt. Kleiner Tipp, so habe ich es auch stets zeigen und beweisen müssen: Wenn die Wäsche locker in die Trommel getan wurde, eine Handkante muss noch auf die Wäsche draufpassen, sprich: Kleiner Finger an der Wäsche und der Daumen berührt die Trommelinnenseite. ____________________________________________________________________

So, 5 Möglichkeiten , eine von denen ist es mit 95%iger Wahrscheinlichkeit....eben Berufserfahrung ;) Gruß, der Kundendienst.

...zur Antwort

Servus, klingt nach TÜRE SCHLIEßT nicht richtig.

Übersetzt: Raumluft schleicht/dringt durch einen Spalt zwischen Türe und Türdichtung in den Innenraum.

Folgende Punkte solltest du beachten:

Ist es KLARES EIS oder eher eine Art wie SCHNEE? Wenn klares Eis-> Letztes Einkauf hatte zuviel Feuchtigkeit an den Verpackungen was aufgetaut ist und dort an dieser Stelle wieder gefroren ist. Wenn Schnee-Eis: Türdichtung undicht/Türe schließt nicht richtig. Die Feuchtigkeit der Luft dringt in den Innenraum und "friert" an der nächsten Stelle, wo es das kann.

Wenn Schnee: Ringsherum die Dichtung Prüfen ob ein Spalt vorhanden ist. Wenn ja -> Fön zur Hand-> Dichtung erwärmen und dem Schrank wieder anpassen wenn nein -> hängt die Türe schief? Dadurch könnte das Magnetband in der Dichtung selbst nicht richtig am Gehäuse anliegen, ergo, Luft dringt ein, Türscharniere und Positions überprüfen, ob irgendwas durchhängt.

Reparaturkosten:

Profectis berechnet 98 Euro für anfahrt und eine Stunde Reparatur, das ist PAUSCHAL und unveränderbar. zu diesen 98 Euro würde dann nur der Ersatzteilpreis dazu kommen und Ende. Jetzt das wichtige: Es gibt Türdichtungen, die sind EINGESCHÄUMT und welche die sind "eingehangen" Einfach die Dichtung irgendwo etwas drehen und drunterschauen, kneten , und dann sieht man schon.

Gruß der Kundendienst.

...zur Antwort

Wenn die Raumtemperatur größer gleich plus 7 Grad hat, ist der Raumaspekt geklärt und in Ordnung. Diese eingestellten Temperaturen kannst du vergessen, die Wird der Kühlschrank niemals erreichen, es sei denn jdm würde noch zusätzlich Kältemittel reinjagen Es gilt: -18 GEFRIERSCHRANK +6 Kühlschrankseite

  1. Das Thermometer was du reingetan hast , wird mit extremst großer Wahrscheinlichkeit NICHT funktionieren da du es, wie viele meiner Kunden, falsch anwendest. Wenn es eins zum reinlegen ist: Leg Dieses Thermometer in ein Glas Leitungswasser oder in eine Schüssel voll Wasser und lass es 8-12 Stunden drinne liegen (in der Mitte des Kühlschranks, im Gefrierschrank, klar, würde es ggf einfrieren)

Damit erreichst du eine EFFEKTIV-MESSUNG und weißt sehr genau was Sache ist.

Dennoch solltest du folgende Punkte klären bevor du Profectis, den zuständigen Kundendienst, rufst: 1. Läuft der Motor/Kompressor hinten? Hört man ihn leicht Brummen/Summen? 2. Hat sich ALLGEMEIN irgendwie ein wenig kälte bemerkbar gemacht ? Zuerst merkt man es im Gefrierteil, da dieser Prioritätsmäßig als 1. gekühlt wird.

Gruß der Kundendienst.

...zur Antwort

Ach Bomann!

Servus und lauscher auf, hier ein Tipp von der Front:

-Links wie Rechts OBEN AUF DER ARBEITSPLATTE die 4 Schrauben raus, hinten die 2 Schrauben raus, alles Kreuzschlitz. -Deckel nach VORNE wegschieben - Die Heizung und die Sicherung befinden sich INNERHLAB des Gerätes.

Sehr sehr sehr wahrscheinlich wird bei dir die Heizung nicht funktionieren, daher:

Wenn du vor dem Gerät steht und den Deckel ab hast, schau mal von Oben rein Richtung INNERE Gehäuse Rückwand. du Findest MITTE RECHTS den Anschluss der Heizung, da führen die meisten Kabel hin und LINKS DANEBEN 2 Thermosschalter wovon EINS einen Roten Pin/Knopf hat. Wenn keine Heizleistung besteht wird sehr Wahrscheinlich dieser Pin rausgesprungen sein. Wenn sich DIESER wieder reindrücken lässt, heizt er wieder. Ob er drin ist oder nicht hörst du, dieser Schalter heißt KLIXON...wenn du diesen reindrücken kannst macht es KLICK!. Die Heizung habe ich bei diesem Gerät noch NIE getauscht. Gruß der Kundendienst ;)

...zur Antwort

Babyblue hat schon mal sehr gut vorgelegt, dennoch würde ich da ein zwei Dinge direkt von der Liste streichen. Wasser zulauf zu langsam, ist ein Problem was sich entwickelt, aber nicht erst nach 5 Jahren, bzw dann würde man dies direkt am Anfang merken, wenn sie beginnt. Wasser Ablauf wäre fast das selbe, die Maschinen müssen innerhalb eine gewissen Sekundenanzahl abgepumpt haben ansonsten erscheint eine Fehlermeldung. Genau so schließe ich auch Überladung aus. Wenn die Maschine schon 5 Jahre alt ist, weiß man wie man sie belädt. da kann EIN MAL passieren, klar, aber nicht dauerhaft.

Mein Tipp: Heizung. Durch Kalk und Rückstände bildet sich eine Schutzschicht über dem Heizkörper. Die Heizung muss dann immer durch diese Schicht das Wasser heizen. Das kann die Zeit schwer in die Länge ziehen. Wäre die Frage: wie hoch ist der Härtegrad Ihres/Eures Wassers?

...zur Antwort

Direkt allen Antworten vorweg gegriffen: Billig bedeutet billig..sprich: Investiere ruhig 150-250 Euro für eine Waschmaschine, aber dann sollte es dir nichts ausmachen den Kundendienst mehrere Male kennen zu lernen. Qualität, auch von Teilen, Produktion her, beginnt für mich bei AEG und Bosch. Mit den Geräten hast du auch was länger Spaß als n halbes bis ein Jahr ;)

Gruß, der Kundendienst ;)

...zur Antwort

Servus, die Elektronik ist platt. Wenn KEINE LED an ist, wie ich das oben rauslese, ist die Elektronikplatine defekt. Wenn da noch eine Garantie drauf sein sollte, Profectis Kundendienst informieren, reparieren lassen. ggf da is keine Garantie drauf, Profectis berechnet 98 euro Pauschal für anfahrt und 1. Std. Reparatur, dann folgt da noch das Ersatzteil drauf, ca 60 euro dann hast du den Endpreis.

...zur Antwort

Grundlegend würde ich von der Serie abraten. die "WTW" Serie ist von einer Serviceaktion betroffen, die "WTY" Serie hat diese Serviceaktion nicht mehr nötig. Gruß der Kundendienst

...zur Antwort

Witziger Weise wirst du in der BDA nichts dazu finden :D

Schau mal, bitte Schraub mal den Ablaufschlauch am Siffon ab, halte den in nen Eimer und starte irgend ein Programm. Der G(eschirr)SP(üler) pumpt immer am Anfang ab eines jeden Programms. Pumpt er in den Eimer? Siffon zu oder Gegenstand am ENDE DES SCHLAUCHS oder AM STÜCK DES SIFFON Wenn trotz einer NCIHTS abgepumpt wird und nur ein ganz leises Summen wahrzunehmen ist (richtig Sockel/Bodengruppe des GSP) dann ist die Pumpe blockiert.

Wenn du Handwerklich begabt bist: Netzstecker ziehen, Gerät rausholen, auf eine der Seiten kippen, sodass du das Bodenblech abnehmen kannst sind eh nur 4 Schrauben. Es gibt 2 Pumpen im Gerät nur EINE ABER ist direkt an den Pumpentopf/Sumpf (so nennt man das Dingen wo die Siebe drin sind) du wirst die Pumpe daran erkennen, dass ein BLAUES und ein SCHWARZES KABEL dort hingehen sprich 2 Kontakte. Die Pumpe selbst ist mit 2 Kreuzschrauben befestigt, diese Rausdrehen, Pumpe vorsichtig seitlich rausdrehen, und GGF gegenstand entfernen.

Gruß Kundendienst

...zur Antwort