Dass Frauen unsere Exekutive schwächen (zu der ich als Mann auch gehöre), kann man so ganz sicher nicht sagen.
Körperliche Kraft ist nicht das Einzige, worauf es bei der Polizei ankommt. Und so, wie die Rechtslage in Deutschland aussieht, wäre eine Polizei ohne Frauen tatsächlich überhaupt nicht funktionsfähig. Zum Beispiel müssen körperliche Durchsuchungen gleichgeschlechtlich erfolgen. Und leider begehen auch Frauen Straftaten und stecken sich Tatbeute in den BH…
Ich bin allerdings auch realistisch. Und anders, als die meisten, die glauben, dass man als ausgebildeter Polizist bzw. ausgebildete Polizistin automatisch 90% aller anderen Menschen überlegen ist, weiß ich genau, wie unser Einsatztraining aussieht und dass dieses nur einen geringen Vorteil bringt.
Dazu kommt, dass Frauen in gewalttätigen Situationen von Natur aus nicht so stressresistent sind, wie Männer. Das zeigt leider auch die Einsatzerfahrung. Berichte von Kolleginnen, die bei Schlägereien die Flucht ergreifen / sich im Streifenwagen einschließen, dabei sogar ihre Kollegen im Stich lassen und überhaupt nicht mehr handlungsfähig sind, sind gegenüber Kollegen deutlich überrepräsentiert.
Ich wäre daher dafür, dass die Einstellungsvoraussetzungen sowie die Ausbildungsinhalte der Polizei sowohl, was körperliche Fitness als auch Stressresistenz angeht, deutlich angezogen würden.
Damit könnte man den Großteil der Polizisten, die in körperlichen Auseinandersetzungen nicht tauglich wären, rausfiltern. Sowohl Frauen, als auch Männer.
Leider wird das nicht getan, denn das würde die Einstellungszahlen bundesweit viel zu sehr herabsetzen. So viele fitte und stressresistente Menschen, die an einer Karriere bei der Polizei interessiert sind, hat unsere faule und verweichlichte Gesellschaft leider nicht zu bieten.
Gruß, B.