Das hat mit der Motorisierung (Benzun Diesel) nichts zu tun. Jedes Auto ist im Fahrverhalten anders... bei gebrauchtwagen (ich nehme an du willst nicht nen neune Mercedes kaufen). sowiso. Es sind 100te Faktoren welche das gesammte Fahrverhalten herbeiführen. Kupplung, Radstand, Reifen, Motor, Aufhängung, Federung, Stossdämpfer..... naja, alle technischen Teile eben die mit Fahren zu tun haben. Bei einem Gebrauchtwagen der selben Marke Typ und Alter können da halt auch schon Unterschiede im Fahrverhalten auftreten, Andera Abnutzung der Kupplung, andere Felgen und Bereifung, nicht gleiche Sturzeinstellung und und und... Da gibts nur einen guten Tip. Kauf ein Auto beim Garagisten... nicht so nem Billighändler. Der Garagist gibt dir guten Rat, Verkauft kein Ramsch, und ganz wichtig geh auf ne Probefahrt... dann merkst Du schnell ob dir das Auto passt. Gruss Pluto1170

...zur Antwort

Kinder haben den Vorteil, dass sie noch den Augenblick geniessen können. Sie denken nicht an die Sorgen von Morgen oder das lästige Gestern. Sie leben im Hier und Jetzt. Probir das auch mal. Den Moment zu geniessen... und dur wirst Sehen, dass Du Kinder gar nicht so hasst wie du denkst. Probir mal selber im Hier und Jetzt zu leben....Ja und es macht spass wieder selber mal etwas Kind zu sein.

...zur Antwort

warscheinlich Sauerstoffmangel. Empfehle eine Beregunungsanlage oder eine Belüftung mit einem Difuserstein...

...zur Antwort

Ob mändlich oder weiblich spielt keine Rolle. Ein Muskelaufbautraining sieht in der Regel bei Mann und Frau gleich aus... Da gibts im Internett tonnenweise Tips. Achte nicht darauf ob das Training für Mann oder Frau gedacht ist. Wichtig ist das richtige Training und die Ernährung. Habe als Frau auch einige Jahre trainiert. Als Anfängerin wäre ein Fitnesstudio sicherlich nicht Schlecht, da bekommst du gute Tips von Profis, lernst die richtigen Übungen und ein gesundes Training und genug über die richtige Ernährung. Da es im Fitnesstudio meist ein sehr grosses Angebot an verschiedenen Geräten und Trainingsmöglichkeinten gibt wird das Training nicht monoton und macht Spass. Zudem findest du schnwll mal raus was dier wirklich gefällt und kannst Dir realistische Ziele setzen. Also für den Anfang würde ich mal ins Studio gehn und mich unverbindlich beraten lassen. Aber eins soll gesagt sien... Trainieren für den Muskelaufbau ist hart, macht aber spass...

...zur Antwort

Davon kannst Du literweise trinken... das ist absolut unschädlich. Die Fische schwimmen ja auch drinn und... haben wohl kaum Bauchschmerzen davon. Passiert mir beim Reinigen des Aussenfilters fast immer, wenn ich das Wasser neu ansaugen muss... und man glaube es kaum... ich lebe noch :-)

...zur Antwort

eigentlich solltes du möglichst alles was an den Wurzeln dran ist entfernen... der Schaumstoff schadet den Fischen zwar nicht, aber wenn die Pflanzen wachsen wird dieser oft in die Wurzeln eingebunden und es kann dann schnell mal zu Wurzelfäulniss führen. Auch dies schdet den Fischen eigentlich nicht (sofern du das Wasser regelmässig wechselst) aber die Pflanze stirbt langsam ab. Anstelle des Schumstoffs kannst Du einen kleinen Keramikring an der Wurzel befestigen bis sie mal genügend angweachsen ist. Den kann man leich wieder entfernen oder auch drinn lassen, der schadet den Pflanzen nie.

...zur Antwort

Nein der Neon (ich nehme an du meinst den roten neon) verträgt sich eher schlecht mit Gupys. Beide Fische benötigen einen anderen PH Wert. Dazu kommt, dass der rote Neon die Bakterien der lebendgebärenden Gupys schlecht vertragen... Der Neon wird auf kurz oder lang eingehen. Als Option kannst du aber Gupys und Neonsalmler zusammen halten. Neonsalmler sehen den Neons sehr ähnlich, werden aber etwas grösser als die Neons. Sie fühlen sich aber im Wasser der Gupys und Platis sehr wohl. Bist du sicher, dass in der Zoohandlung Gupya mit Neons wahren? vieleicht wahrens doch Neonsalmler.

...zur Antwort

Also das Aquarium würde ich nicht selber bauen... ich bin auch ein Bastler und hab mal nur so zum Plausch ein kleines 15 l Aufzuchtbecken selber gebaut... Aber der Aufwand ist riesig und Teuer. Einiges teurer als wenn man eins kauft. Denn die Teile die dazu benötigt werden sind nur im Einzelhandel erhältlich und dadurch auch teuer. Da braucht man die richtigen Gläser, am besten mit rodierten kannten, das richtige Silikon (auf keinen fall mit PCB oder ähnlich) und eine Lehre für den Zusammenbau. Ein Deckel sollte auch noch gefertigt werden und der braucht eine Klappe für die Fütterung, Licht und ein gut isolierten Stromanschluss für die Lampe (Wasser und Strom vertragen sich schlecht). Nicht zu Vergessen die Bohrungen für den Strom-, Filter-, Difuser- usw.- Anschluss. Ja, da ratei ich Dir, kauf besser ein Aquarium... Die Pallette an Aquarien im Handel ist so gross, dass Du sicher eines findest das Dir gefällt. Zum Unterbau... Den habe ich auch selber angefertigt für mein Aufzuchtbecken. Hier verwendest Du am besten Beschichtete Spahnplatten... Für ein Aquarium Deiner Grösse, sollten diese im Minimum 19 mm dick sein, schliesslich muss das Möbel am Schluss eine zimmlich grosse Last tragen. Die seiten sollten am Boden stehen, und der Deckel muss über die Seiten laufen (Der Deckel muss die Traglast über die Seiten zum Boden führen) bei einem Möbel für ein so grosses Becken wie Du es planst, müsstest Du mindestens eine Zwischenwand (ebenfalls bis zum Boden führend) oder besser noch zwei Zwischenwände einplanen. Mit zwei Zwischenwänden hättest Du dann auch vom Design her gute Möglichkeinten (zB. links und rechts eine Tür in der Mitte ein Schubladenstock, oder umgekert, assymetrisch usw. Der Hintertiel des möbels muss ebenfalls mit einer massiven Platte ausgeführt werden (keine 5mm Rückwnand wie bei Schränken, Kommoden usw.)Wegen der Stabilität. Hinten im Möbel darfst Du auf keinen Fall den Ausschnitt für die Kabelzuleitungen und Schläuche vergessen, falls Du mit einem Aussenfilger, allfälligem UV-Klährer Difuser arbeiten möchtest. Schliesslich möchte man die ganze Technik ja im Möbel verstauen. Der Ausschnitt kann am einfachsten gefertigt werden, wenn man an der Rückwand einfach oben die Ecke 45° abschneidet. So entsteht ein schönes Dreieckloch nach der Verleimung. Die Verschraubung und Verleiung sollte gedübelt und fest Verschraubt erfolgen. Nicht mit diesen Schnell verschrauber Setts wie bei Ikea. ich hoffe mit der Antwort gedient zu haben. Gruss, Pluto1170

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.