Am passendsten wäre "If not" oder "If it wasn't". Dass da nur ein Wort hin soll ist echt klobig und hässlich, jemand der wirklich Englisch spricht/schreibt würde das nicht mit einem Wort machen.
Viermal hintereinander eine Münze werfen und jedes mal Zahl kriegen
Das hat nichts mit Pi oder e zu tun. Das trifft auf jede zufällige Zahlenfolge zu.
public static void main(String[] args)
{
int a;
while(true)
{
a = (int) (Math.random() * 10);
System.out.println(a);
}
}
Gib diesem Java-Programm nur genug Zeit und sie wird jede Zahlenfolge, die du dir denken kannst mindestens einmal auf der Konsole ausgeben.
Deswegen ist Pi nichts besonderes. Sie ist besonders, weil man mit ihr Flächeninhalte von Kreisen usw. bestimmen kann.
Das trifft auf e, auf die Wurzel von 2 usw. usw. auch zu. Das ist nur eine Eigenschaft von unendlich langen Folgen von zufälligen Zahlen. Wenn man das Experiment unendlich oft durchführt, dann geht die Wahrscheinlichkeit, dass man irgendeine bestimmte beliebig lange Folge erhält gegen 100%.
Schon verschiedene Browser durchprobiert?
An einer Stelle, wo eine Ableitung einer Funktion eine Nullstelle besitzt, befindet sich ein Extrempunkt.
1:
Mache eine if-Abfrage, ob die eingelesene Zahl im festgelegten Wertebereich liegt und gib eine Error-Meldung aus, wirf eine Exception, was immer du willst, wenn sie es nicht tut.
Ich weiß jetzt nicht inwiefern "lesen Sie eine Zahl im Wertebereich" andeutet, ob der Scanner das überhaupt durchgehen lassen dürfen soll, aber ich denke, hier ist es ok.
2:
Mach aus dem eingelesenen Integer einen String. (z.B. mit Integer.toString(i)) Jetzt kannst du Buchstabe für Buchstabe durchgehen, die Zahl auf der Konsole ausgeben, die einzelne Ziffer wieder in einen Integer umwandeln, um einzelne Ziffern zu bestimmen, was du willst.
Hässlich, aber würde klappen. Vielleicht kriegst du ja eine elegantere Methode raus.
Frag mal lieber in den MATLAB-Foren oder auf stackoverflow. Dort werden sich wahrscheinlich mehr Leute finden, die dir helfen können.
Ganz klar NEIN!
Eine Funktion gilt als vollständig differenzierbar, wenn sie über ihren gesamten Definitionsbereich differenzierbar ist.
Nimm als Beispiel die Funktion f(x) = |x| also die Betragsfunktion.
Von minus Unendlich bis ausgeschlossen Null ist sie differenzierbar, dort hat sie die Steigung -1. Von ausgeschlossen Null bis plus Unendlich auch. Hier hat sie die Steigung +1. An der Stelle 0 jedoch ist die Ableitung nicht definiert. Daher ist die Funktion f(x) = |x| nicht differenzierbar.
Sie ist nur in bestimmten Definitionsbereichen differenzierbar.
Ja, bei einer UND-Verknüpfung wird der zweite Ausdruck gar nicht erst ausgewertet, wenn der erste schon falsch war.
Dass Kondition B nie angeschaut werden darf, wenn A schon falsch ist, ist dann gewährleistet.
Eine Abbildung ist nichts anderes als eine Struktur, die Elemente aus einer Menge auf Elemente aus einer anderen Menge abbildet. Das kann eine Funktion sein, aber auch etwas, was du selbst definierst. Wirklich alles!
z.B:
Personen := {Dieter, Klaus, Peter)
Adjektiv := {cool, blöd}
Sei Persönlichkeit eine Abbildung von Personen zu Adjektiv
Persönlichkeit : Personen → Adjektiv : x → f(x)
und dann sagen:
f(Dieter) = cool
f(Klaus) = cool
f(Peter) = blöd
Du sagst zwischendurch if(operation.equals("+")) und so, behandelst operation also wie einen String. Dieser wurde jedoch niemals deklariert und existiert nicht. Du musst die Eingabe des Benutzers genau so wie auch am Anfang durch die Konsole auslesen, wenn du sagst "Drücke + um dies und das zu machen oder - um dies und das zu machen".
Nach "Drücke + um den Schrei zu folgen...."
musst du also wieder durch den Scanner die Eingabe des Benutzers auslesen.
Tic Tac Toe. Ziemlich easy. Brauchst dafür aus der GUI eigentlich nur Buttons.
Ich möchte ein Javaspiel programmieren.
Warum so auf eine Programmiersprache fixiert, wenn du auch noch sagst, dass du auch für andere Sprachen offen bist?
Du könntest dir mal Unity anschauen, das ist eine Game-Engine für 2D als auch 3D-Spiele. Es gibt auch Tonnen an Tutorials (Sowohl zur Engine selbst, als auch erste Schritte für C#).
https://unity3d.com/de/learn/tutorials
Also Unity jetzt nicht unbedingt für das Schulprojekt, eher, wenn du dich längerfristig für Spieleprogrammierung interessierst.
Meint du jetzt Kommazahlen?
Du könntest Technische Informatik studieren.
Die Ableitungsfunktion der Funktion muss im gesamten Definitionsbereich definiert sein.
Denke ich mal.
Nimm z.B die Betragsfunktion.
f(x) = |x|
Die Ableitungsfunktion ist an der Stelle 0 nicht definiert. Sie ist zwar an allen anderen Stellen differenzierbar, jedoch muss eine differenzierbare Funktion in ihrem gesamten Definitionsbereich differenzierbar sein, damit man sie eine "differenzierbare Funktion" nennen kann.
Um worum genau handelt es sich denn? Eclipse ist eine Java-IDE, von daher verstehe ich nicht, was du meinst, wenn du sagst, dass es von Java aus funktioniert, aber sonst nicht. Zum Autocompleten wird ja mitunter die Java-Library verwendet, wenn ich nicht irre.
No, it's not possible to run jar file into iOS or upload to App store. but Oracle ADF Mobile uses a native container that runs applications on both iOS and Android from a single source base. One part of that native container is a headless/lightweight JVM, but it's definitely not a .jar file
https://stackoverflow.com/questions/25379554/running-jar-on-ipad-iphone
-28 = -x² | *-1
28 = x² |√
√28 = x
Bitte....
Unter dem Summenzeichen steht k = 2. Das ist der Anfangspunkt. Über dem Summenzeichen steht 4. Das ist dein Endpunkt. Das bedeutet, dass du den Ausdruck, der rechts vom Summenzeichen steht für alle ks zwischen 2 und 4 addieren musst. (Also x2, x3 und x4).