Alice, Greta und Alia sind okay, finde ich
Bei der Inhaltsangabe sind keine speziellen Vokabeln oder Phrasen nötig, außer die, die zu dem jeweiligen Thema gehören. Daher musst du Vokabeln und Phrasen lernen, die zum Themengebiet der Inhaltsangabe passen.
Das liegt daran, dass die Amerikaner keine Nazi-Geschichte haben. Sie haben niemals einen Völkermord aufgrund des Patriotismus begangen.
Bei uns ist man da total vorsichtig wegen der Geschichte und deshalb ist es bisschen verpönt oder schwierig, zu patriotisch zu sein, weil man sich immer an das vergangene Verbrechen an den Juden erinnert
Wird es ja nicht immer. Die Jungfrau von Orleans wird "Orleoh" ausgesprochen, weil sie Französin ist. New Orleans spricht man "Orliens" aus, weil es in einem englischsprachigen Land (USA) liegt.
Wenn du etwas schon lange kaufen willst, lohnt es sich auf jeden Fall auf die Black Week zu warten! Du kennst ja dann den Originalpreis. Leider weiß ich nicht,wann in der Black Week es am günstigsten ist
Habe zwar noch nie von dieser Mittel-Adverbialbestimming gehört (obwohl ich Deutschlehrerin bin), aber meine kurze Recherche ergibt Folgendes:
Eine adverbiale Bestimmung des Mittels ist eine Unterform des Präpositionalobjekts. Also eine nähere Bestimmung, was genau das für eine Sorte von Präpositionalobjekt ist. Vermutlich kann man dazu mehrere Präpositionen verwenden, wie: mit, mithilfe von, mittels, durch
Ich finde am schönsten die Donald- und Dagobert-Duck-Comics, die von Don Rosa gezeichnet wurden
Rede mit deinen Eltern drüber, dass du gemobbt wirst und irgendeine Änderung sein muss. Dann sollen sie mit den Lehrern darüber reden (das kannst du aber sonst auch selbst machen). Wenn du Glück hast, hast du LehrerInnen, die sich dafür interessieren und Gegenmaßnahmen ergreifen. Bin selber Lehrerin und weiß, dass es Methoden gibt, die oft funktionieren (am besten ist der "No blame approach"). Erst wenn die Lehrer ablehnen und behaupten, dass sie nichts tun können, oder wenn ihre Maßnahmen fehlschlagen, würde ich über einen Schulwechsel nachdenken (du kannst ja ein Zeitlimit bis zB Weihnachten setzen, bis wann sich die Lage gebessert haben muss). Jedenfalls ist es immer gut, im ersten Halbjahr zu wechseln. Im zweiten Semester ist es schwieriger.
Wenn du aber an einer Schule bist, die ok ist, würde ich dort bleiben und nicht so häufig wechseln. Schließlich gibt es dann auch immer neue Lehrer und Fächer und dann ist es schwer mitzulernen.
Nein. Bei der ANALYSE musst du den Sachtext formal und argumentativ analysieren.
- Aufbau: gibt es Absätze, wie ist der Text gegliedert?
- welche Sprache wurde verwendet? (Ugs., Hochsprache, flapsig, etc.)
- Stilfiguren analysieren
- Argumente auf die Existenz des 3-B-Schemas untersuchen
Bei der ERÖRTERUNG bringst du eigene Pro- und Kontra-Argumente zu demselben Thema. Das ist eh gut auf deinem Foto erklärt!
Es kommt darauf an, ob deine Meinung begründet oder unbegründet ist. Wenn die anderen bessere Argumente haben, musst du deine Meinung ändern. Das ist einfach Logik.
Manche Leute verwechseln auch "Meinung" mit "Tatsache". In dem Fall gibt es keine Debatte, denn die Wissenschaft weiß Bescheid. (Ich rede hier z.B. davon, ob die Erde rund oder flach ist)
Zu guter Letzt gibt es auch "Einstellungen", z.B. zum Thema Frauen oder Verkehr. Natürlich MUSST du deine Meinung da für niemanden ändern. Wenn du aber total anders denkst als deine Freunde, werdet ihr immer wieder Streit haben. Vielleicht finden sie z.B., dass du weniger Auto fahren solltest, aber deine Meinung ist, dass du aufs Klima schei*t. Das ist dein gutes Recht. Aber die anderen haben dann auch das Recht, böse zu sein ;)
Wenn etwas eingegrenzt wird, ist es wie von einem Kreis umschlossen, z.B. ein Zaun grenzt das Grundstück ein.
"Abgrenzen" hingegen heißt nur, dass es zwei Seiten gibt, eine links vom Zaun und eine rechts.
Könnte es sein, dass du auf dem autistischen Spektrum bist? Ich kenne mich mit Autismus zwar nicht besonders gut aus, aber viele Autisten beschreiben ihr Gefühl anderen gegenüber genauso: sich außerirdisch zu fühlen und die anderen nicht verstehen zu können
Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Es ist eine Redewendung und heißt sozusagen "der/die eine und einzige". Es würde auch reichen, nur "the one" zu sagen, weil es bereits ausdrückt, dass es nur einen gibt, aber das "only" verstärkt das dann noch.
Wenn ich die Leute sieze: Grüßgott
Beim Duzen: Hallo
(Wien)
Ja! Bin Lehrerin und muss manchmal - und manchmal tu ich's freiwillig :D Ich liebe Coming-of-age-Zeugs :) Wenn es gut ist
Autoren messen in Wortanzahl, nicht in Seiten. Jeder Autor hat aber eine andere Vorliebe. Manche schreiben Kapitel mit nur 1000 Wörtern, andere regelmäßig welche mit 10.000. Meine Kapitel sind meistens 3.000-6.000 Wörter lang.
Ich bin Lehrerin. Ja, für eine 7.-Klässlerin ist das gut. Die meisten Jugendlichen können ÜBERHAUPT nicht dichten, und ich meine wirklich GAR nicht. Es ist bei den meisten so schlimm, dass ich es kaum lesen kann, ohne die Augen zuzukneifen :'D
Wenn das allerdings ein Roman wäre, der von einem Erwachsenen geschrieben wurde, würde ich denken, dass dieser romantische Typ eine ziemliche Dumpfbacke ist und ein plattes, lächerliches Gedicht geschrieben hat, und der Autor will, dass man den Typen für ein bisschen dümmlich, aber liebenswürdig hält.
Aber nochmal: Für eine Siebtklässlerin ist das ziemlich gut!
Niemand hat das eingeführt. Vielleicht ist das an einzelnen Schulen so, aber es ist keine generelle Regel.
Normal, wenn du Word auf Deutsch einstellst, geht es von selber. Oder hast du das schon?
Vielleicht ist auch die Tastatur umgestellt. So änderst du sie auf Deutsch: https://www.t-online.de/digital/hardware/id_100089532/tastatur-auf-deutsch-umstellen-so-geht-es-in-wenigen-schritten.html
Das kann man nicht beurteilen, wenn man den Ausgangstext nicht kennt. Der Aufbau wirkt gut. Beachte, ob die Länge eingehalten wurde.