Junge Skalare kann man in Gruppen halten, adulte Skalare bilden Paare und vertreiben dann andere Skalare wehement aus ihrem Revier. Am besten sollte man trotzdem eine Gruppe junger Skalare kaufen, "Zwangsehen" funktionieren bei ihnen nur selten.

...zur Antwort

Flossenfäule tritt meist wegen schlechter Wasserwerte auf. Du solltest diese zuerst mal messen und gucken ob da was nicht stimmt. Sonst kannst du versuchen, mit vielen Wasserwechseln und Seemandelbaumblättern/ Torfextrakt. Wenn du ihn in ein extra becken setzen kannst, kannst du das Wasser auch aufsalzen. Beginnende Flossenfäule kann man so gut behandeln. Wenn dein Fisch aber sehr befallen ist würde ich Medikamente benutzen

...zur Antwort

Ohne bilder ist das schwer zu sage, könnte aber Fischtuberkulose sein. Wenn sich jetzt auf dem Fisch noch geschwüre bilden sie es garantiert. Dagegen hilft nur den kompletten Bestand töten und das Aquarium zu desinfizieren, dabei umbedingt Handschuhe tragen, weil Fischtuberkulose auch auf den Menschen übertragbar ist.

...zur Antwort

Hallo,

wieso er das nicht frisst kann viele Gründe haben. Es kann sein, dass er einfach keinen Hunger hat, die sollte man eh nicht täglich füttern, weil sie sonst zu ferfettung neigen. Es kann aber auch winfach sein, dass er Krill und Muscheln nicht kennt und es deshalb nicht frisst.

...zur Antwort

Hallo,

Ohne ein Bild von deinem Fisch und die aktuellen Wasserwerte kann ich nur Raten, was ihm fehlt. Die Einfahrphase war aber ganz schön lang, wann hast du die Garnelen eingesetzt?

Ich würde auf Flossenfäule tippen.

...zur Antwort

Ich halte zur Zeit 5 Weibchen zusammen, klappt seit Jahren wunderbar. Das man die strickt einzeln halten muss halte ich für Unsinn. Meine älteste ist jetzt 3,5 Jahre. Ein stolzes Alter für einen Betta. Du musst halt auf den charkter achten. natürlich gibt es auch Weibchen die aggressiv sind aber längst nicht alle.

Anfangs werden die sich ein bisschen bedrohen und sich gegenseitig an den Flossen zupfen. Wenn die Rangordnung dann steht sollte solches Verhalten nicht mehr auftreten.

Ich empfehle ein Aquarium mit mindesten 80cm länge und sehr starker Bepflanzung. Falls sich einens der Weibchen nicht mit den anderen versteht solltest du noch einen Plan B haben. Entweder ein anderes Aquarium oder jemanden, der sie dir abnimmt.

...zur Antwort

Dein Kampffisch fühlt sich wahrscheinlich vom den Guppys extrem gestresst. Die sind einfach zu wuselig. Männliche Kampffische sollte man alleine halten. Stress veringert die Lebensdauer von Fischen massiv.

Übrigens haben Guppys in einem 30l Aquarium nichts zu suchen. Die brauchen mindestens 60cm.

...zur Antwort

Hi,

Ich persönlich halte 1 L18 und 3 L81. Die beiden Arten sind eng miteinander verwand, früher wurden sie sogar zur selben Art gezählt. Ich halte diese Fische seit über 6 Jahren, bin also sehr erfahren mit ihnen.

Zuerst eimal muss ich dsupper recht geben. Wenn du das so machst wie du es vor hast endet das mit toten Welsen. Wenn du diese Fische trotzdem pflegen willst musst du einiges verändern:

Das 200l Becken ist auf dauer zu klein aber für die Eingewöhnung sogar besser als ein großen Becken, weil man mehr Kontrolle hat. Die Eingewöhnung ist allgemein sehr heikel, weil fast alle L18 im handel immer noch Wildfänge sind. Man geht davon aus, dass rund 70% nach dem import sterben. Die Futterumstellung ist schwierig. Besser ist es, wenn du dir einen futterfesten von privat holst.

Der L18 wächst langsam. Mit 12-14cm länge solltest du die Welse dann aber in ein Größeres Becken umsetzen. In der Natur wird er bis zu 30cm lang, im Aquarium ist die magische grenze dank schlechter Haltung 20cm. Meine Tiere sind alle größer.

Der Filter ist völlig unzureichend. Du müsstest dir einen Außenfilter holen. Du könntest dir einen großen holen, den du dann am großen Becken weiter verwenden kannst. Ich habe an meinem Becken sogar 2 Außenfilter

Die Temperatur musst du auf mindestens 29 besser 30 °C erhöhen. In ihrer Heimat hat das Wasser teils sogar Temperaturen von 35°C. Bei kühleren Temperaturen werden die Welse nicht nur krank sondern stellen auch das Wachstum ein.

Die Baryancistren sind wahre Pflanzenvernichter. Der wird dir das Becken lehr fressen, aber wenigstens verhungert er dir die erste Zeit nicht. Meine Vier können in 1 Nacht ne halbe Salatgurke verschlingen.

Höhlen müsstest du mehr einbringen. Meine lieben große Tonröhren.

Beide von dir vorgeschlagenen Fische eignen sich nicht zur gemeinsamen Haltung. Wenn es umbedingt Salmler sein sollen könntest du Beilbäuche nehmen. Ich persönlich halte Altum Skalare mit meinen Welsen, die brauchen aber ein hohes Becken.

Wenn du noch fragen hast kannst du mich die gerne fragen.

...zur Antwort

Ich würde die Eier einfach im Becken lassen. Wenn du sie umsetzt kann es sein , dass sie eingehen weil die Wasserwerte unterschiedlich sind. Außerdem müsstest du dei Eier permanent belüften und verpilzte Eier aussortieren. Normalerweise übernehmen das die Eltern. Wenn du die Eier mit den Eltern im Becken lässt kann es sein, dass die Eltern sie fressen, wenn sie Stress haben. Oder wenn das das erste Gelege in ihrem Leben ist sie mehrere Anläufe brauchen. Wenn die Larven geschlüpft sind kümmern sich die Eltern weiter um die Jungfische. Falls du noch andere Fische im Aquarium hast könnten die aber auch die Eier fressen.

Ich würde der Natur ihren Lauf lassen. Es macht sowieso keinen Sinn Skalare zu züchten, die sind heute einfach nichts mehr Wert. Wohin also am Ende mit all den Jungfischen die irgendwann nicht mehr bei den Eltern bleiben können?

...zur Antwort

Ich würde es bei dem Besatz nicht machen. Für die teuren Welse ist das zu viel Risiko. Durch den Stess beim umsetzen kann es gut sein, dass sie einige Tage aufhören zu fressen und dann kann es schnell zu ausfällen kommen. Bei deinem Besatzt ist es auch wahrscheinlich, dass sie sich haupsächlich verstecken und du sie gar nicht siehst. Außerdem kann es gut sein, dass deine Antennenwelse die L236 mobben. Mein 14cm brauner Antennenwels hat kein Problem sich mit meinem 30cm langen Leopardkaktuswels (L114) anzulegen und gewinnt sogar meistens.

...zur Antwort

Es gibt auch Kugelfische, die rein im Süßwasser leben. So z.B. der Zwerg/Erbsenkugelfisch oder der Goldringelkugelfisch. Letzterer wird jedoch sehr groß und braucht deshalb auch ein sehr großes Aquarium. Allgemein sind Kugelfische keine einfachen Pfleglinge

...zur Antwort

Hast du das Fimo bevor du modeliert hast ordentlich durchgeknete? Wenn nciht haben sich die Weichmacher in der Masse nicht richtig verteilt und das führt zu rissen wenn man es bäckt. Oder es kann daran liegen, das es sich zu schnell erhitzt hat. Hast du den ofen vorher vorgeheitzt und dann das Fimo rein getan? Durch den starken Temperaturunterschied können sich Spannungsrisse bilden.

Um die Risse zu schließen kannst du fimo auf die Heizung legen biss es weich wie Kaugummi ist. Damit dann die Risse schließen und das ganze dann nochmal in den Backofen.

...zur Antwort

Kann es sein, dass du alles auf einmal sauber gemacht hast? Wenn ja hast du damit alle wichtigen Bakterien damit entfernt. Mit dem Wasser stimmt auf jeden fall etwas nicht. Ich würde mal Ammoniak testen, da dieses hochgiftig für Fische ist.

...zur Antwort

Der erste ist auf jeden Fall ein Männchen wegen der lang ausgezogenen Rückenflosse. Beim Zweiten ist die aus dem Winkel nicht so gut erkennbar, aber wenn die so kurz und Rund wie auf dem Bild ist, ist es wahrscheinlich ein Weibchen. Ich würde an deiner stelle noch ein zweites Weibchen reinsetzten, weil sich dann der Stess besser verteilen kann.

...zur Antwort

Das sind Blaualgen (Cyanobakterien). Um die loszuwerden kann man eine Dunkelkur versuchen. Dazu einfach das Aquarium abhängen und Licht auslassen. Leider zieht das aber die Pflanzen in mitleidenschaft.

Ich bin eigendlich kein freund von solchen Mitteln, aber ich kann dir Blue Exit empfehlen. Mein Becken sah deutlich schlimmer aus als deins und innerhalb von 10 Tagen war das Becken wieder komplett frei. Meine Fische und Garnelen hat das Mittel nicht geschadet und angeblich tötet es auch nicht die Filterbakterien.

...zur Antwort

Wenn dir das Fimo allgemein zu weich ist kannst du es zwischen zwei Blättern Papier ausrollen und so die Weichmacher entfernen. Einfach so lange zwischen dem Papier liegen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Wenn man nur was schneiden will das fimo einfach für ein paar Minuten ins Eisfach legen. Dann verzieht sich da nichts mehr.

...zur Antwort