Man müsste wissen, aus welchem Bundesland du kommst, um dir genau beantworten zu können, ob es überhaupt für dich noch möglich ist, Türkisch als LK zu wählen, wenn du das Fach jetzt offenbar nicht hast.

Für NRW gilt zum Beispiel: "Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den in der Einführungsphase belegten Fächern des Pflicht- und Wahlbereichs zwei Fächer als Leistungskurse." Da muss man das Fach offenbar nicht durchgehend belegt haben.

Hast du denn überhaupt schon Türkisch Unterricht gehabt? Wenn ja: von wann bis wann und in welcher Form? Als Wahlpflichtfach oder als herkunftssprachlicher Unterricht zusätzlich?

Wenn du noch keinen Türkisch-Unterricht gehabt hast, solltest du nicht annehmen, dass du die Sprache so gut beherrschst, dasss du sie gleich als LK wählen könntest, auch wenn es deine Muttersprache ist. Die Anforderungen im LK sind doch recht hoch.

...zur Antwort

Wenn du den Film nicht aus einer "offensichtlich illegalen" Quelle herunterlädst, kann dir eigentlich nichts passieren. Youtube zum Beispiel ist nicht offensichtlich illegal, da darfst du zu privaten Zwecken herunterladen

...zur Antwort
Auslandsaufenthalt / Sprachreise Türkei

Hallo zusammen,

ich bin 22 Jahre alt und Türkin. Im Vergleich zu vielen anderen Türken in Deutschland beherrsche ich meine Sprache leider nur sehr schlecht. Vor einigen Jahren konnte ich kaum ein Satz aussprechen ohne rot anzulaufen, heute bin ich in der Lage kurze Gespräche zu führen und das meiste zu verstehen. Manchen fällt es heute gar nicht auf das ich noch vor 5 Jahren kaum türkisch gesprochen habe, andere meinen mittlerweile sogar, dass ich eine schöne Aussprache für eine in Deutschland lebende Türkin hätte (was mich unglaublich stolz macht :-)).

Trotzdem möchte ich nun meine türkischen Kenntnisse so erweitern, dass ich mich nicht nur kurz unterhalten kann, sondern auch tiefgründigere Gespräche führen kann. Ich habe mir jetzt viel selber beigebracht, vor allem durch Bücher und türkisches Fernsehen. Leider habe ich zu wenige türkische Freunde oder Verwandte mit denen ich ständig in Kontakt bin, sodass ich türkisch durch sprechen nicht wirklich erlernen kann. Ich wohne auch nicht mehr zu Hause, also ist die eigene Familie auch keine Lösung.

Daher möchte ich unbedingt einen Aufenthalt in der Türkei verbringen. Work and Travel kommt für mich auf jeden fall erst einmal nicht in Frage, das ist mir einfach zu riskant. Mir ist meine eigene Sicherheit sehr wichtig. Ich möchte trotzdem mit so viel Menschen wie möglich in Kontakt kommen (Menschen die das gleiche Ziel haben wie ich oder Einheimische ganz egal) und vor allem möchte ich natürlich so viel wie möglich lernen.

Meine Frage: Kennt sich jemand mit einem längeren Türkeiaufenthalt aus oder hat jemand sogar Erfahrungen gemacht z.B. mit einer Sprachreise? Was könnt ihr mir empfehlen?

Ich bin etwas „ängstlich“ was Gastfamilien angeht, da man sich nie sicher sein kann wo man hinkommt und wie das Verhältnis zwischen Gastfamilie und mir sein wird. Da ich Verwandte in Istanbul habe, wäre eine Reise nach Istanbul natürlich ideal für mich, aber kein muss.

Mein Ziel: Wie gesagt, mein erstes und größtes Ziel ist es, die Türkische Sprache so zu beherrschen, dass ich mich problemlos auf Türkisch unterhalten kann und vor allem auch längere Gespräche führen kann. Mein zweites Ziel ist es, dass wenn ich wieder zurück in Deutschland bin, einen Nachweis erbringen kann, der mir eventuell z.B. für Dolmetscherarbeiten nützlich sein könnte. Also eine anerkannte Sprachreise bzw. ein anerkannter Auslandsaufenthalt.

Zur Info: Ich habe die mittlere Reife und bin ausgelernte Automobilkauffrau. Ich arbeite derzeit als Disponentin im Autohaus.

Ich wäre euch wirklich so dankbar, wenn ihr mir hilfreiche Tipps geben könntet oder wenn ich sogar mit jemand in Kontakt treten könnte.

Vielen lieben Dank im Voraus für eure Antworten!

Viele liebe Grüße

...zum Beitrag

In Istanbul gibt es zwei große Sprachschulen, die sehr empfehlenswert sind: TÖMER und DILMER.

TÖMER hat seinen Hauptsitz an der Ankara Üniversitesi, betreibt aber Filialen in vielen großen Städten in der Türkei. In Istanbul gibt es zwei TÖMER-Filialen, eine in Taksim in der Nähe der Istiklal Caddesi und eine auf der asiatischen Seite. Die Kurse gehen jeweils über einen Monat. Wenn man Zeit und Lust hat, kann man natürlich auch mehrere Kurse hintereinander machen. Zu Beginn gibt es einen Einstufungstest, um die passende Kursstufe herauszufinden. Das Kurssystem ist auf 12 Kursstufen ausgelegt, vom absoluten Anfänger bis zum Sprachdiplom der Stufe C1 (das sind dann schon sehr solide Fremdsprachenkenntnisse, die den entsprechenden Standards des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen entsprechen). Ich selbst war mehrere Male in der Filiale in Taksim und eigentlich immer sehr zufrieden. Man lernt wirklich sehr viel. Ich bin Deutscher und lerne Türkisch einfach nur aus Interesse als Fremdsprache. Die meisten Schüler sind Ausländer aus aller Welt, die in der Türkei leben oder studieren (wollen). Es sind aber gelegentlich auch türkischstämmige Personen aus dem Ausland dabei, die einfach ihre Muttersprache besser lernen wollen.

DILMER ist ein Art Ableger von TÖMER, gegründet von ehemaligen TÖMER-Lehrern. Die Schule befindet sich in Taksim in der Nähe des Deutschen Konsulats und hat ebenfalls einen sehr guten Ruf. Das Kurssystem umfasst nur sieben Stufen, die Progression ist etwas steiler als bei TÖMER, so dass man nach dem siebten Dilmer Kurs wahrscheinlich ETWAS weiter ist als nach dem siebten TÖMER-Kurs. Die Bezeichnungen auf den Büchern (z.B. C1 auf Band 5) entsprechen aber im Gegensatz zu TÖMER NICHT den europäischen Standards. man lernt bestimmt NICHT in fünf DILMER-Kursen genauso viel wie in 12 TÖMER-Kursen. Ich selbst war noch nicht bei DILMER, kenne aber mehrere Leute, die dort auch sehr zufrieden waren.

...zur Antwort

güzel = schön Es gibt im Türkischen kein grammatisches Geschlecht, deshalb kann "güzel" auch der Schöne oder die Schöne heißen.

"Mein" drückt man im Türkischen durch die Endung -im aus, (nach Vokalen kommt noch ein y dazu: -yim) "güzelim" heißt also "mein Schöner" oder auch "meine Schöne", je nach Zusammenhang.

Es gibt auch noch das Wort "benim" für "mein". Das kann man davor setzen, man muss es aber nicht, weil schon wegen der Endung -im klar ist, was gemeint ist.

...zur Antwort

Die einzige Möglichkeit, innerhalb eines Jahres ein ganz brauchbares Niveau zu erreichen, wäre ein Aufenthalt im Land mit intensivem Sprachkurs vor Ort. Zum Beispiel bei den Sprachschulen TÖMER (Zentrale in Ankara, Filialen in vielen größeren Städten in der Türkei) oder DILMER (nur in Istanbul).

Bei der VHS hast du nach einem Jahr nur Grundkenntnisse.

...zur Antwort

Ich habe mal mit Arabisch angefangen aber nach einem halben Jahr wieder aufgegeben. Obwohl ich die Schriftzeichen inzwischen einigermaßen konnte, war ich immernoch nicht in der Lage, einen arabischen Text auch nur VORZULESEN, wenn mir nicht jemand großzügigerweise die Vokalzeichen als Lesehilfe dazu geschrieben hat. Ich habe das eigenbrödlerisch, ausgrenzend und wenig fremdenfreundlich empfunden und mir schließlich gesagt: wenn sie es unbedingt den Fremdsprachenlernenden so schwer machen wollen, dann sollen sie doch mit ihrer Sprache unter sich bleiben. Außerdem gibt es da Laute, die im Deutschen nicht vorkommen und die ich von anderen, ähnlich klingenden Lauten nach Gehör kaum unterscheiden und erst recht nicht richtig aussprechen kann.

Im Gegensatz dazu habe ich das Türkische immer als sehr einladende und fremdenfreundliche Sprache empfunden. Es gibt eine ganz eindeutige Zuordnung zwischen geschriebenen Buchstaben und gesprochenen Lauten, so dass man einen Text auch ohne ihn zu verstehen zumindest fehlerfrei VORlesen oder einffach nach Gehör ein DIKTAT nahezu fehlerfrei schreiben kann. Die Grammatik ist zwar ganz anders als im Deutschen, aber sehr logisch und harmonisch aufgebaut. Ich lerne Türkisch seit 12 Jahren und habe immernoch Lust, mir auch die Feinheiten der Sprache anzueignen.

...zur Antwort

Deine Frau dürfte keine Probleme haben.

Aber DU solltest zusätzlich zu deinem deutschen Spaß am besten auch noch deinen deutschen Pass mitnehmen.

...zur Antwort

Ein verwirrter Gemütszustand, ein ständiges Gefühl der Übelkeit... Aus diesem Grund habe ich auf die Frage "Wie geht es dir?" keine Antwort. Offen gesagt bin ich nicht traurig, aber die Glücklichkeit kann mich auch nicht reizen.

...zur Antwort

"Kezban" kommt aus dem Persischen. Es ist in der Türkei vor allem als Mädchenname gebräuchlich, bedeutet aber eigentlich "Dame des Hauses".

Der Satz würde dann lauten: "Von welchem Ort sind Sie die Dame des Hauses?"

...zur Antwort

Wenn du in NRW zur Schule gehst gilt folgendes: Die HSU-Sprachprüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil, die einzeln bewertet werden. Anschließend wird aus beiden teilen eine Gesamtnote für die Sprachprüfungen gebildet. Aus dieser Gesamtnote und den Leistungen, die du im gesamten Schuljahr im Unterricht erbracht hast, wird schließlich die Note gemacht, die im Zeugnis der NEUNTEN Klasse erscheint. Eventuell erscheint diese Note NOCH EINMAL auf dem Zeugnis der ZEHNTEN Klasse, auch wenn du da keinen HSU mehr machst, weil du erst da die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) erwirbst. Aber sie kommt ganz bestimmt NICHT auf das Abiturzeugnis, wenn du das nicht ausdrücklich möchtest. Die HSU-Sprachprüfung ist in der Tat verpflichtend, wenn du regelmäßig am Unterricht teilgenommen hast. Du hättest sie nur vermeiden können, wenn du dich -zu Beginn des Schuljahres!- vom HSU abgemeldet hättest, denn die Teilnahme an HSU ist grundsätzlich freiwillig. In anderen Bundesländern können andere Regeln gelten.

...zur Antwort

Du musst die ZAP in Englisch mitschreiben!

Wikipedia ist keine gute Quelle für Schulrechtsfragen. Da guckt man am besten in den Original-Gesetzestext.

Die Wahlmöglichkeit, die Wikipedia erwähnt, gibt es nur an Gymnasien, und auch nur dann, wenn dort die zweite Fremdsprache bereits ab Jahrgang 5 unterrichtet wird UND an der Schule das Abitur erst nach 9 Jahren vorgesehen ist. Das dürfte nur sehr selten vorkommen.

Wenn du HSU (man sagt heute "Herkunftssprachlichen Unterricht" statt "Muttersprachlicher Unterricht") in Türkisch hast, machst du dort eine weitere Prüfung. Der Termin müsste dir schon bekannt sein!? Der schriftliche Teil ist zentral vorgegeben wie bei der ZAP. Es kommt aber auf jeden Fall eine mündliche Prüfung dazu, und zum Schluss wird eine Gesamtnote aus schriftlicher Prüfung, mündlicher Prüfung und Leistungen im Unterricht gebildet. Diese Note kommt aufs Zeugnis.

In Englisch erhältst du ebenfalls eine Gesamtnote aus der ZAP und den Leistungen im Unterricht. Eine mündliche Prüfung kommt aber nur unter bestimmten Vorraussetzungen dazu und geht dann natürlich auch in die Gesamtnote ein.

Die Gesamtnoten für Englisch und Türkisch erscheinen auf jeden Fall auf dem Zeugnis. Wenn du, nur wegen einer 5 als Gesamtnote in Englisch den Haupt- oder Realschulabschluss verpasst, kannst du diese 5 in Englisch mit einer 2 in Türkisch ausgleichen. Die 5 in Englisch erscheint dann zwar auf dem Zeugnis, sie wird aber bei der Berechnung der Abschlüsse nicht als Minderleistung mitgezählt.

...zur Antwort

Das ist in der Tat eine interessante Konstellation.

Nach der BISHERIGEN Gesetzeslage bist du Optionskind und müsstest dich für eine der beiden Staatsbürgerschaften entscheiden, bevor du 23 wirst.

Bisher ist es nur ein GesetzENTWURF, dass sich das ändern sollte.

Dir wird also wohl nichts anderes übrig bleiben, als abzuwarten, ob für dich rechtzeitig aus dem GesetzENTWURF tatsächlich ein entsprechendes GESETZ wird.

Ich wünsche dir dafür jedenfalls alles Gute.

...zur Antwort

Das kommt darauf an, was es bedeuten soll.

aslan ist der/ein Löwe

Die Endung -ım kann zwei verschiedene Bedeutungen haben: Wenn die Endung betont wird, heißt es mein Löwe. Wenn die Endung nicht betont wird, heißt es Ich bin ein/der Löwe.

Das ı (i ohne Punkt) wird anders AUSGESPROCHEN als das i mit Punkt. Aber es kann - genau wie das i mit Punkt - betont oder auch unbetont sein.

...zur Antwort

Es wird bestimmt gut ankommen, wenn es etwas mit der Türkei oder der türkischen Sprache zu tun hat.

Es könnte vielleicht etwas aus der türkischen Geschichte sein, oder über einen türkischen Popstar, oder über eine Region in der Türkei, wo du schon gewesen bist oder wo deine Familie herkommt. es könnte auch ein (türkisches?) Buch sein, das dir gut gefallen hat und das du im Referat vorstellen möchtest. Oder ein Film, den du gut findest.

Ich persönlich finde, dass sich auch die Turksprachen sehr gut als Thema eignen. Das sind Sprachen aus dem asiatischen Raum, die eng mit dem Türkeitürkischen verwandt sind. Man kann sich ganz gut in das Thema einlesen, ohne selbst absoluter Experte auf dem Gebiet zu sein.

Allerdings schreibst du nicht dazu, wie alt du bist, seit wann du Türkischunterricht hast und wie lang das Referat werden soll. Da ist es schwer, einen brauchbaren Tipp zu geben.

...zur Antwort

Bildung ist in Deutschland Ländersache, deshalb kommt es auf das Bundesland an.

In Nordrhein-Westfalen kann man Türkisch als zweite oder dritte Fremdsprache ab der 6. oder 8. Klasse und/oder in der gymnasialen Oberstufe wählen. In den Gebieten mit hohem Ausländeranteil gibt es viele Schulen, die das anbieten. Dort, wo das nicht als Fremdsprache angeboten wird, kann Türkisch als herkunftssprachlicher Unterricht zusätzlich nachmittags eingerichtet werden, wenn sich genügend Leute dafür anmelden..

...zur Antwort

Man wird einzelne Wörter wiedererkennen, die es ähnlich auch im Türkischen gibt.

Ansonsten haben türkische Arabischlernende gegenüber deutschen möglicherweise einen Vorteil, wenn sie in Koranschulen bereits die arabische Schrift erlernt haben. Das hat aber nichts mit ihrer Sprache zu tun.

Die Sprachen sind eigentlich völlig unterschiedlich. Trotzdem haben oft Leute, die schon türkisch können, später auch Interesse, Arabisch zu lernen (oder auch umgekehrt: erst Arabisch, dann Türkisch)

...zur Antwort

Dein Kind hat automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, da es ja eine deutsche Mutter hat. Da brauchst du im Moment gar nichts zu tun.

...zur Antwort