Wenn sie schon 13 Jahre steht, hat sie Bestandsschutz, und wenn sie nur 10 cm entfernt steht.

Ansonsten sagt man so drei-fünf Meter, je nach Größe und Himmelsrichtung...

PS: Eine "Baumgrenze" bezeichnet hingegen etwas völlig anderes, das sind im Gebirge die Höhenmeter, ab der keine Vegetation mehr wächst

...zur Antwort

Ja, das wäre sinnvoll, den Lehrern mehr bezahlen aber auch dann wirklich nur die besten einstellen. Dann würden auch wirklich intelligente Leute den Beruf Lehrer wählen.

Wenn ich sehe, wer so alles Lehramt studiert hat, da hatte keiner einen Schnitt besser als 3,5! Das heißt, diejenigen, die es grade noch so gepackt haben ein Abi zu haben, unterrichten die nächste Generation.

...zur Antwort

In Warschau sollte man auch deutsch oder wenigstens englisch verstehen, zumindest in der Tourismusbranche und Hauptstadt.

PS: Hast Du auch Visum?

...zur Antwort

Bei Juwelieren kostet sowas einen niedrigen zweistelligen Betrag oder sogar darunter. Wenn Du darüber schon ernsthaft nachdenken mußt, naja...

Ansonsten, viel Erfolg, manchmal gehts gut, manchmal gehts schief, ist wie russisch Roulette ;)

...zur Antwort

Klar, die gründen ja auch ihre Parteien wie die NPD oder viele Splitterbewegungen, gehen auf Demos usw., das ist ja auch politisch engagiert. 

Ihnen fehlt aber in der Regel die Intelligenz, besonders viele Leute damit zu überzeugen.

...zur Antwort

Wegen einer Woche passiert da nichts, mach Dich nicht verrückt. Wenne an einer Hauptstraße oder in der Nähe einer Autobahn oder eines Kohlekraftwerks wohnst, atmest über Jahrzehnte viel giftigeres Zeug ein.

...zur Antwort

Das verstößt für mein Geschmack gegen elementare Menschenrechte.

Am besten mal ans Jugendamt wenden, irgendwo hört's wohl auf...

...zur Antwort

Pierre Vogel hält deutsche Vorträge...

...zur Antwort

Russisch und Serbisch, Polnisch mag ich nich so...

...zur Antwort
ich kenne fast nur r-nicht-roller

Ich habe jetzt keinerlei Vorstellung, wie Italiener oder Franzosen das "r" aussprechen. 

Was verstehst Du unter rollen? Wie die Russen? Wie die Bayern? Wie Rammstein?

Ansonsten, am Wortanfang "rolle" ich es eher, als in der Mitte eines Wortes. Am Wortsende wird es eher zu einen "ä" oder "a" verschluckt.

Darauf bin ich weder stolz, noch würde ich es gern anders können oder wollen und mir ist es auch sowas von schnuppe, wie es andere aussprechen :D

...zur Antwort

Erstmal zum Verständnis: Dialekte lassen sich in der seltensten Fällen scharf voneinander abgrenzen. Es ist ja nicht so, daß in Mannheim eine völlig andere Sprache als in Darmstadt gesprochen wird, sondern es gibt durchaus Übergangsgebiete die auch mal um die 100 km breit sein können.

Ja und neue Dialekte entstehen durch Vermischung, vor allem in Großstädten und durch Zuwanderer, die neue Ausdrücke mitbringen. Für die Zukunft ist vorstellbar, daß einzelne türkische oder arabische Wörter in den Sprachgebrauch einfließen - aber eben nur dort, wo diese in größerer Zahl leben. 

Nach ein paar Generationen wird es dann vielleicht selbstverständlich sein, daß "babo" zum Kölner Dialekt gehört, man die Nachfahren aber als genauso Deutsch wahrnimmt, wie heute einer, der von den Ruhrpolen abstammt.

Ansonsten ist aber eher die Tendenz zu beobachten, daß die Dialekte abflachen, da eben die Bedingungen für die Entstehung neuer Dialekte nicht mehr gegeben sind (Abschottung, wenig Kontakt zu anderen Regionen). Das war im Mittelalter, als die Fahrt in die 15 km entfernte Großstadt eine Tagesreise war, natürlich anders.

...zur Antwort

Österreichisch hört sich doch gut an :) 

Ansonsten ist die Sprachmelodie natürlich eine ganz andere - daran scheitern auch Deutsche, die andersrum das standardisierte Österreich nachahmen wollen.

Da hilft nur viel üben, üben, üben...

Am einfachsten wäre es aber, in eine Region in NRW umzuziehen, mit der Zeit nimmt man die hiesige Sprache automatisch an, bei dem einen schneller, beim anderen langsamer und bei manchen natürlich nie. Aber wo ein Wille, da ein Weg ;)

...zur Antwort

Kommt darauf an, wie sie gesprochen werden. Es ist eben nicht angebracht, mit Auswärtigen oder gar wenn man selbst in einem anderen Bundesland ist, den tiefsten Dialekt zu sprechen.

Mischformen und leichte Dialekteinflüsse werden aber in der Regel toleriert. Wenn jemand "jut", "wat", "dat" sagt, wer sich daran ernsthaft stört, der muß schon sehr intolerant sein.

...zur Antwort

Bis sie wirklich "aussterben" werden wohl noch drei oder vier Generationen vergehen, aber nur wenn sie keiner mehr pflegt.

Wahrscheinlicher halte ich aber sogar das Entstehen neuer Dialekte unter dem Einfluß vieler Zuwanderer.

...zur Antwort