Erstmal zum Verständnis: Dialekte lassen sich in der seltensten Fällen scharf voneinander abgrenzen. Es ist ja nicht so, daß in Mannheim eine völlig andere Sprache als in Darmstadt gesprochen wird, sondern es gibt durchaus Übergangsgebiete die auch mal um die 100 km breit sein können.
Ja und neue Dialekte entstehen durch Vermischung, vor allem in Großstädten und durch Zuwanderer, die neue Ausdrücke mitbringen. Für die Zukunft ist vorstellbar, daß einzelne türkische oder arabische Wörter in den Sprachgebrauch einfließen - aber eben nur dort, wo diese in größerer Zahl leben.
Nach ein paar Generationen wird es dann vielleicht selbstverständlich sein, daß "babo" zum Kölner Dialekt gehört, man die Nachfahren aber als genauso Deutsch wahrnimmt, wie heute einer, der von den Ruhrpolen abstammt.
Ansonsten ist aber eher die Tendenz zu beobachten, daß die Dialekte abflachen, da eben die Bedingungen für die Entstehung neuer Dialekte nicht mehr gegeben sind (Abschottung, wenig Kontakt zu anderen Regionen). Das war im Mittelalter, als die Fahrt in die 15 km entfernte Großstadt eine Tagesreise war, natürlich anders.