Du bist jung, musst du daheim sein?
Deine Noten musst du nirgends erwähnen, die sind vollkommen irrelevant in der Arbeitswelt, was zählt ist deine Leistung. Das ist eine tolle Chance, und wenn du dich als bemüht zeigst wirst in kurzer Zeit mehr bekommen, vielleicht sogar eine andere Stelle, also gib dein bestes, nimm die Chance an, es ist einzigartig und vielleicht deine einzige Hoffnung, und scheu dich nicht davor, dass es mit so viel Reisen verbunden ist. Das kann durchaus positiv sein und unbezahlbare Erfahrung bringen, besonders dann, wenn du ein Einsteiger bist. Und der jüngste für den Einstieg bist du auch nicht, manche Arbeiten seit sie 16 sind durch Lehre etc.. Sorry, falls es grob klingt, aber du wirst dadurch nur wachsen. Man kann nicht Geld für nichts verlangen, besonders so, wenn man keine Ausbildung hat und 21 ist, das heißt, dass du schon lange Jahre einfach nichts gemacht hast, und es ist kein gutes Bild.

...zur Antwort

Leider gibt es keinen Weg, ihre Meinung oder ihr Benehmen zu manipulieren, sowie auch nicht, wie andere auf ihr Gerede reagieren, wenn das etwas ist was du dir als Antwort erwartest.
Das Einzige was du machen kannst ist deine Arbeit gewissenhaft zu machen und den Kontakt mit ihr auf das Nötigste zu minimieren. Keine freundlichen (oder irgendwelchen) Austausche mehr, nur Kopfschütteln und "Ja, ja". Sei politisch, sprich nicht vor ihr über persönliche Themen, oder über deine Meinungen zur Sachen die nicht direkt mit der Arbeit zu tun haben, oder gar Sachen die mit anderen Menschen zu tun haben!
Die Anderen werden früher oder später ihr wahres Gesicht erkennen, und wenn das passiert willst du auch nicht mit ihr assoziiert werden. Das ist typische toxische Bürotante.

Keiner wird dich ohne Grund kündigen, wenn du vermutest, es könnte mehr dahinter stecken, kannst du immer zur einer rechtlichen Beratung gehen (Arbeiterkammer oder ähnliches). Dokumentiere immer alles, mit Datum.

...zur Antwort

Aus eigener Erfahrung -es ist möglich und machbar!

Für manche ist es Religion oder Spiritualität.

Für manche ist es die Suche nach ihrem Zweck.

Für andere einfach nur ihre Blumengarten und das ist auch ein großes Erfolg.

Für mich war es durch eine tiefer philosophische Auseinandersetzung mit meinem eigenen Geist. Ich hatte starken Bedürfnis die Lage zu ändern, habe mich "gezwungen" raus zu gehen in die Natur, die Wohnung aufzuräumen, professionelle Hilfe zu suchen und Hilfe auch anzunehmen. Es ist wahnsinnig schwer und oft sieht man nur den unendlichen Tunnel ohne Licht am Ende..

Ich habe es so beschreiben können, dass ich wie ein Wasserläufer bin wenn es mir etwas besser geht zwischen Episoden. Ich schwebe auf der Oberfläche, aber meine Beine sind leicht im gefährlichen Wasser, und das Wasser hat für mich alle die schrecklichen Gefühle bedeutet. Ich habe mich nie richtig frei fühlen können. Aber die Episoden wurden immer kürzer und ich war immer fähiger mich mit denen auseinander zu setzen bis sie eines Tages einfach nicht mehr waren.

In einer Episode ist man in einer Blase gefangen und es ist schwer die Kontrolle wieder zu übernehmen. Man muss den Blickwinkel ändern und von außen auf die Blase schauen, Achtsamkeit zu üben hilft deswegen sehr.

Man darf daran glauben, dass es besser wird, das ist was man sich oft so innerlich selber verbietet. Es gibt Lösungen, die brauchen die Suche, aber man ist fähig und stark genug ob man es glaubt oder nicht.

...zur Antwort

Also so einen guten Troll noch selten erlebt, gratuliere dir 😁 Da hast du durch deine Antworten richtig gut eine narzisstische Persönlichkeitsstörung oder einen Soziopathen gespielt

...zur Antwort

Schau, im Leben ist vieles unfair. Man kann es zum Herzen nehmen, oder, man versteht, dass jeder für sein eigenes Wohlsein verantwortlich ist. Im so einem Fall in der Familie ist das Problem was anderes als "Unfairheit". Grundsätzlich sind wir, alle, von Natur aus eifersüchtig. Manche zeigen es mehr als die andere, aber jeder ist es. Dein Hauptproblem liegt nicht in deiner Schwester, du liebst sie sicher. Das Problem sind offenbar die Eltern und ihre Erziehungsweise. Du solltest dir Sorgen machen, wie sehr es deiner Schwester schadet, und was das für ein schlechten Einfluss auf ihr Leben haben wird. Du bist in dem Sinne in klarem Vorteil, wenn du es nicht zulässt, dass dich die Eifersucht vergiftet. Da musst du bewusst diese Gefühle nennen und loslassen. Und ich weiß nicht, wie alt du bist, wahrscheinlich auch noch ganz jung, aber sei ein Beispiel für sie wie man ein Leben führen kann ohne alle diese materiellen Sachen. Vielleicht kannst du eines Tages auch deinen Eltern die Augen aufmachen. Wünsche dir alles gute 🫶

...zur Antwort

Ich Frage mich ob sowas auch sinnvoll wäre

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Meinung des Tages: Eine Arbeitspflicht für Asylsuchende - wegweisender Vorschlag oder diskriminierendes Vorhaben?

Die Pflicht zu Arbeiten - ein drastischer Ansatz, den der Landkreistag bereits vergangenes Jahr forderte. Gefordert wurde damals eine Arbeitspflicht für alle Migranten. Doch die Kritik wird nun immer lauter.

Reinhard Sagers Forderung

Landkreistagspräsident Reinhard Sager fordert auf, Asylsuchende zu Arbeit zu verpflichten. Wer keine Handicaps hat und gesund ist, solle arbeiten - so sein Standpunkt. Finanzielle Unterstützung dürfe nicht bedingungslos sein, argumentierte er.

Im Saale-Orla-Kreis sollen Asylsuchende zu vier Stunden Arbeit pro Tag verpflichtet werden. Der Stundenlohn soll dabei 80 Cent betragen, getätigt werden sollen einfache Arbeiten. Bei Verweigerung können Streichungen der finanziellen Unterstützungen vom Staat drohen.

Rechtfertigung durch § 5 Arbeitsgelegenheiten des Asylbewerberleistungsgesetz

Der Saale-Orla-Kreis bezieht sich bei dem Vorstoß auf den vierten Satz des § 5 Arbeitsgelegenheiten des Asylbewerberleistungsgesetz in dem es heißt:

Arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte, die nicht mehr im schulpflichtigen Alter sind, sind zur Wahrnehmung einer zur Verfügung gestellten Arbeitsgelegenheit verpflichtet.

Kritik an der Arbeitspflicht

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken erteilte dem Vorschlag eine klare Absage, erklärte, sie würde davon nichts halten.
Auch Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, weist Vorschläge dieser Art zurück. Es sei bereits seit Jahren möglich, dass Geflüchtete in Unterkünften Arbeit aufnehmen - doch genutzt wird dies von den Kommunen kaum.

Tareq Alaows, der Sprecher der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl reagiert verärgert - dieser Vorschlag grenze an Zwangsarbeit. Pro Asyl argumentierte außerdem, dass das Vorhaben rassistisch und menschenverachtend sei, gar das falsche Bild vermitteln würde, dass Geflüchtete arbeitsunwillig seien.

Auch Janine Wissler, Linken-Parteichefin, fürchtet, dass Asylbewerber in die Rolle von Lohndrückern gedrängt werden - durch diesen Vorschlag würden außerdem Tarifverträge und Mindestlöhne unterlaufen werden.

Von Seiten der CDU hingegen wird der Vorschlag positiv aufgenommen. Generalsekretär Carsten Linnemann begrüßt das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über den Vorschlag der Arbeitspflicht? Ist die Kritik berechtigt? Würde ein solcher Vorschlag gegebenenfalls mit anderen Konditionen funktionieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!
Euer gutefrage Team

Wir wissen, dass das Thema brisant ist und auch die Gemüter erhitzen kann - bitte achtet aber dennoch auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/arbeitspflicht-fluechtlinge-debatte-102.html
https://www.tagesschau.de/inland/landkreistag-arbeitspflicht-migranten-100.html
https://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/BJNR107410993.html#:~:text=%C2%A7%205%20Arbeitsgelegenheiten&text=Im%20%C3%9Cbrigen%20sollen%20soweit%20wie,das%20Arbeitsergebnis%20der%20Allgemeinheit%20dient.

...zum Beitrag

Alle Arbeitsfähige Menschen haben eine Arbeitspflicht wenn sie Geld haben wollen, wenn wir es so betrachten.Wer nicht arbeiten kann, durch zB körperliche Behinderung, ist eben auf Sozialhilfe angewiesen. Aber ein arbeitsfähiger Mensch kriegt nichts gratis serviert.. Zumindest in Österreich, zahlt man verpflichtet extra Versicherung für den Fall, man wird arbeitslos. Und dann bekommt man auch nicht endlos das Arbeitslosengeld sondern verpflichtet sich eine neue Arbeitstelle zu suchen.

Die Arbeit hilft einem auch sich zu integrieren, Sprache zu lernen, Freundschaften zu machen. Das wäre nur vom Vorteil für die jene die sich Integration wünschen.

Die Regierung hat es geschafft, was durchaus positives in ein verfassungswürdiges Paket zu verpacken. Es ist alles die Frage der Formulierung.

...zur Antwort