Die Frage ist welche "Wurftechnik" du meinst.
Was den Wurf ansich angeht gibt es den Standwurf (aus dem Stand ohne Anlauf auf das Tor werfen), den Stemmwurf (aus dem Lauf heraus abstoppen und die Bewegungsenergie in den Wurf legen. Manche laufen beim Wurf auch weiter) und den Sprungwurf (mit Anlauf hochspringen und auf das Tor werfen).
Es gibt natürlich die Möglichkeit vor einem Wurf den Gegner mittels Körpertäuschung "auszutanzen", sprich am Gegenspieler vorbei zu kommen um dann möglichst ungehindert zum Wurf zu kommen. Welchen Wurf man dann nutzt ist meist Situationsabhängig.
Die nächste Variationsmöglichkeit ist dann die Armbewegung. Meist wirft man über Kopf, sprich der Arm wird in einer Kreisbewegung über den Kopf geführt um ihn mit möglichst hoher Geschwindigkeit am höchsten Punkt auf das Tor zu werfen. Das kann man auch mit einer seitlichen bewegung, sprich den Ball mit einer Seitlichen Kreisbewegung auf Schulterhöhe auf das Tor werfen. Dieser Wurf ist aber nur bei ausreichend Platz auf der Wurfarmseite zu empfehlen, da der Ball sonst direkt in die Deckung geht.
Für Torhüter meist schlecht zu sehen ist ein Wurf auf Hüfthöhe, also den Ball zwischen zwei Gegenspielern auf Hüfthöhe auf das Tor werfen. Da man bei diesem Wurf aber selbst nicht viel vom Tor sieht, sollte man diesen Wurf ausreichend trainieren um ggf. auch blind werfen zu können. (Die Wurfgeschwindigkeit ist bei seitlichen Würfen und Hüftwürfen geringer als beim Überkopfwurf).
Dann gibt es noch die Variation zwischen Aufsetzer, Trickwurf und geradem Wurf.
Beim Aufsetzer kommt der Ball vor dem Torhüter auf dem Boden auf. Je nach Distanz (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) zwischen Werfer, Aufsetzpunkt und Tor springt der Ball auf verschiedene Höhen vor dem Torhüter. Je kürzer die Entfernung zwischen Aufsetzpunkt und Torhüter umso geringer ist die Ballhöhe am Tor.
Trickwürfe (Dreher und Heber) sollte man in der Jugend noch nicht machen, da hierbei sehr viel Gefühl und Klebemittel benötigt werden. Der Heber ist nur dann von Vorteil wenn der Torhüter sehr weit vor dem Tor steht. Dreher sind meist nur von Außen oder vom Kreis sinnvoll, wenn man sie in der Jugend überhaupt als sinnvoll ansehen kann.
Den geraden Wurf muss man nicht erklären, denke ich.
Zu guter letzt gibt es dann noch die Variation der Torecke. Links, rechts, oben, unten... Die Ecken immer wieder wechseln und möglichst eng an Pfosten und Latte bzw. Pfosten und Boden vorbei in das Tor werfen.
Wenn man all das beachtet und trainiert, sollte man in der Lage sein viele Variationen zu finden.