und auch die Tatsache, dass die Nachbarländer alle noch auf AKW setzen und deren Industrie derzeit deutlich besser dasteht, untermauert das)
Frankreich hat in den letzten zwanzig Jahren ein Atomkraftwerk gebaut. Bis 2031 müssen sie 17 AKWs außer Betrieb nehmen. Und das, obwohl sie bereits eine Laufzeitverlängerung erhalten haben.
Die Bauzeit von Flamanville war 12 Jahre länger als ursprünglich veranschlagt. Das Budget ist viermal so hoch, wie ursprünglich veranschlagt.
Die zwei anderen AKWs, die im 21. Jhd. gebaut wurden:
Olkiluoto in Finnland:
Ursprüngliche Kosten 3 Milliarden Euro, Ursprüngliche Bauzeit 6 Jahre
Tatsächliche Kosten 11 Milliarden Euro, Tatsächliche Bauzeit 19 Jahre
Hinkley Point C:
Ursprüngliche Kosten 21 Milliarden Euro, Ursprüngliche Bauzeit 7 Jahre
Tatsächliche Kosten 56 Milliarden Euro (und steigend), Tatsächliche Bauzeit 13 Jahre (ohne weitere Verzögerungen)
Tatsächlich sieht man, und zwar auf der ganzen Welt, dass sich die Investitionen in AKWs immer weiter reduzieren, weil AKWs einfach viel zu teuer sind. Wenn selbst die Planwirtschaft China eine Wende vom Atomstrom zu EE vollzieht, wie soll es in Dtld funktionieren?
Selbst wenn du die Kapazitätsfaktoren miteinberechnest kannst du nämlich das 3-4 fache der Kapazität eines AKWs in erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen aufbauen.
Die AfD ist aber die einzige Partei, die bei der Konzeption eines zukunftsfähigen Stromnetzes Pragmatismus vor Ideologie stellt: Erneuerbare Technologien sind ja schön und gut, aber solange die Speicher fehlen
Wie ich oben aufgezeigt habe wäre eine Kehrtwende hin zur Atomkraft in erster Linie teuer und würde uns die nächsten zwanzig Jahre nichts bringen.
Windkraft und Solaranlagen, genauso wie Stromspeicher, kannst du dagegen innerhalb von Jahren, tlw. sogar Monaten aufbauen.
Und genau dafür haben die Grünen in der Regierung gesorgt, indem sie die Genehmigungsverfahren für Wind und Solar erleichtert haben und die Gegebenheiten für den Bau von Stromspeichern verbessert haben.
Es ist nicht im geringsten sinnvoll und nur ideologisch begründbar, auf günstiges russisches Gas zu verzichten.
Die Russen haben bereits 2021 damit begonnen ihre Gasspeicher in Dtld zu leeren und die Lieferungen von Gas zu reduzieren um uns später damit zu erpressen.
Mit der wachsenden Bedrohung durch ein immer feindlicheres Weltklima wäre es naiv den Fehler Schröders zu wiederholen und sich erneut erpressbar zu machen, indem man sich erneut auf Putins Regime verlässt.
Wenn du dir den Gaspreis ansiehst, dann ist dieser heute auf einem niedrigeren Niveau als vor dem russischen Angriffskrieg.
Es zeigt sich, dass das linke und gerade das grüne Spektrum davon überzeugt ist, ein wissenschaftlich begründetes Monopol auf Wahrheit zu haben.
Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlicher Konsens. Im 18. Jahrhundert haben Wissenschaftler bereits herausgefunden wie CO2 die Temperatur beeinflussen kann.
In der AFD ist das Leugnen des menschengemachten Klimwandels Parteiräson. Ich kann von einer Partei, die nicht einmal die Ursache des Klimawandels akzeptiert, keine Lösungsmöglichkeiten für die Probleme, die der Klimwandel mit sich bringen wird, erwarten.
Warum sollte man hier um den heißen Brei herumreden? Warum sollen die Medien die AFD für Fehler, die sie machen, nicht kritisieren dürfen?
Die AfD wird in den Medien anders behandelt als andere Parteien - es wird ausschließlich negativ geframtes Vokabular genutzt.
Hast du in den letzten Jahren einmal die Berichterstattung über die Grünen verfolgt?
Denen werden alle Probleme der letzten 20 Jahre in die Schuhe geschoben. Und zwar ganz besonders von Rechts. Die sind Feindbild Nummer 1, obwohl sie auf soviele Probleme und Krisen, die uns heute auf die Füße fallen, hingewiesen haben.
Mir ist bewusst, dass es in der AfD Mitglieder sind, die mit rechtsextremene Entgleisungen aufgefallen ist. Ich bin absolut gegen solches Gedankengut. Das Parteiprogramm weist solche rechtsextremen Positionen aber nicht auf, und die Parteispitze (Weidel + chrupalla) ebenso wenig.
In der AFD gab es bereits 3 "Putsche" der Parteispitze. Lucke wurde entmachtet. Petry wurde entmachtet. Meuthen wurde entmachtet. Und jedes Mal haben die Hardliner danach mehr Macht gewonnen.
Höcke vertritt die mit Abstand mächtigste Gruppierung in der Partei. Teile der Partei werden vom Verfassungsschutz beobachtet und sind als gesichert Rechtsextrem zu bezeichnen. Viele osteuropäische Landesverbände sind durchsetzt mit ehemaligen NPD-Funktionären.
Dieses Thema so lapidar abzutun, wenn die AFD sich seit 2015 nur in eine Richtung bewegt hat, ist gefährlich.
Letztlich sehe ich in der AfD-Wahl mehr eine Richtungsentscheidung - weg von einem kulturellen Linksdrall, hin zu einer Rückkehr zum Konservativismus.
Darf ich hier Mal einhaken und Fragen wieso? Wir kommen aus 16 Jahren Merkelregierung, einer zum Großteil konservativen Regierung und deren Folgen sind immer noch überall zu spüren.
Was ist so geil am Konservatismus, wenn wir in diesem Land dringendst Veränderungen brauchen?
Wir haben uns nämlich fast zu Tode konserviert. Wir haben viele Zukunftstechnologien verschlafen und uns in anderen Bereichen die Marktführerschaft abluchsen lassen, nachdem wir die teure Grundlagenforschung gestemmt haben.
Die Verkehrsinfrastruktur in Dtld. ist aufgrund von konservativer Finanzpolitik am zerbröckeln oder steht vor dem Infarkt. Die Schulen verschimmeln und lehren immer noch so, wie vor 20 Jahren. Die großen Firmen in Deutschland halten an ihren antiquierten Geschäftsmodellen fest und kaufen sich konservative Politiker, um das zu verteidigen.
Aufgrund von fehlender Digitalisierung ist die überbordende Bürokratie noch erdrückender, als sie es eh schon ist. Auch hier werden dringend Investitionen benötigt.
Du kannst keine konservative Partei wählen, wenn du Veränderungen willst. Und ohne radikale Veränderungen steht Deutschland vor dem Abgrund.
----
Ich würde dich abschließend auch noch gerne etwas Fragen:
Wie rechtfertigst du für dich, dass die AFD als Partei von Trump, von Putin und von In- und Ausländischen Milliardären unterstützt wird?
Wie rechtfertigst du deren Austrittswünsche aus der EU (größter Absatzmarkt Dtlds.) und deren Wunsch vom E-Auto wegzukommen, wenn in China (größter Absatzmarkt für deutsche Autos) mittlerweile die Hälfte der Autoneuzulassungen E-Autos sind?
Wie rechtfertigst du die Aussagen von Alice Weidel, dass sie 40% der deutschen Stromerzeugung (in Form von Windkraft) abbauen will?