Hans Lufft hat in seinem Leben um die 100.000 Bibeln gedruckt, entsprechend viele sind auch noch heute erhalten. Meine ist von 1557 und nicht wirklich etwas wert.

...zur Antwort

Auf einem Klavier ist es definitiv deutlich leichter, einen schönen Ton herauszubringen. Dafür kann man damit natürlich deutlich komplexere Sachen machen, die dann alles andere als einfach sind. Andererseits muss man, um gut Blockflöte zu spielen, schon ein bisschen Atemtechnik draufhaben, was nicht jedermanns Sache ist.

Aber um in das Musik machen einzusteigen, ist die Blockflöte halt so ziemlich die günstigste und handlichste Möglichkeit.

...zur Antwort

Damit hier auch mal eine vollständige Antwort steht: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die von Freiwilligen geschrieben wird und bei der erstmal jeder mitschreiben darf. Das ist natürlich gefährlich. Auf der anderen Seite gibt es verschiedene Methoden, die (mehr oder weniger gut) verhindern, dass Unsinn in die Wikipedia kommt. Änderungen von neuen Autoren müssen erst freigeschaltet werden, neu eingestellte Artikel werden grundsätzlich kritisch überprüft, und so weiter.

Deswegen haben Studien gezeigt, dass Wikipedia genauso zuverlässig ist wie gedruckte Lexika (z. B. der Brockhaus). Als erste Anlaufstelle, um sich einen Überblick zu verschaffen, ist Wikipedia also sehr sinnvoll. Auf der anderen Seite sollen Schüler sich nicht nur auf die Wikipedia verlassen und lernen, in mehreren verschiedenen Quellen zu recherchieren. Ein amerikanischer Historiker hat deswegen einmal gesagt: "Es ist kein Problem, wenn Schüler ihre Recherche bei Wikipedia beginnen. Es ist viel mehr ein Problem, wenn sie ihre Recherche dort auch schon wieder beenden." (sinngemäß nach Roy Rosenzweig).

Eine ganz andere Sache ist das an der Uni oder bei Facharbeiten in der Oberstufe, dort sollen die Schüler und Studenten lernen, mit Fachliteratur umzugehen. Und ein wichtiger Grundsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten ist nun mal, dass man nur Texte verwendet, für die ein anderer Autor mit seinem Namen wissenschaftlich verantwortlich ist. Da die Wikipedia-Artikel keinen namentlich genannten klar erkennbaren Autor haben, sind sie für wirkliche Forschung nicht brauchbar - genauso wenig übrigens wie der Brockhaus, bei dem die einzelnen Artikel auch keine Autorenangaben haben.

Viele Grüße, ein angehender Historiker und Wikipedia-Autor

...zur Antwort

Normalerweise findet sich ganz oben auf jeder Seite sowie in jeder Abschnittsüberschrift ein "Bearbeiten"-Button (in der mobilen Ansicht ist es ein Bleistift, in der normalen ein Link mit der Bezeichnung "Bearbeiten" bzw. "Abschnitt bearbeiten").
Dann kommst du zu dem Textfenster mit der Diskussion, wo du unter den schon vorhandenen Beiträgen deine Antwort schreiben kannst. Am Ende idealerweise nochmal in der Vorschau (Button "Vorschau zeigen" ganz unten in der nicht-mobilen Ansicht) checken, ob alles passt, und dann abspeichern.

...zur Antwort

Klar, Weinstuben gibt es, aber es gibt aber z. B. auch jede Menge Kneipen und Bars - Stichwort Untere Straße - also wenn man das mag, ist man gut bedient. Feiern gehen ist ein bisschen schwieriger - es gibt natürlich schon Locations wie die halle02 oder so, die sind auch ganz cool, aber viele gehen dann doch lieber nach Mannheim...

...zur Antwort
Was kann ich tunn wenn ich gerne mal etwas mit Archäologie arbeiten möchte aber meine Noten zu schlecht sind?

Hallo, ich würde gerne einmal etwas mit Archeologie im Bereich alte Kulturen (Perser,Ägypter,Griechen,Römer,Gallier,Karthager,Germanen etz.) oder antike Kriegsführung, der entwicklung der Handelsruten in der Antike, Troja oder aber auch etwas mit Dinosaurier Arbeiten. Ich interresiere mich schon mein ganzes Leben für diese Bereiche und bilde mich darin auch fort. Ich denke ich kenne mich schon ein bisschen aus. Ich verbringe manchmal ganze Wochenenden damit mir Dokumentationen und Lehrfilme über diese Themen anzuschauen, besitze um die 20 Bücher über solche Themen, habe schon unglaublich viel über diese Dinge gelesen und Nachgeschlagen. Seit ich 3 Jahre alt bin Träume ich davon einmal in einer dieser Abteilungen zu Arbeiten. Mein großes Problem ist aber: Ich bin eine Niete in Latein. Mein Lehrer letztes Jahr (das erste) hat mich ohne richtigen Grund gehasst, er hat mir immer schlechtere Noten gegeben als allen anderen und mir Fehler die bei anderen nicht gewertet wurden (weil sie auch möglich sind) angestrichen. So habe ich die interesse an Latein verloren und zwar weiter gelernt, damit aber abgeschlossen. Ich wurde im Unterricht nicht wargenommen und wenn ich etwas nicht vertsand wurde mir nichts mehr erklärt. Dann habe ich irgendwann aufgehört zu glauben das ich es noch schaffe. Mittlerweile sind diese Lücken aber schon so groß, dass ich fast garnichts mehr verstehe. Ich kann mir auch keine Vokabeln oder, wenn überhaupt, nur kurz merken. Aber ich brauche Latein in diesen Berufen und etwas anderes möchte ich nicht machen! Ich weiß nicht was ich machen soll, denn wenn ich die nächsten zwei Scchulaufgaben in Latein vergeige falle ich durch und muss auf die Realschule. Dann müsste ich auf die VOS gehen und mir ist nicht garantiert ob ich überhaupt in dem Bereich arbeiten kann. Was soll ich denn machen? Ich kann nichts anderes ! Wenn jemand von euch eine Lösung für mein Problem hat, währe das sehr nett, denn es bedeutet mir wirklich sehr viel :(

...zum Beitrag

Also um deine aktuellen Lateinnoten solltest du dir in Bezug auf das Studium nicht zu viele Gedanken machen. An den meisten Unis kann man zu Beginn des Studiums Latein (und Altgriechisch) nachlernen - ich studiere zum Beispiel Geschichte, ohne in der Schule jemals Latein gehabt zu haben. Wenn du wegen Latein durchfällst, ist das natürlich eine andere Sache, aber am Studium sollte dich das auch nicht hindern.

Was die anderen Leute in den Antworten gesagt haben, stimmt natürlich auch irgendwie: Als Archäologe oder Althistoriker sein Geld zu verdienen, ist unglaublich schwer und auch viel langweiliger, als du dir das vielleicht vorstellst. Man erforscht eben nicht "die Karthager" oder "die Entwicklung der Handelsrouten in der Antike": In der Regel erforscht man Themen wie "Darstellung alter Menschen auf antiken Vasenscherben auf Sizilien", also unglaublich spezielle Dinge. Dafür muss man die Lust haben, sich ein paar Jahre lang mit hunderten fast identischen Tonscherben zu beschäftigen.

Ich will dir deinen Traum nicht aus dem Kopf reden, aber du solltest damit rechnen, dass es mit Archäologie/Alter Geschichte nichts wird. Versuchen kann man es natürlich. In einer Sache kann ich dich jedenfalls beruhigen: Nach einem Jahr Latein schlechte Noten darin zu haben, ist kein Grund, nicht Archäologie studieren zu können.

...zur Antwort

Ob die Administratoren immer gerecht sind und fair mit Kritik an ihnen und der Wikipedia umgehen, darüber kann man sich streiten. Oft machen sich aber auch die Kritiker falsche Vorstellungen von der Wikipedia, habe ich die Erfahrung gemacht. Wie dem auch sei, die Doku "Die dunkle Seite der Wikipedia" solltest du ganz schnell vergessen, da werden ein paar relativ banale Erkenntnisse aus der Versionsgeschichte ziemlich unseriös und inkompetent aufgebauscht. Selbst wenn der Herr Ganser vorher kein Verschwörungstheoretiker war - damit ist er es geworden.

Dass das Prinzip Wikipedia gerade bei kontroversen politischen und gesellschaftlichen Themen seine Schwachstelle hat, ist aber klar. Wenn sich ein entsprechend begabter Autor hinsetzt und Mühe gibt, können auch in diesen Bereichen sehr gute Artikel entstehen. Wo das keiner macht, herrschen aber wirklich teilweise grausame Zustände.

PS: Die verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia haben teilweise deutliche Unterschiede.

...zur Antwort

Eine Potion kannst du mit

ItemStack potion = new ItemStack(Material.POTION, 1, (short) 8197);

erstellen, wobei du das letzte Attribut die Art des Trankes darstellt. Eine Übersicht dazu findest du hier:

http://dev.bukkit.org/bukkit-plugins/etshop/pages/potion-data-value-table/ (22.02.2016, 17:32)

...zur Antwort

Deine Frage geht von falschen Grundannahmen aus. Ich würde nämlich schon behaupten, dass man Jesus treffen könnte, wenn man 1986 Jahre zurückreisen würde und am richtigen Ort wäre.

...zur Antwort

Es gibt Wikipedia-Sprachversionen in mehreren hundert Sprachen. Die sind aber nicht genau identisch. Die englische hat über 5 Millionen Artikel, die deutsche etwas unter 2 Millionen, andere Sprachen nur ein paar tausend. Links vom Artikel siehst du, in welchen anderen Sprachen es einen Artikel noch gibt. Das ist aber meistens keine Übersetzung des deutschen Artikels, sondern ein völlig anderer Text zum gleichen Thema.

...zur Antwort

Da empfehle ich dir die "Römische Geschichte" von Alfred Heuss. Wenn du es noch ausführlicher willst, macht es Sinn, sich auf einzelne Abschnitte der römischen Geschichte zu beschränken (zum Beispiel auf Kriege, wenn du Militärgeschichte willst).

...zur Antwort

Hallo,

zu allererst würde ich dir empfehlen,


if(sender instanceof Player) {
// Ausführen
} else {
sender.sendMessage("Du musst ein Spieler sein");
}
return true;

zu verwenden, wenn du testen willst, ob der sender ein Spieler ist.

Mit dem, was du da geschrieben hast, wird der Spieler ja in die Welt x an die genau die Koordinaten kopiert, an denen er zum Zeitpunkt des Befehlausführens in seiner aktuellen Welt steht.

(x entspricht in dem Fall dem in dem Config angegeben String)

Die Koordinaten eines Spielers bekommst du mit p.getLocation().getX(), .getY(), .getZ(), und den Namen der Welt mit p.getLocation().getWorld().getName();

Wenn du das ganze so wie Oben ausprobiert hast, musst du natürlich einen Wert in die config.yml eingetragen haben.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen (bin nicht ganz schlau aus deiner Frage geworden ;) )

...zur Antwort

Das nennt man Title und Subtitle.

Du kannst sie sogar im SinglePlayer anzeigen lassen:

http://minecraft-de.gamepedia.com/Befehl/title (28.01.2016, 18:23)

...zur Antwort

Die bisherigen Antworten haben grundsätzlich recht. Jeder kann etwas bei Wikipedia ändern, es muss aber dann noch freigeschaltet werden. Wenn aber Falschinformationen gut verpackt werden und der Freischalter nicht aufpasst, kann sich der eine oder andere Fehler einschmuggeln.

Es ist aber deutlich häufiger so, dass richtige Ergänzungen wieder entfernt werden, als dass falsche Ergänzungen stehen bleiben.

...zur Antwort

Du könntest eine Enumeration-Klasse (enum - Aufzählung) verwenden.

Lege dazu eine neue Klasse an, wenn du Eclipse benutzt ändere einfach nach dem generieren "class" zu "enum" um. In die Klasse kannst du beispielsweise verschiedene Kit-Namen schreiben (In diesem Enum solltest du nach den Code-Konventionen alles groß schreiben).

Beispielsweise gibst du der Aufzählung den Namen Kits - (der Name den du einträgst, wenn du die Klasse erstellst) - und dann kannst du in den anderen Klassen deines Projektes die Kits aufrufen und beispielsweise in einer HashMap den Spielern zuweisen.

// Beispiel für eine Enumeration
public enum Kits {
TANK, SNIPER;
}

Das Aufrufen dürfe dann mit den ChatColors vergeleichbar sein, auch dort nimmst du ja ChatColor.GRAY.


...zur Antwort