Warum der Lehrer die Aufgabe gegeben hat, weiß ich zwar nicht, aber es ist verständlich, dass er mit der Argumentation nicht einverstanden war.
"Sie hat als Kontra-Argumente geschrieben, dass Flüchtlinge viel Geld kosten, unserer Kultur schaden, die Probleme mit den Anschlägen und Kriminalität genannt, wenig Bildung, kein Benehmen, Verursachen von Müll usw." Ernsthaft jetzt?! Schon mal was von Differenzierungen gehört?! Man kann doch nicht pauschalisiert anführen, dass alle kriminell, keine Manieren haben, Müll verursachen usw.! Schon mal darüber nachgedacht, dass es diese Problem auch unter Deutschen gab/gibt?! Kriminalität, zu viel Müll uvm. gab es schon, BEVOR Flüchtlinge nach Deutschland kamen.
Dass sie der Kultur schaden und wenig Bildung haben, ist falsch. Was soll diese Behauptung mit Bildung überhaupt? Weil sie hier erst Deutsch lernen und sich zurecht finden müssen? Geht ihr mal in ein anderes Land, da werdet ihr auch nicht so schnell klar kommen. Und gerade in den Punkten Bildung und Kultur stecken die PRO-Argumente.
Flüchtlinge haben oft andere fachliche Qualifikationen. In Ländern wie Iran halten sich beispielsweise noch Berufe wie der des Schuhmachers. Sollten sich diese Jobs damit wieder etablieren können, ist das ein klares PRO-Argument. Außerdem können unbesetzte Arbeits-/Ausbildungsstellen besetzt werden. Viele der Flüchtlinge sprechen gutes Englisch, sodass viele Firmen hiervon profitieren können.
Außerdem schaden sie doch nicht der Kultur, sondern sie bereichern sie. Neue Gerichte usw. kommen damit nach Europa. Aber wenn ihr der Meinung seid, sie schaden der Kultur, dann ist ja davon auszugehen, dass ihr grundsätzlich nur deutschen Schlager hört, nicht bei Ketten wie H&M einkauft und weder Pizza, noch Döner esst. Denn auf diese Weise ist auch bereits ausländische Kultur nach Deutschland gekommen.
Gerade durch die Aufnahme von Flüchtlingen, haben auch Deutsche andere Jobmöglichkeiten erhalten. Fremdsprachenlehrer_innen, Übersetzer_innen waren gesucht.
In der Hoffnung, dass sich die Lage in den Ländern, aus denen Flüchtlinge geflohen sind, bessert, können sie, wenn sie wieder zurück kehren, die in Deutschland gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse dort nutzen und auf diese Weise möglicherweise die Wirtschaft voranbringen.
Und dass mit der moralischen Pflicht ist verständlich kein akzeptables Pro-Argument. Denn da schließt sich 1. die Frage an, wie das fundiert erläutert werden soll und 2. ist es so, wie es hier formuliert wurde, wohl mehr ein Kontra-Argument.