Pinkes Glitzerkleid.

mit Krone und Zepter gehst du als kleine Girly-Prinzessin durch, angelehnt an Cindy aus Marzahn

schwarzes Kleid. 

kann man zur Hexe oder zum Vampir umfunktionieren mit entsprechendem Make-up und der passenden Frisur, ein paar Accessoires dazukaufen (spitzer Hut, Besen, oder ein paar Vampirzähne)

Blaues Glitzerkleid.

hier kommt es auf den Farbton an

bei hellblau Eisprinzessin

...zur Antwort
Daher leite ich auch dieses Gerücht ab, dass der Mann der Frau ihr Denken nicht verstehen kann.

Ja, könnte man daraus ableiten und das würde dann auch umgekehrt zutreffen, also die Frau versteht das Denken des Mannes nicht.

Wobei das Problem der Kommunikation zwischen Menschen aus meiner Sicht aber häufig gar nichts mit den Geschlechtern zu tun hat, sondern mit verschiedenen Persönlichkeiten, verschiedenen individuellen Annahmen, Erwartungen und wünschen der beteiligten Personen, teilweise aber auch mit geschlechtsspezifischen sozialen Geschlechterrollen, denen man sich ausgesetzt sieht, die man vielleicht verinnerlicht hat und unbewusst umsetzt, aber vielleicht auch bewusst ablehnt.

Also ich halte die Einteilung in den Stereotyp Mann und den Stereotyp Frau gar nicht für so sinnvoll, wobei man aber bezüglich Fortpflanzungs- und Beziehungsthemen (romantische, sexuelle Beziehungen zwischen Mann und Frau) zum Teil schon geschlechtsspezifische Verhaltens- und Denkmuster erkennen kann.

Generell wird häufig nicht klar und sozial angemessen kommuniziert aus verschiedenen Gründen (z.B. weil man es nie gelernt hat, oder weil man nicht ehrlich und offen sein will).

...zur Antwort
Freilandhühner im Stress

Bereits 2002 hat die Geflügelforscherin Sally Solomon von der Universität Glasgow den Stress von Hühnern in Freilandhaltung anhand der Struktur der Eierschalen gemessen und ausgewertet. Denn auch bei Hühner gilt die Weisheit: Stress macht hässlich.

Beim Menschen sorgt Stress für Ringe unter den Augen und manchmal auch Pickel ins Gesicht. Beim Federvieh entstehen Kalkpickel auf der Eierschale. Denn im Eileiter der Henne passiert, wie auch beim Menschen im Magen, eine Übersäuerung. Die säurehaltigen Substanzen lagern sich in der Schale ein und machen sie rau und verursachen die hässlichen Kalkknubbel. Es sei aber auch gesagt, das innere dieser Eier ist in Ordnung und können unbeschadet genossen werden.

Von pickeligen Hühnereiern und gestressten Freilandhühnern

...zur Antwort

solange die Hose aus Baumwolle besteht und du das Färbemittel vor dem Färben gut auflöst, dann wird der Stoff gleichmäßig gefärbt

problematisch sind Kunstfasern (auch bei den Nähten), weil diese die Farbe nicht annehmen

...zur Antwort
Kann man die Länge der Jacke ändern, also z.B. beim Schneider kürzen? Oder birgt das Komplikationen wegen dem Reißverschluss? 

ja, genau der Reißverschluss ist das Problem

man müsste also zuerst den Reißverschluss heraustrennen und dann einen neuen, kürzeren einsetzen

insgesamt wird diese Art der Umarbeitung vermutlich genauso teuer sein wie die Sweatjacke selbst

...zur Antwort

Eiklar ist der durchsichtige Glibber, wenn man ein rohes Ei aufschlägt (ein Ei besteht aus Eiklar und Eigelb; Eigelb ist dieses runde, gelbe Glibberteil).

...zur Antwort

Wann Potential oder Potenzial?

Grundsätzlich sind beide Varianten anerkannt, aber der Duden empfiehlt „Potenzial„. Meistens trifft man im Alltag auf „Potenzial“, da es sich allgemein um die gängigere Variante handelt. In den Naturwissenschaften ist „Potential“ die empfohlene Schreibweise.

Potential oder Potenzial: Rechtschreibung & Unterschied

Bild zum Beitrag

es geht beides

...zur Antwort

solche Space Buns finde ich süß:

Bild zum Beitrag

oder voluminöse definierte Locken:

Bild zum Beitrag

oder Buzz Cut (am besten mit großen Ohrringen kombinieren):

Bild zum Beitrag

oder so ein puscheliger hoher Pferdeschwanz:

Bild zum Beitrag

oder mit einem Tuch hochgebunden:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Nein, das macht nichts. Du nimmst sie halt kurz heraus und setzt sie dann wieder ein. Wichtig ist, dass du die Stecker und die Ohrläppchen desinfizierst, wenn du sie angefasst hast, damit das Ohrläppchen sich nicht entzündet.

...zur Antwort

Es liegt zum Teil einfach an der Pubertät und daran, dass du weiblich bist. Durch die erwachende eigene Sexualität kann der eigene Vater als männliche Person eben als besonders abstoßend empfunden werden, während andere männliche Personen aus sexuellen und romantischen Gründen plötzlich für einen interessant werden. Ich denke es ist ein Schutzmechanismus der Natur gegen Inzest, dass man in der Pubertät anfängt seine Eltern eklig, nervig und peinlich zu finden, damit man sich mehr nach außen orientiert und andere Sexualpartner findet.

Dann gibt es bei dir ja auch das Problem, dass dein Vater wegen seiner Erkrankung nie der Vater für dich war, den du dir gewünscht hast. Also da hat sich bei dir vielleicht Enttäuschung, Frust und Wut aufgestaut. Ich weiß jetzt nicht, was für eine Erkrankung dein Vater hat, aber vielleicht hast du wegen dieser Erkrankung manchmal auch Ekel, Angst und Hilflosigkeit empfunden. Also Ekel, weil kranke Menschen nicht immer schön aussehen und mitunter wie ein kleines Kind gepflegt werden müssen, Angst davor, dass er vielleicht sterben könnte, und Hilflosigkeit, weil du in der Situation eben einfach nichts machen konntest um die Lage zu verbessern. Diese Emotionen können sich dann in Wut, Aggressionen und Ablehnung ausdrücken.

Du hast zudem einfach auch keinen positiven, unbeschwerten Umgang mit deinem Vater gelernt, also es fehlt die Basis für eine freie und unbelastete Kommunikation. Um diesen Zustand zu verbessern, könnte man z.B. mal einen Ausflug zusammen machen wie in den Kletterpark gehen oder Kanu fahren um positive Erfahrungen mit dem Vater zu sammeln. Man muss sich einfach in einem neutralen Umfeld gegenseitig besser kennenlernen. Ansonsten kann Familientherapie helfen, oder Gespräche zusammen mit einem Mediator, der zwischen euch vermittelt.

...zur Antwort
Würde nichts tun
Ergänzung: Die Zeitschrift ist aus den 1970er Jahren.

hat sich erledigt

es waren andere Zeiten damals

...zur Antwort
ich werde nass

Das ist mehr eine Feststellung, die sich auf physikalische Gegebenheiten bezieht: nass, trocken, kalt, warm, laut, leise, groß, klein.

Den Ausdruck würde ich eher mit was Negativem assoziieren.

Ich spüre den Regen 

Ich steht das subjektive Empfinden im Vordergrund. Man fühlt den Regen auf der Haut. Das kann man als sensitives Erlebnis interpretieren.

Den Ausdruck würde ich eher mit was Positivem assoziieren.

...zur Antwort

hier kannst du Wörter eingeben und es werden dann passende Reimwörter dazu angezeigt:

https://www.was-reimt-sich-auf.de/gedicht.html

...zur Antwort

Im Grunde sind alle Farben schön. Aber man muss drauf achten welche Farbnuance einem steht. Die Einordnung in bestimmte Haut- und Haartypen nach den 4 Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) gibt da einen gewissen Anhaltspunkt. Das kann man googeln und es gibt auch Farbtyptests im Internet.

Bild zum Beitrag

Zudem ist auch die Kombination der Farben untereinander wichtig. Man unterscheidet Farben wie z.B. rot, gelb, grün, blau von sogenannten "Nicht-Farben" wie schwarz, weiß, grau, aber auch gedeckte Mischfarben wie beige, braun, grün-grau (khaki), grau-blau (taubenblau) oder taupe (Mischung aus beige/braun und grau). Eine bunte Farbe kombiniert man am besten mit einer "Nicht-Farbe" oder mit einer gedeckten Mischfarbe, z.B. ein kräftiges Gelb mit einem Grau, ein Türkisblau mit einem Weiß, ein Blumenrosa mit einem Schwarz, ein leuchtendes Rot mit einem gedeckten Graublau, ein leuchtendes Limonengrün mit einem Taupe. Man kann aber auch bewusst in einer Farbnuance bleiben und z.B. verschiedene Blautöne oder Beerentöne (pink, aubergine, bordeaux, lila) miteinander kombinieren. Es war auch mal Colorblocking modern, wobei man ganz unterschiedliche kräftige Farben miteinander kombinierte wie z.B. blau mit pink und orange, wobei jedes Kleidungsstück eine andere Farbe aufwies und unifarben war.

...zur Antwort