Am besten hierfür geeignet ist Geschirrleder oder Sattlerleder. Stärke ca 3-3.5mm, das reicht vollkommen aus. Gute Lederanbieter sind z.B. Horween oder Herman Oak, aber die Preise sind auch entsprechend.

Soll es denn eine Individualanfertigung werden oder suchst Du "nur" die passenden Maße?

...zur Antwort

Zeigt mal wieder, Markennamen bedeuten einen S.... wenn es um Qualität geht. Aber zu Deiner Frage, mit Sekundenkleber kommst Du nicht weit, da braucht es einen anständigen Lederkleber, z.B. Biotherm. Gibt es z.B. auf eBay.

...zur Antwort

Nimm am besten Fiebing's oder Angelus, wobei ich die Pro Dye von Fiebings vorziehen würde. ( Nicht die normale, nur die Pro, ist auf Alkoholbasis, gibt ein gleichmäßigeres Farbbild ).

...zur Antwort

Back-Soda in Wasser auflösen, mehrmals einsprühen. Das Zeug wird auch bei Bestattern eingesetzt um die schlimmsten Gerüche zu neutralisieren.

...zur Antwort

Also Stahlschwamm und Essig nennt sich Vinegaroon - dabei löst der Essig die Ferrit / Eisenoxide aus dem Schwamm, was nachher die schwarze Farbe ergibt. Dies wird zum färben von pflanzlich gegerbtem Rindsleder, z.B. für Holster eingesetzt. Ob Du damit ein Kunstleder oder chromgegerbtes Leder wie bei einer Couch färben kannst, ist wohl eher unwahrscheinlich.

Dazu gibt es Farben zum Nachfärben von Angelus oder Fiebings. Schau auf ebay & Co. Diese sind meist auf Wasserbasis, lassen sich also auch verdünnen bei Bedarf.

...zur Antwort

Zunächst mal anständig mit Sattelseife reinigen. Dann mit sehr feinem Schleifpapier vorsichtig drüber schleifen. Danach mit Lederfarbe ( Fiebing, Angelus ) die Stellen nachfärben. Trocknen lassen, dann mit Saphir Creme de Renovateur einreiben - oder einer anderen nährenden Ledercreme. Bei tieferen Rissen / Abschürfungen kann man auch zuerst einen Leder-Füller auftragen, vor dem Schleifen.

...zur Antwort

Sattelseife nimmst Du am besten zum Reinigen; das Leder wird danach allerdings wohl etwas Fett benötigen. Nerzöl ist eine beliebte Wahl, um Stiefel zu pflegen und vor den Elementen zu schützen. Da kannst Du zum Beispiel Saphir Medaille Renovator nehmen - das bietet die Leichtigkeit von Wachsen und die Sättigung von Öl.

...zur Antwort

Muss man nicht zwingend neu überziehen lassen. Es gibt sogenannten Lederfüller, eine Paste, die man auf die abgenutzten Stellen aufträgt. Danach wird mit Lederfarbe die Fläche großzügig neu gestrichen, das ist halt ein wenig tricky, da man sich den Farbton meist selbst hermischen muss. Aber - funktioniert prima, auch bei größeren Rissen.

...zur Antwort

Zum Reinigen nimmst Du am besten Saddle Soap ( Sattelseife ), da geht so ziemlich jeder Dreck runter. Als Pflege empfehle ich Dir Saphir Medaille d `Or Schuhpflegelotion - oder aber auch Colourlock für Glattleder. Damit bist Du auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Dann lest mal das hier https://hand-made24.de/lederprodukte/stofftaschen-einkaufstaschen/ - wer dann noch aus persönlicher Bequemlichkeit Kunststofftaschen einer Stofftasche vorzieht, dem ist wohl nicht zu helfen.

...zur Antwort

Es gibt extra Lederreiniger, mild, der gleichzeitig das Leder wieder nachfettet. Colourlock z.B. Alternativ kannst Du es mit Schuhwachs aufpolieren ( Lederjacken bestehen aus chromgegerbtem Leder, das mag kein Öl, nur wenn Du Produkte aus pflanzlich gegerbtem Leder hast ( Koffer, Geldbeutel, etc ) - da kannst Du mit einem Lederöl arbeiten.

...zur Antwort

Z.B. wenn die Rückseite sich wie Textil anfühlt und aussieht. Oder: Feuertest machen, Feuerzeug für 5 Sekunden dran halten, wenn es nach verbranntem Haar riecht ist es echt - Kunstleder wird hingegen Flammen erzeugen und nach Plastik riechen.

Sieht mir aber schon jetzt nach Kunstleder aus ;)

...zur Antwort