Ich hab meine Oberstufenzeit damit verbracht, möglichst wenig Hefte wieder abzugeben, kommt immer auf den Lehrer an wie gut das klappt. Da zeigt sich auf jeden Fall ein Muster^^. Für dich ist das also gar kein Problem wenn die Hefte nicht abgegeben sind.

Und jetzt, so als angehende Lehrerin, der pädagogisch wertvolle Teil: Hefte sollten abgegeben werden, da diese im Zweifelsfall (Gerichtsstreit o.ä.) extrem wichtig werden können. Aus genau diesem Grund ist auch ein einigermaßen gut sortiertes Archiv wichtig, sonst findet man nichts wieder. Es kommt nicht allzu häufig vor, dass man da tatsächlich was raussuchen muss, aber ein Heft zu suchen, was eigentlich gar nicht da ist, ist schon ziemlich besch***** für einen selbst. Auf der anderen Seite hat jetzt auch niemand von deinen Lehrern Lust, das Heft noch ins Archiv zu bringen.

Fazit: Behalt's und zeig deine Lehrer nicht an und schon hat keiner von euch ein Problem. Wie gesagt, ich hab die quasi gesammelt und alles dafür getan, die nicht abgeben zu müssen ^^

...zur Antwort

Ich studiere an der EUF. Was genau möchtest du denn an Erfahrungen hören?

Dass an dieser Uni deutlich weniger Leute als in Kiel studieren merkt man definitiv, schon allein an der Anzahl der Leute, die mit dir in Seminaren und Vorlesungen sitzen. Im letzten Herbstsemster gab es beispielsweise rund 20 (und nein ich habe keine Null vergessen) Spanisch-Erstis. Und etwa 160 Englisch-Erstis. Das sind schon andere Dimensionen als in Kiel oder Hamburg.

In Seminaren sitzt du meistens mit 30-50 Leuten. Unser Audimax fasst 300 Leute.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du zu jedem Gebäude (mit einer einzigen Ausnahme) problemlos innerhalb von maximal (wenn du langsam läufst) 10 Minuten hinlaufen kannst. Du stellst einfach dein Auto auf dem Parkplatz ab ( und ja, es gibt tatsächlich genug Parkplätze für alle ) und läufst dahin, wo du eben hinwillst.

Außerdem ist der Wohnungmarkt in und um Flensburg deutlich besser als in anderen Städten.

Nachteile sind eben, dass du deutlich weniger Auswahl hast was die Belegung der Kurse angeht. Es gibt eben nicht 30 Termine für ein Seminar, sondern im Schnitt 2-3. Für eine Vorlesung in einem meiner Fächer gab es im letzten Semester tatsächlich nur einen einzigen Termin. Wenn der dann "blöd liegt" hat man eben Pech gehabt. Dafür kommt man (bis auf in Pädagogik) eigentlich sofort in jeden Kurs rein, den man braucht. Ist eben eine kleine Uni, von daher kann man sich mit den Dozenten direkt in Verbindung setzen und das regeln.

Problematisch wird's wenn man mit bestimmten Dozenten nicht klarkommt, denn viele Seminare werden nur von einem bestimmten Dozenten angeboten und manche wird man quasi sein ganzes Studium nicht mehr los.

Außerdem gibt es eben weniger "studentische Angebote" als an größeren Unis. Ist ja irgendwie auch logisch.

Was in Flensburg noch dazu kommt sind die sich von anderen Unis unterscheidenden Semesterzeiten, die dazu führen, dass die Prüfungphase über Weihnachten ist, sodass du entweder über Weihnachten oder danach sehr viel lernen musst. Dafür bist du mit allen Klausiren durch und kannst die Füße hochlegen, während andere Studenten gerade mit dem Lernen anfangen.

...zur Antwort

Oookay, also Generalbass für Anfänger. Ich gebe mir mal Mühe, das möglichst leicht zu erklären.

Der vorgegebene Ton ist der Bass, den c.f. ignorierst du erstmal komplett, der Generalbass ist nur für die Begleitung.

Die Zahlen geben an, welche Töne zusätzlich zum Basston gespielt werden. Normalerweise schreibst du immer drei weitere Töne auf, musst du aber nicht zwangläufig immer, dann nur aufpassen, dass du entweder eine der Noten zwei Stimmen zuordnest oder aufpassen, dass du für die fehlende Stimme eine Pause einträgst.

Im Prinzip musst du immer nur vom gegebenen Ton aus nach oben abzählen.

Wir nehmen jetzt mal immer an, dass der Basston ein F ist.

- wenn da gar keine Zahl unter steht: steht da quasi 35 (natürlich übereinander, aber das geht hier gerade nicht), wird aber nicht ausgeschrieben, weil Akkord in Grundstellung ist. Du müsstest also ein a und ein c dazuschreiben und wiederholst dann einfach den Grundton nochmal.

- steht da eine 6, hast du einen Sextakkord. Du hast zwei Möglichkeiten da ranzugehen. Wir machen mal die für "Laien" einfachere. Eigentlich steht da 36, das heißt, wenn wir unser f im Bass haben, brauchen wir ein a und ein d dazu. Entweder wir geben jetzt einem der beiden Töne zwei Notenhälse oder schreiben noch ein weiteres d dazu. Auf jeden Fall kein weiteres f, da wir dann eine Terzverdopplung hätten, die nicht gern gesehen ist. (Andere Variante wäre: zu überlegen, bei welchen Akkord in der ersten Umkehrung ein f im Bass steht und dann die entsprechenden Töne dazuzuschreiben).

- bei 34 brauchen wir bei einem f im Bass ein a und ein b. Und dann einfach nochmal den Grundton dazu. Kein c, weil statt dem Quintton jetzt die Quarte gespielt wird. Nicht beide zusammen.

- bei 45 brauchst du ein b und c zusätzlich zum f im Bass. Die Terz entfällt hier, stattdessen haben wir die Quarte. Auch hier wiederholst du dann einfach nochmal den Grundton.

- bei 7 haben wir einen Septakkord, bei dem wir 357 hinzufügen, also ace.

- # oder b beziehen sich immer auf den Terzton, der dann entsprechend um verringert oder erhöht wird.

Genau andersherum verfährst du bei den beiden unteren Fragezeichen. Vom Grundton aus die Tonstufen nach oben abzählen und die hinschreiben.

So, habe ich jetzt noch irgendwas vergessen? Ich glaube nicht, viel Erfolg.

...zur Antwort

Als Richtmaß kann man nehmen, dass das Heatpanel 1/3 bis 1/2 der Größe des Terras haben sollte. Wenn man dann immernoch nicht auf die gewünschte Temperatur kommt, sollte man als Ergänzung auf andere Arten von Wärmezufuhr zurückgreifen, da man ansonsten kein Temperaturgefälle mehr hinbekommt.

Bei der Größe deines Terras würde ich nicht mehr als 1/3 mit dem Heatpanel unterlegen, sonst kann du das mit dem Temperaturgefälle wohl vergessen. Versuchs mit dem von M&S und nimm notfalls noch einen kleinen Spot dazu (über dem Terra angebracht, nicht innen drin, sonst kommt du niemals auf den geforderten Sicherheitsabstand).

...zur Antwort

Das kommt darauf an, aus welchem Verbreitungsgebiet deine Boa stammt. Es gibt kleinbleibende Arten bis 150cm, aber auch größere, die 2m und mehr erreichen können. (Und man muss m.W. wirklich aufpassen, dass man keine Mischlinge mit B.C.C. bekommt, die werden leicht deutlich größer).

Willst du dir ein adultes Tier oder ein Jungtier kaufen? Die nachfolgenden Maße sind für Jungtiere zu groß, da musst du deutlich kleiner anfangen.

Gehen wir mal von einer Schlange mit etwa 180cm Länge aus. Als absolute Mindestgröße würde ich 160x80x80 anschlagen. Wenn das meine Schlange wäre würde ich vermutlich auf 200x80x140 gehen, vielleicht sogar novh mehr Tiefe. Auch wenn sich das erst einmal nach zu viel anhört, das ist eine große Schlange (dessen muss man sich bewusst sein), die auch noch etwas wächst und bin ich keine Verfechter der Mindestmaßhaltung.

Im Internet wirst du vermutlich häufig diese Formel finden:

Bis 150cm: 1x0,5x0,75xLänge der Schlange

Über 150cm: 0,75x0,5x0,75xLänge der Schlange

Ich würde mich daran nicht orientieren. Beispiel: Eine Schlange mit 150cm Länge soll ein Terra mit der Länge 150cm bekommen. Eine Schlange mit 200cm auch... na ich weiß nicht.

Ich habe übrigens geradeben auch mal testweise gegoogelt. Man findet sehr wohl was zu der B.C.I., so einiges sogar. Man muss aber den wissenschaftlichen Namen verwenden, unter Kaiseboa wird man vermutlich nicht viel finden.

...zur Antwort

Die größte "Herausforderung" ist wohl die korrekte Bearbeitung der Operatoren. Für manche erschließt sich sofort, was da wie von einem verlangt wird, andere haben in der Abiklausur immer noch keine Ahnung. Ist sehr individuell.

...zur Antwort

Hier mal das was ich so gesehen habe, oder was daraufnwartet, gesehen zu werden:

Women love women

Carol

Lost and delirious 

I can't think straight

A marine story

Raus aus Amal

High art

Loving Annabelle

A perfekt ending

Freeheld

Blau ist eine warme Farbe

The four faced liar

Tru Love

Bloomington

Tipping the velvet

Fingersmith

Imagine me and you

Für immer eins

Kyss mig


Reicht das erstmal? ^^

Sind auch alles Filme, wenn du noch Serien suchst, melde dich^^

...zur Antwort

Zu den Theoriestunden kann man normalerweise kommen wie man will, hauptsache man war am Ende oft genug da. Du musst nicht jedes Thema mitbekommen und um deine Stunden vollzubekommen machst du nachher einfach ein anderes Thema nochmal. 

Und nein da verpasst du nicht wirklich was. Das eigentliche Lernen geschieht sowieso nicht im Unterricht, sondern zu Hause mit deiner App

...zur Antwort

Zu klein ist zu klein. Du kannst versuchen, den Stoff zu dehnen (über Nacht oder so), aber es sieht 1. nicht schön aus, wenn der Pulli an den Schultern etc. strafft und ist 2. auch nicht angenehm zu tragen.

LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.