Das habe ich Netz gefunden:

Der Frauencode:

Sie sollten mißtrauisch werden, wenn Ihre Freunde beiläufig von "einfühlsamen", "gutherzigen" oder "intelligenten" Frauen erzählen, die man doch mal kennenlernen sollte. Es ist ähnlich wie beim Arbeitszeugnis: Hinter solchen Codewörtern verbergen sich völlig andere Sachverhalte.

"Sie ist ein eher burschikoser Typ."

Oh, oh - für die Wochenenden ist radfahren angesagt, der Kurzurlaub geht in die Berge und der eigentliche Urlaub findet in Zelten statt in gemütlichen Hotelbetten statt.

"Sie könnte glatt als Foto-Model durchgehen."

Also mindestens 1,75 m groß und dürr.

"Sie legt Wert auf ihr Äußeres."

Morgens ist das Bad für eineinhalb Stunden belegt, Sie kommen nie mehr pünktlich zu einer Veranstaltung und einen großen Teil Ihrer Freizeit werden Sie künftig wartend in Kleidergeschäften verbringen.

"Sie versteht, was in Männern vorgeht."

Sie hat ein bis zwei Scheidungen hinter sich.

"Sie kennt eine Menge interessanter Leute."

... aber keiner von denen hat sie geheiratet.

"Sie ist temperamentvoll."

Mehrmals die Woche werden hitzige Diskussionen stattfinden, die noch drei Häuserblocks weiter vernehmbar sind.

"Sie ist jung geblieben."

Also auf jeden Fall älter als 35, trägt aber noch die Jeans und Röcke, die sie bereits mit 18 trug.

"Sie ist häuslich."

Der Klodeckel muß zugeklappt werden, die Kleider dürfen nicht auf dem Fußboden rumliegen, der Müll muß rausgetragen werden.

"Sie ist treu."

Sie dürfen keiner Frau mehr nachschauen, ohne daß es eine Szene gibt.

"Sie ist einfühlsam."

Sie will ständig wissen, was Sie denken.

"Sie ist offen."

Sie will ständig mit Ihnen reden. Vorbei die Zeiten, in denen Sie morgens in Ruhe die Zeitung lesen konnten.

"Sie ist gesellig."

Ihre Freundinnen werden ständig auf der Matte stehen.

"Sie bringt Schwung in Parties."

Sie trinkt zuviel und tanzt auf Tischen.

Meiner lautet: Ich kann machen, was ich möchte. Hauptsache ich kann mich morgens noch im Spiegel betrachten und bin zufrieden mit mir.

...zur Antwort

Wie Wär's mit Zitronencreme? für ca. 16 Personen:

12 Blatt weiße Gelantine, 12 Eier (getrennt), 250g Puderzucker, 125 ml frischen !!! Zitronensaft und abgeriebene Schale einer ganzen unbehandelten Zitrone, 0,5 l Sahne

  1. Gelantine i. kaltem Wasser einweichen. Eigelbe mit 200 g Puderzucker schaumig schlagen, Zitronensaft und -schale darunter heben
  2. Gelantine auflösen! Vorsicht - nicht kochen! dann zunächst etwas von der Masse unter die Gelantine heben und dann alles in der Masse verrühren.
  3. Sobald die Masse zu gelieren beginnt, die 0,5 l steif geschlagene Sahne mit dem Teigschaber drunter ziehen
  4. Die Eiweiße mit restlichem Puderzucker zu steifem Schnee schlagen und unter die Creme ziehen. im Kühlschrank mind. 1,5 Stunden steif werden lassen. Evtl. kannst du die Creme mit Sahne ect. verzieren.

Ich würde so viel lieber in zwei Schüsseln aufteilen als in einer großen. Ich wünsche dir viel Spaß, gutes Gelingen und guten Appetit.

...zur Antwort

Hier gibt's noch mehr Info's: http://de.wikipedia.org/wiki/Lammfleisch

Auch Lammkarree oder Lammlachs, enthält das zarteste Fleisch vom Lamm. Er liefert sowohl Lammkoteletts als auch saftige Bratenstücke.

Im Angebot als Stück, mit oder ohne Knochen, als Lammkarree, Lammrückenfilets und Lammfilets.

Bestens geeignet zum Kurzbraten, Grillen, Braten im Ofen und zum Schmoren von Lammrückenfilet.

...zur Antwort

Das ist sogar sehr schlimm!

Wo und wie bekommt ihr den Alkohol? Der Verkauf an minderjährige ist aus gutem Grund verboten.

Lasse die Finger davon! Es gibt schon viele jugendliche Alkoholiker - willst du auch einer davon werden?

...zur Antwort

Das habe ich im Netz gefunden:

Für diese Weiterbildung ist rechtlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Für die Teilnahme am Grundlehrgang Pyrotechnik müssen Bewerber/innen nachweisen, dass sie bei mindestens 26 Feuerwerken mitgearbeitet haben. Voraussetzung für den Grundlehrgang Bühnenfeuerwerk ist die Teilnahme an mindestens 15 pyrotechnischen Effekten und eine 1-jährige Tätigkeit an Theatern oder vergleichbaren Einrichtungen oder eine Ausbildung als Requisiteur/in oder eine Ausbildung in einem anderen bühnentechnischen Beruf. Außerdem müssen die Bewerber/innen mindestens 21 Jahre alt sein und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (Nachweis der Zuverlässigkeit) vorlegen. Nähere Angaben zu den jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zur Aus- bzw. Weiterbildung enthält die Datenbank KURSNET.

Hier kannst du noch mehr nachlesen: http://www.jumpforward.de/beruf/14512/Ausbildung-Pyrotechniker-in.html

...zur Antwort

Das habe ich im Netz gefunden:

Moral bezeichnet meist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen, sofern diese wiederkehren und sozial anerkannt und erwartet werden.

So verstanden, sind die Ausdrücke Moral, Ethos oder Sitte weitgehend gleichbedeutend und werden beschreibend (deskriptiv) gebraucht. Daneben wird mit der Rede von Moral auch ein Bereich von praktischen Urteilen, Handlungen oder deren Prinzipien (Werte, Güter, Pflichten, Rechte) verbunden. So verstanden, wertet eine Unterscheidung von Moral und Unmoral. Eine solche Bewertung kann als bloßer Ausdruck subjektiver Zustimmung oder Ablehnung verstanden werden (vergleichbar zu Applaus oder Buhrufen), oder als Beurteilung von Handlungen, deren Maximen oder sonstige Prinzipien in moralischer Hinsicht, d.h. als moralisch gut oder moralisch schlecht. Letzteres entspricht einem metaethischen Realismus. Die theoretische Ausarbeitung unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und Kriterien moralischer Urteile sind Gegenstand der philosophischen Disziplin der Ethik.

Und die Moral von der Geschicht' - vertrau' ruhig Google, denn die sind schlicht!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.