solange es sich noch bewegt, ist es nicht tot.

wenn es ein paar Tage aufhöhrt sich zu bewegen, dann wird es unter der Haut wieder anfangen zu bewegen. Das sind dann aber die Maden und Käfer, welche das tote Tier zerlegen.

...zur Antwort

Ich bin nicht auf dem Bauernhof aufgewachsen, aber 50m neben einen. War dementsprechend viel auf dem Hof, aber der Bauer hat mich immer gewarnt vor den Kühen. Damals noch weniger tragisch, da die im Stall alle angebunden waren und auf der Weide hatte ich nichts zu suchen.

Beobachten konnte ich aber, dass der Bauer & Bäuerin jeden Abend die Kühe von der Weide holte und diese ohne viel zutun sofort gekommen sind.

Das hat aber auch wenig bis nichts mit enormer Intelligenz zu tun, oder "Freundschaft". Das hat damit zu tun, dass sie um diese Zeit langsam schmerzende Euter bekommen und dringend die Milch abgepumpt haben wollen.

Wenn der Bauer zu einer anderen Zeit (Stunden zu früh) auf die Weide kommt, kommt keine Kuh. Vielleicht ein oder zwei vereinzelte, weil sie neugierig sind, aber auch nur deshalb.

Freundschaftlicher Rat an Dich:

Pass bitte echt auf. Bleib außerhalb der Weide und reich deine Hand gerne durch die Abzäunung durch. Streichle das Tier und füttere Gras welches dort wächst, aber steig nicht drüber. Sprech den Bauern vielleicht mal direkt an, ob er dich persönlich mal bei ein paar Tätigkeiten mit nimmt. Die Tiere können auch echt böse ausschlagen wie ein Pferd.

Noch ein Thema zu Intelligenz:

Vergleiche tierische Intelligenz nicht mit menschlicher Intelligenz. Was wir als Klug empfinden, ist für Tiere einfach anders einzuordnen.

Wenn ich einen Weideschuss anbringe, dann schrecken die anderen Kühe kurz, gucken und äsen weiter. Am nächsten Tag steht die nächste Kuh am selben Fleck und hat nichts daraus "gelernt". Müsste doch eigentlich, wenn wir menschliche Intelligenz mit einem Tier vergleichen, dann dürfte das so nicht passieren und das Tier müsste sich doch von dieser Gefahr fernhalten, oder?

...zur Antwort

Theoretisch kann ein Jäger seine Kameras in seinem Revier hinghängen wo er will.

Theoretisch muss er in dem Bereich der Kamera mit einem Schild darauf hinweisen, dass Kameras diesen Bereich "überwachen".

praktisch, hängen die Jäger die Schilder nicht alle auf (z.B. ich nicht...), da es das nette Volk gibt, welche die Kameras dann erst anfangen zu suchen, diese beschädigen, klauen, oder andere total lustige Dinge damit anstellen. So eine Kamera kostet ja ein paar hundert Euro.

...zur Antwort

Kobras und Grubenottern, wie die Lanzen-, Sandrassel- und Puffottern, bewohnen oft ähnliche geografische Regionen, aber sie unterscheiden sich in ihren ökologischen Nischen und Verhaltensweisen.

  1. Kobras: Kobras sind im Allgemeinen bekannt für ihre Größe, ihre Fähigkeit, sich zu erheben, und ihr starkes Gift. Sie bewohnen verschiedene Lebensräume, von Wäldern über Grasländer bis hin zu halbwüstenartigen Gebieten. Ihre ökologische Nische umfasst oft die Rolle eines Top-Prädatoren innerhalb ihres Ökosystems. Sie kontrollieren die Populationen von Nagetieren und anderen kleinen Säugetieren, was eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Ökosystems spielt. Ihre Präsenz kann auch Einfluss auf das Verhalten anderer Tiere haben, da viele Arten sich vor ihnen in Acht nehmen.
  2. Grubenottern: Grubenottern, einschließlich Lanzen-, Sandrassel- und Puffottern, haben eine ähnliche Rolle als Raubtiere, aber sie sind in der Regel kleiner als Kobras und haben spezialisierte Sinnesorgane in Form von Wärmebildsensoren in Gruben um ihre Augen, die ihnen helfen, Beute zu finden. Diese Schlangen bewohnen oft die gleichen Lebensräume wie Kobras, aber sie können spezifischere Mikrolebensräume besetzen. Sie sind oft Bodenbewohner und jagen in der Nacht, um Hitzeunterschiede in ihren Beutetieren zu erkennen. Ihre ökologische Nische könnte sich auf die Regulation von kleinen Nagetierpopulationen konzentrieren, aber sie könnten auch eine Rolle bei der Kontrolle von Wirbellosen in ihren Lebensräumen spielen.

Insgesamt können beide Schlangenarten eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, indem sie die Populationen bestimmter Beutetiere kontrollieren und möglicherweise das Verhalten anderer Arten beeinflussen.

...zur Antwort
Regionale Unterschiede in der Setzzeit Rehe

Grundsätzlich zeigt sich, dass sich der Setzzeitpunkt bei Rehwild vom Flachland ins Gebirge sowie von Südwesten nach Nordosten weiter in den Juni oder gar Juli verschiebt. Optisch leicht nachvollziehbar wird dieser Sachverhalt, wenn man etwa Ende April von Lüdersburg über Südniedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz nach Baden-Württemberg fährt. Man fährt quasi in den Frühling hinein, was allein an der deutlich weiteren Entwicklung der Vegetation links und rechts der Autobahn sichtbar wird.

In den Alpen und in Norddeutschland ähnliche Zahlen

Folgerichtig fand man zum Beispiel in Mittelfranken eine durchschnittliche Verteilung der Kitzgeburten, die zu 61% in den Mai und zu 37 % in den Juni fielen. Im Alpenraum hingegen wurden nur 5 % im Mai, 71 % im Juni und noch 21 % im Juli registriert.

Generell überwog in Nordostdeutschland und den Alpenländern die Zahl der im Juni gesetzten Kitze.

Vor allem anderen bestimmt also das regionalspezifische Entwicklungsstadium der Pflanzendecke den zeitlichen Ablauf der Setzeit. Eine Abhängigkeit des Setztermins vom Alter der Ricke dagegen besteht entgegen einer weit verbreiteten Meinung nicht.

Quelle: https://www.jagdschule-luedersburg.de/setzzeit-rehe/

...zur Antwort

einer meiner Babykornnattern (3 oder 4 Montate alt) ist mir auch mal zwischen den Scheiben ausgebüchst... danach hab ich das kleine Terra optimiert. Ist aber sicherlich schon 18 Jahre her.

Gut... zum Thema wie finde ich sie:

Naja, suchen... ich hab sie 2 Wochen später zufällig auf meinem Bürostuhl gefunden, unter meinem Pulli auf der Sitzfläche. Dies war 3 Räume weiter vom Terraplatz.

Nachdem es keine gefährliche Schlange ist, werden hier übertriebene Tipps wie "Mehl" verteilen um so Spuren zu bekommen meiner Meinung nach "mit Kanonen auf Spatzen schießen".

Such an warmen stellen...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wäre eine nationale Kastrationspflicht im Sinne von mehr Tierschutz und -wohl sinnvoll?

Unsere heutige Meinung des Tages ist wieder eine Kooperation mit dem Münchner Tierschutzverein “Tierhilfe Fünfseenland”, dessen Mitarbeiter Euch live bei unserem großen Open House Event am 1. Juni von ihrem spannenden Arbeitsalltag sowie ihrer wichtigen Arbeit im Tierschutzbereich berichten werden. 

In unserer letzten gemeinsamen Meinung des Tages haben wir bereits auf die prekäre Lage in vielen überfüllten Tierheimen deutschlandweit hingewiesen. Insbesondere Tiere, die sich viele Menschen im Zuge der Pandemie angeschafft haben, passen seit Wegfall der Regeln / Verbesserung der Situation nicht mehr so recht ins (Lebens-)Konzept mancher Leute.

Die traurige Realität? Katzenkolonien, zahlreiche, streunende und herrenlose Tiere und restlos überfüllte Tierheime.

Wie könnte der Situation sinnvoll und im Sinne des Tierwohls entgegengewirkt werden?

Eine mögliche Idee: Die Einführung einer nationalen Chip- und Kastrationspflicht

Eine nationale und streng reglementierte Kastrationspflicht könnte dabei helfen, die uneingeschränkte Vermehrung von Tieren einzudämmen, um zu verhindern, dass zu viele der Tiere auf der Straße landen. Chips helfen zudem dabei, Haustiere ihren entsprechenden Besitzern schnell zuzuordnen.

Das wäre nicht nur sinnvoll, um entlaufene Tiere unkompliziert an ihren rechtmäßigen Besitzer zurückzuführen, sondern es würde zudem die zielsichere Verfolgung von Straftaten, wie z.B. das Aussetzen von Tieren, wesentlich erleichtern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland eine Chip- und Kastrationspflicht für Haustiere geben?
  • Welche Vor- und Nachteile hätten Chip- und Kastrationspflicht Eurer Meinung nach?
  • Welche ethischen Bedenken könnten mit dem Blick auf das Wohlbefinden der Tiere aufkommen?
  • Wie könnten die Kosten für eine derartige Pflicht für Haustierbesitzer gestaltet werden, um Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten?
  • Welche alternativen Maßnahmen oder Ansätze wären sinnvoll, um die Haustierpopulation effektiv und v.a. tiergerecht zu steuern?
  • Welche Sanktionen / Strafen wären bei Zuwiderhandlung Eurer Meinung nach angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Weitere Infos zum Thema:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2024/03/27/ueberfuellte-tierheime-in-muenchen/

...zum Beitrag
Ja, ich bin dafür, weil...

Diese Pflicht sollten sie gleich mal auf ein paar menschliche Individuen ausweiten...

...zur Antwort

Hier ist eine Liste von Tieren, die in deutschen Wäldern und Büschen vorkommen, ohne lateinische Namen:

  1. Reh
  2. Wildschwein
  3. Rothirsch
  4. Dachs
  5. Fuchs
  6. Wildkatze
  7. Igel
  8. Eichhörnchen
  9. Haselmaus
  10. Steinmarder
  11. Baummarder
  12. Siebenschläfer
  13. Wildkaninchen
  14. Waldmaus
  15. Waldspitzmaus
  16. Eichelhäher
  17. Kohlmeise
  18. Buchfink
  19. Rotkehlchen
  20. Graureiher
  21. Singdrossel
  22. Fasan
  23. Amsel
  24. Grünspecht
  25. Buntspecht
  26. Kleiber
  27. Zaunkönig
  28. Star
  29. Mäusebussard
  30. Habicht
  31. Wanderfalke
  32. Rotmilan
  33. Waldkauz
  34. Wiesel
  35. Hermelin
  36. Waldschnepfe
  37. Schwarzspecht
  38. Grünfink
  39. Hufeisenfledermaus
  40. Bechsteinfledermaus
  41. Kleine Hufeisennase
  42. Teichmolch
  43. Ringelnatter
  44. Schlingnatter
  45. Blindschleiche
  46. Kreuzotter
  47. Feuersalamander
  48. Grasfrosch
  49. Erdkröte
  50. Laubfrosch
  51. Steinkauz
  52. Uhu
  53. Waldohreule
  54. Wildente
  55. Stockente
  56. Reiherente
  57. Kolkrabe
  58. Dohle
  59. Neuntöter
  60. Baumpieper
  61. Waldlaubsänger
  62. Zilpzalp
  63. Rotkehlchen
  64. Zaunammer
  65. Grauschnäpper
  66. Schwarzstorch
  67. Mittelspecht
  68. Feldhase
  69. Waldschnepfe
  70. Gartenrotschwanz
  71. Misteldrossel
  72. Sumpfmeise
  73. Rauchschwalbe
  74. Mehlschwalbe
  75. Uferschwalbe
  76. Bachstelze
  77. Wasseramsel
  78. Mönchsgrasmücke
  79. Gartenbaumläufer
  80. Feldlerche
  81. Tannenmeise
  82. Zitronenzeisig
  83. Fichtenkreuzschnabel
  84. Birkhuhn
  85. Grünlaubsänger
  86. Rotmilan
  87. Schwarzkehlchen
  88. Eisvogel
  89. Goldammer
  90. Grünlaubsänger
  91. Zitronenfalter
  92. Schmetterling
  93. Mistkäfer
  94. Heuschrecke
  95. Libelle
  96. Spinne
  97. Marienkäfer
  98. Hummel
  99. Biene
  100. Schnecke

Das sind nur einige Beispiele, die Vielfalt an Tieren in Deutschland ist jedoch viel größer. In verschiedenen Regionen können auch verschiedene Arten vorkommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: AfD im Bundestag beschäftigt mehr als 100 Rechtsextreme - wie bewertet Ihr die Recherche des BR und Faesers Appell?

Recherchen des Bayerischen Rundfunks ergaben, dass für die AfD-Bundestagsfraktion mehr als 100 Personen aus dem rechtsextremen Spektrum arbeiten. Dazu zählen beispielsweise Aktivisten, die aus dem Umfeld der "Identitären Bewegung" stammen, Vordenker aus der "Neuen Rechten" und auch mehrere Neonazis. Faeser plädiert deshalb für strengere Regeln im Bundestag.

Recherche des Bayerischen Rundfunks

Dem BR liegen interne Namenslisten des Bundestags vor. Das Rechercheteam konnte zudem die Mitarbeiterverzeichnisse der AfD-Fraktion einsehen. Mehr als 500 Leute wurden dadurch identifiziert, die derzeit für die AfD-Bundestagsfraktion oder die Abgeordneten arbeiten.
Unter diesen Mitarbeitern befinden sich Personen, die bereits namentlich in diversen Verfassungsschutzberichten erwähnt werden. Einige von ihnen haben zudem hohe Ränge in etwaigen beobachteten Organisationen. Ebenfalls sind Personen dabei, die im Zusammenhang mit den sogenannten "Reichsbürger"-Gruppierungen stehen. Auch gibt es der Recherche zufolge Verbindungen zur rechtsextremem Preppergruppe "Endkampf".
Mehr als 50 Prozent der AfD-Abgeordneten beschäftigen offenbar Personen, die in Verbindungen mit Organisationen stehen, welche der Verfassungsschutz als rechtsextrem einstuft.

Kaum Äußerungen zu den Enthüllungen von Seiten der AfD

Es gab mehrere Anfragen an die Fraktion, die Abgeordneten und auch deren Mitarbeiter. Stellungnahmen blieben überwiegend aus, einige Abgeordnete stellten die Unabhängigkeit von Verfassungsschutzämtern infrage.
Die Fraktion selbst erläuterte, dass aufgrund des Datenschutzes und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte keine weiteren Angaben gemacht würden. Gleichzeitig wurde die Einstufung eines Verfassungsschutzes als eine "reine Maßnahme dieser jeweiligen Behörde" ohne automatische Folge von Rechtswirkungen, bezeichnet.

Nancy Faeser für strengere Regeln im Bundestag

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat nach dem Bericht des BR für schärfere Regeln bei der Beschäftigung von Abgeordneten- und Fraktionsmitarbeitern plädieren. Ihrer Aussage zufolge müsse die wehrhafte Demokratie alle Mechanismen nutzen, um sich vor Feinden zu schützen.

In diesem Falle könne allerdings nur das Parlament selbst aktiv werden. Aufgrund der Gewaltenteilung habe die Regierung in solchen Fällen keine handhabe.

Faeser verwies zudem darauf, dass in Regierung und Behörden ausschließlich Personen beschäftigt werden dürfen, die "fest auf dem Boden des Grundgesetzes agieren". Es sei deshalb notwendig, etwaige Einbindungen der AfD in rechtsextremistische Netzwerke genaustens zu prüfen.

Fraktionsübergreifende Reaktionen und Appelle

Britta Haßelmann (Die Grüne), appellierte für ein Ende der Banalisierung und Verharmlosung der AfD. Es sei nötig, dass Innere des Parlaments zu schützen.

Auch Christian Dürr (FDP) fordert, dass öffentlich diskutiert wird, welche Personen die AfD mit Steuerzahlergeld finanziert.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) wurde von der Union zum Handeln aufgerufen. Thorsten Frei (CDU) forderte sie zu einer umgehenden Reaktion auf, sofern sich der Pressebericht bewahrheiten sollte.

Bas selbst schlägt neue gesetzliche Regelungen zum Schutz des Parlaments vor. Allerdings warnt sie im selben Zuge auch vor überstürzten Aktionen. Es solle vermieden werden, dass Extremisten im Bundestag ein und aus gehen, dafür müsse aber über weitere Regelungen nachgedacht werden.

Kritik am Bericht durch die AfD

Obwohl viele Stellungnahmen ausblieben, äußerte sich der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Bernd Baumann, eindeutig. Journalisten gegenüber erklärte er, dass an den Vorwürfen nichts dran sei. In Münster läuft derzeit eine Gerichtsverhandlung zwischen der AfD und dem Verfassungsschutz. Für Baumann ist es kein Zufall, dass der Pressebericht an genau demselben Tag veröffentlicht wurde. Für ihn handelt es sich dabei um nebulöse Verdächtigungen. Zudem verwies er darauf, dass der Bundestag alle Mitarbeitenden von Abgeordneten überprüfen würde. Es bedarf eines Bundestagsausweises, um in Gebäuden des Bundestages zu arbeiten. Bevor dieser ausgestellt wird, wird eine Zuverlässigkeitsprüfung der Person durchgeführt, dafür werden Polizeidatenbanken genutzt. Bei begründeten Zweifeln wird der Antrag abgelehnt. Ebenso kann der Ausweis deshalb zu einem späteren Zeitpunkt eingezogen werden.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Recherche des BR? Sollten strengere Überprüfungen der Mitarbeiter gesetzlich geregelt werden? Sollte das Parlament selbst aktiv werden? Sollte genau offengelegt werden, wer mit Geldern des Steuerzahlers beschäftigt wird?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/reaktionen-rechtsextremisten-bundestag-100.html
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/afd-bundestag-rechtsextreme-mitarbeiter-100.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/afd-bundestag-rechtsextreme-recherche-br-100.html

...zum Beitrag

Egal welche Antwort man jetzt schreibt, man "tappt ins Fettnäpfchen"

...zur Antwort

Geld ist nicht alles. Geld spenden ist meiner Meinung nach für die jenigen, welche nicht die Kraft, Zeit oder andere Gründe haben etwas für den Tierschutz zu tun. Oder für die jenigen, welche sich damit ein besseres Gewissen erkaufen möchten, ohne viel Anstrengung.

In deinem Alter wäre es schön, wenn Du einem Tierschutzverein in deiner Nähe beitritts und diesen mit deiner ehrenamtlichen Zeit und Taten als Bezahlung unterstützt.

Google mal an deinem Standort und schau Dir das mit deinen Eltern gemeinsam an.

...zur Antwort

Bin auch kein Fan von Spinnen im Haus (egal wie Nützlich sie dort auch sein können).

Schön, dass Du es geschafft hast und die Spinne ins Freie gebracht hast.

...zur Antwort

ohne das Umfeld des Loches komplett gesehen zu haben, könnte es eine Röhre zu einen Dachs- oder Fuchsbau sein.

...zur Antwort

Wird "Nerz" überhaupt noch so oft verwendet?

Bin davon ausgegangen, dass die Nerzzucht in Deutschland versiegt ist.

Zum Thema "lebendig gehäutet":

Kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das "Standard" ist. Ich bin schon froh, wenn ich den Balg ohne falsche Schnitte und Löcher abbekomme

...zur Antwort

Was ist besser für dich... Gefängnis oder Freiheit.

Im Gefängnis bekommst Du sogar regelmäßig Essen und in manchen darfst Du auch einer Arbeit (hinter Gittern) nachgehen...

...zur Antwort