10001€-20000€

Hab auf ein Auto gespart, das ich mir bald holen will, v.a. mit Zeitung austragen und Glücksspielgewinne

...zur Antwort

Mordmerkmale erfüllt, Urteil richtig.

...zur Antwort

Es gibt KEINE einzige sinnvolle Begründung für ein TL! Es gibt aber hunderte dagegen

Diese Phantomdebatte gibt es seit fast 50 Jahren. Damals gab es kein Argument für ein TL und heute in Zeiten modernster Fahrzeuge erst recht nicht mehr. Für ein TL spricht rein gar nichts! Befürworter bedienen sich allesamt populistischer "Argumente" die keiner Prüfung stand halten. Gegen ein TL spricht alles was man sich nur vorstellen kann: hier eine kleine Auswahl:

[...]

...zur Antwort
Lehne ich ab.

Als Autofahrer bin ich grundsätzlich gegen Klimabewegungen. Ich kenne keine einzige Klimabewegung, die nicht Autofahrer z.B. mit sinnlosen Tempolimits drangsalieren möchte und die Autos nicht am liebsten gleich abschaffen würde. Tempo 120 auf der Autobahn sagt schon alles. Warum geht man Klimaschutz nicht gemeinsam an, statt mit ineffektiven Bevormundungen die Gesellschaft zu spalten?

...zur Antwort
Ich finde das nicht gut, weil...

Wahnsinn, einfach nur Wahnsinn. Herr, bitte wirf Hirn vom Himmel aber ganz schnell!!!

...zur Antwort
Schneller als 250-300km/h lernen?

Hallo zusammen.

Ich habe vor kurzem meinen Führerschein bestanden und besitze zur Zeit kein eigenes Auto.

Als Fahrschüler durfte ich auf der Autobahn so 160 km/h fahren.

Und schon bei 130-160 km/h war es so, dass die Hände minimal verschwitzt waren und es ein wenig schwieriger ist, die Spur perfekt gerade zu halten. Also dass man nicht mal bisschen zu rechts oder zu links fährt. Andere Leute können ja bei 180 km/h mit nur einer Hand fahren.

Ich kann das (noch) nicht.

Ich sehe auf Insta viele Videos vom Fahrlehrer Lukas, wo seine Fahranfänger richtig motiviert sind und problemlos/mühelos über 200 km/h fahren und es aussieht in deren Gesichtern als würden sie gerade in Zone 30 fahren. Als wäre das nichts. Die sind ja auch Fahranfänger und müssten eigentlich ähnlich viel Erfahrung wie ich haben; also Neulinge sein. Trotzdem scheinen die viel besser zu fahren, ergo haben eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug - auch Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h.

Ich habe letztens jemanden gesehen, der seinen Führerschein schon 1 Jahr hat. Der ist 296 km/h gefahren. Scheinbar mühelos.

Schlimm ist, dass viele auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten ihr Handy benutzen.

So nun meine Frage ist.

Wie machen die das?

Bin ich normal?

Kann ich das auch erlernen, dass ich bei höheren Geschwindigkeiten viel sicherer werde, das Fahrzeug besser unter Kontrolle habe.

Und an alle unter euch, die mindestens 250 km/h fahren. Wart ihr anfangs auch so unsicher wie ich, mit der Kontrolle des Lenkrads? Wie lange hat es gedauert, dass ihr euch höhere Geschwindigkeiten zugetraut habt?
Und wie macht man das alles ohne jemanden zu gefährden?

...zum Beitrag

Man muss sich daran gewöhnen. Die ersten Wochen nach meinem Führerschein bin ich mal ganz kurz auf der Mittelspur 200 gefahren, wo alles frei und gerade war. Mehr als 170-180 fuhr ich i.d.R. nicht. Jetzt hab ich seit 1 Jahr den Führerschein und fahre auch auf der linken Spur oft und problemlos 220.

...zur Antwort
130 km/h sind langsam!

Innerorts: Nein

Auf der Autobahn: gääääääähn

...zur Antwort
6. Sozialhilfe kürzen

Sozialhilfe kürzen ist dringend notwendig. Kann doch nicht sein, dass jedem der nichts arbeitet, auf Kosten der Allgemeinheit, z.B. eine 50 Quadratmeter-Wohnung zusteht. Während sich viele Studenten, die nicht der Allgemeinheit auf der Tasche liegen, zu viert eine 20 Quadratmeter-Wohnung teilen müssen. Auch dass man mit Mindestlohn evtl. weniger verdient als ein Bürgergeldempfänger ist ein Skandal.

Was noch an der AfD gut ist: Gegen Tempolimit!!!

Ansonsten ist es eine Partei, die nur aus inkompetenten Leuten besteht und deren Ziele (z.B. EU-Austritt, Klimawandelleugnung) ich nicht unterstütze.

Ich als FDPler bin auch liberal und ganz leicht rechts eingestellt, aber mit der AfD kann ich weniger anfangen wie mit den Linken.

...zur Antwort