Ob er der Ukraine geholfen hat oder sie auf den Weg in den Untergang gebracht hat, sollte ruhig mal diskutiert werden. Er hat schließlich schon als US-Vizepräsident maßgeblichen Anteil an dem, was 2013/14 passierte.

Ob es den Ukrainern seitdem besser ging als zuvor ist auch mehr als fraglich. Besser ging es auf jedem Fall seinem Sohn, der bei BURISMA (ukrainischer Gaskonzern) sehr gut verdient hat.

...zur Antwort

Russland wird die NATO an seiner Südwestflanke (Ukraine) nicht akzeptieren. Das ist der Hauptgrund und das ist für Russland unverhandelbar.

Ein Verzicht auf NATO-Mitgliedschaft der Ukraine durch die NATO und auch durch die Ukraine (Eingang in die Verfassung) hätte diesen Krieg verhindert.

...zur Antwort

Dazu müsstest Du zunächst ein Staatsgebiet haben. Das müsstest Du irgendeinem Staat abnehmen. Dann brauchst Du ein Staatsvolk und natürlich müsstest Du in der Lage sein, dort die Staatsgewalt auszuüben.

Verschiedene Gurus von religiösen Sekten haben die letzten beiden Punkte hinbekommen, aber am ersten Punkt, dem des Staatsgebietes, sind sie regelmäßig gescheitert.

...zur Antwort

meinetwegen / wegen meiner / wegen mir: Die im heutigen Deutsch übliche und korrekte Form lautet meinetwegen; wegen mir ist umgangssprachlich, wegen meiner veraltet

© Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 7. Aufl. Mannheim 2011 [CD-ROM]

...zur Antwort

Weil die heiligen, angeblich alles zum Guten regulierenden Marktmechanismen dies verhindern.

  • Mit dem derzeitigen Internetausbau lässt sich immer noch viel Geld verdienen. Wozu also investieren und die Gewinn schmälern?
  • In dünn besiedelten Gegenden, also im ländlichen Raum, gibt es nicht genügend gewinnträchtiges Geschäftspotenzial für Telekom und Co., weshalb sie die Investitionen in diesen Bereichen scheuen.

Ändern ließe sich das, wenn diese Infrastruktur wieder an den Bund geht und dieser per Gesetz verpflichtet wird, einen entsprechenden Ausbau vorzunehmen.

...zur Antwort
Was stimmt an dem Satz nicht: " ...Denkmal der Schande..."?

Ich bin ja relativ gut in Deutsch und ich höre diesen Satz zurzeit ständig, ob in den Medien oder sonst wo und immer begleitet von Empörung.

Dieser Satz geht in etwa so: " Die Deutschen sind das einzige Volk der Welt, dass sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat." - Björn Höcke, Politiker 17.01.2017

Wenn man das jetzt objektiv betrachtet stellt man fest, dass die USA keinen Denkmal an die Vertreibung und Ausrottung der Ureinwohner in ihrer Hauptstadt errichtet hatten oder eines was die Sklaverei und Unterdrückung darstellte und somit zum Nachdenken anregt.

Damit man sich daran erinnert und sich so etwas hoffentlich nicht wiederholt.

Das selbige gilt für Russland, China, Großbritannien/England, Frankreich und wahrscheinlich fast jedes andere Land auf dieser Welt.

Daher verstehe ich nicht so ganz wieso sich die Leute über diesen Satz so aufregen.

Die Schande bezieht sich offensichtlich nicht auf das Denkmal, weil das wäre grammatikalischer Unsinn?

Man sieht ja sofort das sich die Schande auf das Holocaust bezieht.

Hätte er also sagen sollen, ein Denkmal der Freude? Ein Denkmal der Arbeit? Ein Denkmal der Besonnenheit? - Was dann doch ziemlich Pervers und Krank rüber kommen würde.

Sind diejenigen die diesen Satz kritisieren Holocaust Leugner?

Den dieser Satz ist ziemlich eindeutig.

Kann mir irgendwer erklären, wieso die Politiker der Grünen und Linken und auch alle anderen diesen Satz kritisieren und verurteilen, wobei dieser so absolut korrekt ist.

Die Syntax scheint mir da nicht falsch zu sein.

...zum Beitrag

Die Höcke-Rede ist dokumentiert und daraus geht hervor, dass er mit Schande nicht den Holocaust meinte, an den dieses Denkmal erinnert, sondern dass er ein Denkmal als Schande ansieht, dass an deutsche Verbrechen erinnert.

...zur Antwort

Gähn!

Immer wieder den gleichen absurden Unsinn aufzukochen macht noch keinen Fakt.

Den Artikel von Deniz Yüzel nicht als satirisch zu verstehen, wie es jeder durchschnittlich Begabte schafft und wie er auch gemeint ist, gelingt nur nur rechten Dumpfbacken.

Und deine Variante vom angeblichen Schuldkult wird auch nicht besser, wenn man das Wort Schuldkult nicht erwähnt.

So bleibt eigentlich nur, deine Frage als das zu bezeichnen, was sie ist: dummes Nazi-Gewäsch.

Schade, dass diese Werbung für rechtsextreme Erzählweisen vom Support nicht als solche erkannt wird. Da ist wohl eine Schulung fällig.

...zur Antwort

Das Lied heißt "Der heimliche Aufmarsch". Der Text ist von Erich Weinert, die Musik ist von Hanns Eisler.

Zitiert nach dem Aurora-Heft Oktobersturm – Aufbau (Au 5 80 018/019), erschienen 1967 zum 50. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution. Ernst Busch hatte das Lied bereits in der Weimarer Republik auf Kundgebungen der KPD gesungen. Weinerts Text stammt aus dem Jahr 1928; erstmals veröffentlicht wurde das Gedicht laut Inge Lammel am 1. August 1930 in Die Welt am Abend. Zusammen mit der Komposition Hanns Eislers erschien es als Notenbeilage zur Kampfmusik 1/1931. Der Komponist hatte musikalische Motive bereits zuvor in seiner Musik zum Film „Niemandsland“ verwendet. Mit einigen Varianten nahm Busch das Lied dann 1938 unter dem Titel „Arbeiter, Bauern“ in sein Spanienliederbuch auf.  In der DDR veröffentlichte Busch zu Beginn der 50er Jahre eine neue (eigene) Version dieses sozialistischen Kampfliedes:

http://erinnerungsort.de/lied/es-geht-durch-die-welt-ein-gefluester-der-heimliche-aufmarsch/

...zur Antwort
Der Täter: Nach Informationen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR handelt es sich bei dem Mann, der den Wagen in die Menge lenkte, um einen Deutschen namens Jens R. Er wurde 1969 geboren und soll in den Jahren 2014 und 2016 psychisch auffällig gewesen sein.

http://www.sueddeutsche.de/panorama/anschlag-in-muenster-was-wir-wissen-und-was-...

... psychisch auffällig ... kann also sein.

...zur Antwort

Ja natürlich, am besten gleich noch mit einem Schild um den Hals: "Hartzer".

Wenn diese Arbeit so wichtig ist, warum lässt man sie nicht von anständig bezahlten Arbeitskräften machen?

Jemanden zwingen, zu diesen Bedingungen eine solche durch diese Bedingungen stigmatisierende Arbeit zu erledigen, verstößt immer noch gegen die Menschenwürde.

...zur Antwort
Karl Valentin

Unter den Genannten ist Valentin eine Klasse für sich.

...zur Antwort
Der Täter: Nach Informationen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR handelt es sich bei dem Mann, der den Wagen in die Menge lenkte, um einen Deutschen namens Jens R. Er wurde 1969 geboren und soll in den Jahren 2014 und 2016 psychisch auffällig gewesen sein.

http://www.sueddeutsche.de/panorama/anschlag-in-muenster-was-wir-wissen-und-was-nicht-1.3935578

...zur Antwort