Es ist ein offenes Geheimnis, dass Nachrichtendienste auch Verbündete abhören. Die Franzosen, Briten, Belgier und Co. werden sicherlich auch schon mitgehört haben, genauso wie der BND auch.

...zur Antwort

BYD ist schon eine interessante Aktie, allerdings sollte einem bewusst sein, dass BYD massiv staatlich subventioniert wird und die Wirtschaftskraft des Unternehmens damit auch stark von der chinesischen Politik abhängt und stark verwässert ist. China verfolgt eine Agenda, deshalb glaube ich nicht, dass sie damit bald aufhören werden, aber es ist ein Risiko, was man im Hinterkopf behalten sollte.

...zur Antwort

Investiere das doch lieber in einen breit diversifizierten Aktien-ETF und habe im Rentenalter keine Geldsorgen mehr..

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Lebensunterhaltskosten sind in Deutschland im Verhältnis zum Lohn im internationalen Vergleich relativ moderat. Das Kosten-Lohn-Verhältnis liegt bei 63%. In Frankreich sind es beispielsweise 83%, in Spanien 80%, in Polen 80%, in Norwegen 79% und in den USA sogar 89%.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Bezos schickt Katy Perry ins All - sollten Reisen ins All nur für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?

(Bild mit KI erstellt)

Jeff Bezos' "Blue Origin" schickt Promis ins All

Zum ersten Mal überhaupt flog am 14. April eine rein weibliche Crew ins All. Mit an Bord waren u.a. US-Sängerin Katy Perry sowie weitere prominente Frauen. Der Flug selbst jedoch dauerte lediglich 11 Minuten, davon nur wenige in Schwerelosigkeit. Das gesamte Prozedere wurde mit Live-Stream, Jubelrufen und einem Lied von Perry medial begleitet.

Blue Origin vermarktete den Flug als "feministischen Meilenstein". Doch viele sehen darin vor allem eine PR-Aktion.

Wissenschaftlicher Nutzen derartiger Flüge gering

Die Raumfahrt liefert der Wissenschaft zahlreiche wertvolle Erkenntnisse, u.a. auch mit Blick auf den menschlichen Körper. Während einige Experten diesen Flügen zumindest einen gewissen Trainingscharakter attestieren, äußern sich zahlreiche Wissenschaftler und Experten eher kritisch: Kommerzielle Touristenflüge dieser Art finden nicht unter wissenschaftlichen Kriterien statt und leisten keinen essenziellen Beitrag zur Forschung.

Negativ stößt zudem auf, dass sich die Teilnehmerinnen "Astronauten" nennen. Für die Experten dominiert die Show über den wissenschaftlichen Anspruch.

Kommerzielle Raumfahrt im Spannungsverhältnis zur Weltlage

Deutliche Kritik gab es auch hinsichtlich der Unverhältnismäßigkeit dieser Flüge. Wenngleich sich Jeff Bezos bzgl. der tatsächlichen Kosten bedeckt hält, dürften die Kosten pro Person bei mehreren hunderttausend Dollar liegen. Schauspielerin Olivia Munn z.B. bemängelt, dass sich derzeit viele Menschen kaum das normale Leben leisten können und dass Perrys Reise der Menschheit in keinster Weise weiter hilft.

Auch in klimapolitischer Hinsicht sind solche Flüge nicht unkritisch: Der Flug durch die Schichten der Atmosphäre belastet diese nachhaltig.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Reisen ins All ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?
  • Ist dieser rein weibliche Weltraumflug ein echter Fortschritt für den Feminismus oder perfekte PR für Bezos?
  • Ist es vertretbar, in Zeiten von Klimakrise und sozialer Ungleichheit derartige Luxusflüge zu unternehmen?
  • Wie viel Verantwortung tragen Prominente Eurer Meinung nach für das, was sie öffentlich vorleben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, auch kommerzielle Flüge ins All sind okay, weil...

Warum denn nicht? Irgendwann wird das sowieso alltäglich werden.

Und jeder, der sich über die angeblich so schlechte Umweltbilanz aufregt, kann sich mal die Frage stellen, warum der "Rauch" wie ein vertikaler Kondensstreifen aussieht..

...zur Antwort

Die Antwort steht bereits in deiner Frage:

Wieso daß, wenn wir eine tiefe Rezession und harte Landung erwarten?

Geht es nach der allgemeinen Stimmung, stehen wir kurz vor dem totalen Wirtschaftskollaps der USA oder sogar der ganzen Welt.

Bild zum Beitrag

Schaut man sich aber mal nüchtern die Fundamentaldaten an, sieht es bei weitem noch nicht so düster aus:

  • CPI ist auf einem 4-Jahrestief (2,4%)
  • Die Trueflation sogar nur bei 1,4%
  • JOLTS sind weiterhin auf einem stabilen Niveau (7,6 M)
  • ISM ist auch weiterhin auf einem stabilen Niveau (49)
  • Arbeitslosenquote ist noch nicht kritisch (4,2%)
  • Die FEDAtalanta hat die goldadjustierte BIP-Wachstumsprognose wieder auf fast null angehoben

Außerdem stehen die Chancen nicht schlecht, dass die FED dieses Jahr noch die ein oder andere Zinssenkung vornimmt.

Klar, dass sind keine Daten, wo man jetzt ein krasses Boomjahr erwarten kann, aber nach harter Rezession oder Kollaps sieht es eben auch noch nicht aus.

Für langfristige Investoren, die breit diversifiziert anlegen, sind das aktuell sehr gute Nachkaufgelegenheiten. Weltuntergangsstimmung bei eigentlich noch stabilen Wirtschaftsdaten -> BUY.

Auch "Smart Money" kauft aktuell jedenfalls wieder kräftig nach:

Bild zum Beitrag

Ich erwarte in der zweiten Jahreshälfte wieder deutlich bessere Kurse. Trump wird argumentieren, dass er "supergute Deals" abgeschlossen hat und die Zölle infolgedessen bei den maximal 10% Basiszoll belassen und die reziproken Zölle stark reduzieren. Auf Hightech werden die Zölle komplett wegfallen. Dass das so kein dauerhafter Zustand sein kann, weiß die Trump-Administration doch selbst. Aktuell ist es halt ein Verhandlungsinstrument.

Wenn dann wieder etwas mehr Sicherheit zurückkehrt und die FED eventuell sogar zeitgleich die Zinsen senkt, geht's auch an der Börse wieder nach oben. Spätestens 2026 ist der Trump-Crash wieder aufgeholt.

So zumindest meine bescheidene Prognose :D

...zur Antwort
FDP

Altersvorsorgedepot und ergänzende Aktienrente.

Jeder, der auch nur halbwegs Ahnung von der Materie hat, weiß, dass das langfristig die mit Abstand beste und nachhaltigste Rentenform ist.

Dauerhaft ein Viertel der Rente aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren (Tendenz steigend), ist einfach maximal dämlich und zeigt doch schon, dass das reine umlagefinanzierte Rentensystem nicht (mehr) funktioniert. Und dass es demografisch noch schlimmer wird, ist ja auch schon seit vielen Jahren absehbar.

...zur Antwort

Der Unterschied zwischen dem normalen SPDR MSCI ACWI und dem SPDR MSCI ACWI IMI ist ~1% weniger USA. Die Zusammensetzung ist also bis auf ein paar Nachkommastellen absolut identisch, sodass es keinen wirklichen Unterschied macht - zumal der IMI auch noch teurer ist.

...zur Antwort
Nein, gar nicht.

Mich persönlich stört es null. Aber ich bin sowieso fasziniert von der arabischen Welt.

...zur Antwort

Das ist zwar ein nobler Zug von dir, dein Geld dafür aufzuwenden, aber um ernsthafte Fortschritte zu erreichen, bräuchte es weit mehr als 1 Mio. allein schon pro Forschungsfeld.

Ich persönlich würde einen Großteil des Geldes in Aktien-ETFs investieren. Dazu etwas in Bitcoin und Gold und einen Teil als Anzahlung für eine Immobilie.

...zur Antwort