CDU, die alte Macht,

Verspricht viel Glanz, hält wenig wahr,

Mit Phrasen fein und gut bedacht,

Schmückt sich im Anzug, grau und starr.

Sie spricht von Ordnung, spricht von Recht,

Von Sicherheit und Wohlstandsmacht,

Doch alles, was sie wirklich hält,

Ist Lobbygeld bei Tag und Nacht.

Für Reiche sorgt sie, brav und treu,

Steuergeschenke, fein verpackt,

Der kleine Mann, der bleibt sich treu,

Und wird am Ende ausgenackt.

Sie preist die Freiheit, stolz und laut,

Doch nur, wenn man’s bezahlen kann,

Für Wohlstand sind nur die erlaubt,

Die Schultern mit den Reichen ran.

Sie retten Autobahn und Kohl,

Kleben wie Kleister auf dem Stuhl,

Doch Klimaschutz? Das wird zu hohl,

Das wäre ja fast schon zu cool.

Ein „C“ im Namen, das nichts heißt,

Denn Nächstenliebe ist kein Ziel,

Ein „D“, das gern am Altem beißt,

Ein „U“, das nie verbindet viel.

So läuft sie weiter, wie gewohnt,

Mit Phrasen, hohl und schlecht gereimt,

Ein Schatten, der Vergangenheit wohnt,

Die Zukunft? Schon längst abgeleimt.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass sich unser Wirtschaftssystem in den letzten Jahrzehnten immer mehr in Richtung Kapitalakkumulation und Profitmaximierung entwickelt hat – und zwar auf Kosten der einfachen Leute.

In den 60ern, 70ern und 80ern war es tatsächlich leichter, Immobilien zu erwerben, weil der Wohnungsmarkt noch nicht so stark von Spekulationen und Profitstreben dominiert wurde. Damals gab es mehr sozialen Wohnungsbau, strengere Mietpreisregulierungen und stärkere Gewerkschaften, die gerechtere Löhne erkämpft haben.

Heute hingegen wird Wohnraum immer mehr zur Ware – etwas, das gekauft, verkauft und teuer vermietet wird, statt ein Grundrecht für alle zu sein. Spekulanten kaufen Wohnungen und Häuser nur, um sie leerstehen zu lassen oder die Preise in die Höhe zu treiben. Das Ergebnis? Selbst Leute mit guten Jobs können sich kaum noch Wohneigentum leisten.

Hier kommen sozialistische Ideen ins Spiel: Statt Profite über Menschen zu stellen, würde ein System, das auf soziale Gerechtigkeit und gemeinschaftliches Eigentum setzt, den Zugang zu Wohnraum für alle garantieren. Wenn Wohnraum nicht mehr als Ware betrachtet wird, sondern als Grundrecht, dann wird er auch für alle zugänglich – unabhängig vom Einkommen.

Vielleicht ist es an der Zeit, umzudenken und ein System zu schaffen, bei dem die Bedürfnisse der Menschen an erster Stelle stehen, nicht die Profite von Immobilienkonzernen.

...zur Antwort

Ach ja, Trump – der Präsident, der so großartig regiert hat, dass seine Amtszeit mit zweimaligem Impeachment, einer chaotischen Pandemie-Bekämpfung und einem Mob, der das Kapitol stürmt, endete. Toll gemacht!

Lass mich raten: Du lobst Trump für seinen 'Mut', gegen das Establishment zu kämpfen, während er gleichzeitig seine eigene Familie wie Königskinder mit Machtpositionen beschenkt hat. Weil nichts so sehr gegen das Establishment kämpft wie Nepotismus und persönliche Bereicherung, richtig?

Und ja, er 'regiert' so großartig, dass er Steuererleichterungen für die reichsten Amerikaner durchgepeitscht hat, während der Durchschnittsbürger sich mit höheren Gesundheitskosten und steigender Ungleichheit herumschlagen darf. Ein wahrer Held des Volkes.

Aber lass uns doch ehrlich sein: Was du hier als „großartig regieren“ bezeichnest, ist nichts anderes als ein Milliardär, der von Populismus lebt und seine Anhänger mit leeren Versprechen füttert. Er ist kein Mann des Volkes – er ist ein Mann, der das Volk nur als Werkzeug für seine eigenen Machtspielchen benutzt.

Kamala Harris mag nicht perfekt sein, aber sie hat es zumindest geschafft, ohne ein goldenes Erbe und Reality-TV-Ruhm politische Verantwortung zu übernehmen. Sie hat tatsächlich politische Erfahrung und Führungsqualitäten bewiesen. Trump hat in seiner gesamten Amtszeit nichts anderes gemacht, als sich selbst zu promoten und jeden zu beleidigen, der ihm nicht sofort zu Füßen gefallen ist.

Wenn dein Maßstab für 'großartige Führung' ein lauter, beleidigender Narzisst ist, der jeden Verrat als 'Patriotismus' verkauft, dann ist dein Anspruch wohl niedriger als Trumps Steuern

...zur Antwort
Nein.

Die Absage von Hamed Abdel-Samads Vortrag zeigt wieder einmal, wie wenig Raum für kritische Stimmen im Diskurs über Israel und Palästina zugelassen wird. Wenn ein Massaker an Zivilisten und die fortlaufende Zerstörung von Infrastruktur als Verteidigung dargestellt werden, während diejenigen, die diese Verbrechen ansprechen, sofort gecancelt werden, ist das keine Demokratie mehr – das ist Zensur.

Abdel-Samad spricht hier einen wichtigen Punkt an: Wie kann es sein, dass Menschenrechtsverletzungen ignoriert oder beschönigt werden, sobald es um Israel geht? Der Begriff 'Völkermord' ist drastisch, ja. Aber wie soll man es sonst nennen, wenn gezielt zivile Infrastruktur zerstört wird, Menschen auf der Flucht getötet werden und sie keinen Zugang zu lebensnotwendigen Gütern haben?

Anstatt Stimmen wie Abdel-Samad zu unterdrücken, sollte man sich endlich mit der Realität auseinandersetzen. Der Schutz von Menschenleben muss immer Vorrang haben – egal, auf welcher Seite sie stehen. Und wer Kritik an Israel sofort mit 'Antisemitismus' gleichsetzt, verhindert jegliche ehrliche Diskussion über die unzähligen zivilen Opfer in Gaza.

...zur Antwort

Hey, cool, dass du schon mit 14 anfängst, Dinge zu kaufen und weiterzuverkaufen! Das klingt nach einem spannenden Projekt, aber sobald du regelmäßig Gewinne machst, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Grundsätzlich gilt: Wenn du nur ab und zu etwas verkaufst, zum Beispiel gebrauchte Sachen, musst du keine Steuern zahlen. Aber wenn du Artikel gezielt einkaufst, um sie mit Gewinn weiterzuverkaufen, kann das als gewerbliche Tätigkeit gelten. In dem Fall müsstest du ein Gewerbe anmelden.

In Deutschland gibt es einen Freibetrag von 600 Euro Gewinn pro Jahr aus privaten Veräußerungsgeschäften. Überschreitest du diesen Betrag regelmäßig, könnte das Finanzamt auf dich aufmerksam werden. Da du mit deinen 130 Euro Gewinn bisher weit unter dieser Grenze liegst, musst du dir noch keine Sorgen machen.

Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass du als 14-Jähriger grundsätzlich noch kein Gewerbe anmelden kannst. Deine Eltern könnten das aber in deinem Namen tun, wenn du wirklich regelmäßig Gewinn erzielen möchtest. Wenn das Ganze nur ein kleines Nebenprojekt ist, passiert normalerweise nichts. Falls du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du dich auch mal beim Finanzamt oder einem Steuerberater informieren.

Am besten führst du ein kleines Notizbuch oder eine Excel-Liste mit deinen Einnahmen und Ausgaben. So kannst du jederzeit zeigen, dass es nur ein Hobby ist, falls jemand nachfragt. Viel Erfolg beim Weiterverkaufen!

...zur Antwort

Hey, wenn auf der Website ein Feld für ein Anschreiben vorgesehen ist, würde ich es auf jeden Fall mitschicken – das zeigt Motivation und Interesse. 😊

Für einen Ferienjob in der Logistik würde ich Folgendes einreichen:

  • Lebenslauf: Mit Fokus auf relevante Fähigkeiten (z.B. körperliche Belastbarkeit, Teamarbeit, Zuverlässigkeit).
  • Anschreiben: Kurz und präzise. Erwähne, warum du den Ferienjob machen möchtest (z.B. Interesse an Logistik, Arbeitserfahrung sammeln, Geld verdienen) und welche Fähigkeiten du mitbringst.
  • Zeugnisse (falls vorhanden): Z.B. Schulzeugnis oder Zertifikate, wenn sie relevant sind.

Tipp fürs Anschreiben: Halte es knapp! Zwei bis drei kurze Absätze reichen. Schreib, warum du dich bewirbst, was du mitbringst (Pünktlichkeit, Belastbarkeit, Motivation) und dass du dich auf eine Rückmeldung freust.

Viel Erfolg bei der Bewerbung! 🍀

...zur Antwort

Warum sollte ein Junge keine Haarspange tragen dürfen? Es ist doch ein freies Land hier!

...zur Antwort

Du musst authentisch aussehen, und es sollte nicht so wirken, als ob es gestellt ist. Sonst kann man nicht viel machen. Am Ende nimmst du einfach das Bild, das dir am besten gefällt.

...zur Antwort

Mir persönlich ist es egal, das Wichtigste ist, dass du dich damit wohlfühlen musst.

...zur Antwort

Könnte sein, dass du heteroromantisch und homosexuell bist, weil du Frauen auf eine romantische Art anziehend findest und homosexuell, weil du Männer auf eine sexuelle Art anziehend findest.

...zur Antwort

Ja, das geht, es gibt ja verschiedene Körperöffnungen.

...zur Antwort

Keine Sorge, das sollte gehen, indem du dir die Grammatik, Vokabeln und das Sachwissen anschaust und auch anwendest, besonders die Sprache. Das geht ja mit verschiedenen Apps und Co. Wichtig ist es, wenn du schriftlich Abitur machst, dich auch durch die Vorbereitung mit französischen Texten auseinanderzusetzen, sie zu lesen, zu verstehen und später auch auf Französisch zu interpretieren und zu analysieren.

Wenn du eine mündliche Prüfung hast, sprich so viel Französisch wie möglich und versuche, die Sprache so oft wie möglich in deinen Alltag einzubauen. Schau dir außerdem Altklausuren an, falls du ein schriftliches Abitur schreibst – dann weißt du, was ungefähr drankommen könnte. Die Lehrpläne für dein Bundesland findest du auch online.

Viel Erfolg! 😊

...zur Antwort

Meine spontanen Ideen, wie du es begründen könntest, wären:

Struktur und Sicherheit: Der Morgenkreis bietet den Kindern ein festes Ritual, das ihnen Orientierung für den Tagesablauf gibt. Dieses wiederkehrende Element sorgt für ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. (Quelle)

Sprachförderung: Der Morgenkreis fördert die Sprachentwicklung der Kinder durch vielfältige sprachliche Aktivitäten wie gemeinsames Singen, Erzählen und Spielen. Diese Aktivitäten erweitern die sprachlichen Kompetenzen der Kinder, was besonders im Hinblick auf die Einschulung wichtig ist. Laut Berichten mangelt es vielen Schulkindern an sprachlichen Fähigkeiten, und durch den Morgenkreis könnte dem entgegengewirkt werden. Zudem bringt nicht jedes Kind von zu Hause die gleichen sprachlichen Voraussetzungen mit. Der Morgenkreis kann helfen, sprachliche Defizite auszugleichen und somit Chancengleichheit für alle Kinder zu gewährleisten.

...zur Antwort

Ich würde dir ein iPad mit Tastatur und Apple Pencil empfehlen, da du damit bequem mit der Tastatur mitschreiben kannst und zusätzlich einen Touchscreen hast, auf dem du Zeichnungen oder Skizzen anfertigen kannst.

...zur Antwort

Also, ausgehend von deiner Fragestellung würde ich bei dir eher zu 'nicht-binär' oder 'demi-boy' tendieren, aber solche Dinge brauchen Zeit. Probier dich aus, und egal, was am Ende deine Geschlechtsidentität ist, du bleibst immer ein wundervoller Mensch.

...zur Antwort
  1. E-Commerce-Plattformen: Unterschiedliche Plattformen, die Unternehmen für den Online-Verkauf nutzen können, z. B. Shopify, WooCommerce, Magento usw. Du könntest über deren Funktionen, Vor- und Nachteile sprechen.
  2. Mobile Commerce (M-Commerce): Die Bedeutung von mobilen Geräten für den E-Commerce und wie Unternehmen mobile Apps oder mobile-optimierte Websites nutzen können, um ihre Produkte zu verkaufen.
  3. Internationale Expansion: Wie Unternehmen E-Commerce nutzen, um global zu expandieren und auf internationale Märkte zuzugreifen. Dies könnte auch Themen wie internationale Versandoptionen, Zollbestimmungen und mehr umfassen.
  4. E-Commerce-Trends: Aktuelle Entwicklungen im E-Commerce, wie z. B. die zunehmende Bedeutung von KI und maschinellem Lernen, Personalisierung von Einkaufserlebnissen, Voice Commerce (Sprachgesteuertes Einkaufen) usw.

Das als kleiner Gedankenanstupser.

...zur Antwort

Natürlich, ich helfe dir gerne bei der Analyse und Interpretation des Gedichts „Deutschland“ von Lutz Rathenow. Um eine fundierte Analyse vorzunehmen, sollten wir das Gedicht zunächst in verschiedene Aspekte unterteilen: Inhalt, Form, Sprachliche Mittel, und die mögliche Botschaft des Autors. Da ich den Text des Gedichts nicht direkt vorliegen habe, werde ich eine allgemeine Anleitung geben, wie man ein Gedicht analysieren könnte.

1. Inhalt
  • Thema und Motive: Was ist das Hauptthema des Gedichts? Welche Motive werden angesprochen? Geht es um persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Beobachtungen oder historische Ereignisse?
  • Stimmung und Ton: Wie ist die Stimmung des Gedichts? Ist der Ton ernst, kritisch, melancholisch oder vielleicht ironisch?
2. Form
  • Versform und Strophenbau: Wie ist das Gedicht aufgebaut? Gibt es eine regelmäßige Strophenform oder Versform? Wie viele Verse und Strophen gibt es?
  • Reimschema und Rhythmus: Hat das Gedicht ein Reimschema? Welche Wirkung hat der Rhythmus auf den Leser oder Hörer?
3. Sprachliche Mittel
  • Bildsprache und Metaphern: Welche Bilder und Vergleiche verwendet der Autor? Gibt es auffällige Metaphern oder Symbole?
  • Sprachliche Besonderheiten: Achte auf Alliterationen, Assonanzen, Onomatopoesie oder andere stilistische Mittel, die das Gedicht besonders machen.
4. Interpretation
  • Mögliche Botschaft und Intention des Autors: Was könnte der Autor mit seinem Gedicht sagen wollen? Gibt es eine politische, soziale oder kulturelle Botschaft?
  • Persönliche Reflexion: Wie wirkt das Gedicht auf dich? Verändert es deine Sichtweise oder Gefühle bezüglich des behandelten Themas?
5. Kontext
  • Biografischer Hintergrund: Was weißt du über Lutz Rathenow? Wie könnten seine persönlichen Erfahrungen oder seine Zeitgeschichte in das Gedicht eingeflossen sein?
  • Historischer und kultureller Kontext: In welchem historischen oder kulturellen Kontext steht das Gedicht? Wie beeinflusst dieser den Text?

Wenn du spezifische Fragen zu bestimmten Versen oder Strophen hast, oder wenn ein Teil des Gedichts unklar ist, kannst du gerne konkrete Fragen stellen. Ich helfe dir, diese zu klären. Viel Erfolg bei deinem Referat!

...zur Antwort