weinen.....sich danach die Sonne,die Wolken,die Bäume und die Vögel,einfach die ganze vielfalt unserer Natur ansehen und das schöne in kleinen Dingen finden..dann erkennt man vielleicht etwas,dass wirklich wichtig ist für sich selbst......das Leben....lass es dir gut gehen,und vergiss nicht zu lächeln;) gruß harry
Deine Terasse hat eine Balkenlage?dann dort an die gewünschte Stelle deine senkrechten Pfosten stellen(nicht auf den Belag),ein Blatt ausarbeiten(schön wäre ein Blatt was ebenso lang ist wie deine Unterkonstruktionsbalken hoch sind)dieses Blatt dann mit Schrauben mindestens 5 in einer vernünftigen Anordnung an die Unterkonstru.befestigen(oder Gewindestange+Bulldogverbinder)... als letztes montierst du in Zugrichtung und an die Seiten des Pfostens Kopfbänder bzw.Fußbänder...wenn du kein Auflager dafür hast musst du Wechsel(Füllhölzer zwischen der Balkenlage+mit Balkenschuhe befestigt) einbauen..mit 45° fährst du sicher gut..wird aber viel Platz wegnehmen..weil du recht hoch musst heißt bei 45° auch das du dieses Höhenmaß auch als Ausstellmaß brauchst:).umso steiler du sie machst umso höher solltest du sie ansetzen...bei 2m würde ich sie auf 1,20m laufen lassen und unten ein Austellmaß von vllt 90cm...naja kann man machen wie man möchte..halten muss/sollte es ^^ich denk das ist eine gute Lösung..denk ich;-D gruß Holz
http://www.gutefrage.net/frage/kann-man-osb-platten-problemlos-an-die-wand-haengen-nicht-die-ganze-groesse-nur-etwas-davon--#answer34130151
10cm?könnte eine Beleuchtung dahinter passen;)
Also als erstes..das ist ein echt schöner Tisch..denk ich..ich stell ihn mir einfach mal komplett vor.. ach man diese ollen Würmer,überall sind die..wenn du fit bist, bau die bewurmten Teile ab(oder komplett) und erhitze diese dann auf 55-60 °C und der Wurm ist ein toter Wurm:D das Eiweiß gerinnt...tja und der Schimmel..hmm..das ist so eine Sache..man sieht auf den Bildern nich viel aber es sieht Harmlos aus..ein abschleifen und neu einölen,könnte das Problem lösen..kommt drauf an wie sich die Pilzsporen ausgebreitet haben...in den Ritzen wird es schwieriger..ich denk ich würde ihn komplett auseinander nehmen und jedes Teil einzelnd bearbeiten bzw.behandeln..wie ein kleines krankes Kind..pflegen bis alles wieder gut ist^^wird schon mit deinem Tisch;)
schau mal;) wenn du eins brauchst..schreib mir:)
http://www.gutefrage.net/frage/haengendes-hochbett-selber-bauen#answer34577127
öhm..Sandstrahlen ist sehr effektiv..
ich würde einfach das angebrannte Brett gegen ein Neues tauschen..so teuer ist das nicht,wird sicher Lärche sein...bei Bankirai sieht es dann schon anders aus lächel ,aber mal im Ernst..an einer verbrannten Stelle rumzufummeln ist doch quatsch,letztendlich sieht man es ja doch..der Belag hat sicher Rillen und wenn man das verkohlte,wie hier fast jeder schreibt,rausschleifen will,dann sind diese Rillen dann auch weg..nenene der Aufwand lohnt sich nicht..und die Versicherung wegen einem (kleinem)Brandfleck zu aktivieren finde ich auch nicht gut..die Fragen doch immer so viel:D:Ddiese Biester^^wie gesagt so ein Brett kostet zwischen 20-50 Euro...is jetz nich so die Welt...und sollte es tatsächlich Lärche sein,frag am besten mal in einer Zimmerei nach, ob die noch ein Stück vom letzten Balkonbau übrig haben^^die sind dann vielleicht schon ausgegraut wie der Rest..aber is ja alles nur Spekulation..ähnlich wie bei Banken..naja ich schweif ab:D eins ist klar: der Fleck muss weg;) viel Glück ,gruß Holz...
jup..den Gips mit Wasser anrühren,dann mit einer Spachtel auf die Platte auftragen..drück richtig auf dann füllen sich alle Spalten und du hast eine saubere glatte ebene..das ganze nochmal schön abgeschliffen..mit einem sehr feinem Sandpapier..grundiert und gestrichen was das Zeug hält...ich denk so nach dem dritten oder vierten Anstrich sollte keine Faser mehr durchleuchten:) manmanman was macht ihr alle mit dem schönen Holz :´( viel freude dabei;)grummel
wenn dann sollte man sowas gleich weg machen..aber bei Kaffee und Öl kann ich mir nicht vorstellen das da Flecke bleiben die nicht wegzuwischen sind..zumindest auf einer gewöhnlichen Arbeitsplatte...ist die Arbeitsplatte aus Holz und dummerweise noch unlackiert sieht es dann schon schlechter aus..wie auch immer..versuch es mit Spühlmittel und einem feuchtem Tuch..Essig könnte auch funktionieren..wenn das alles nich geht,gibt es Wasserstoffperoxidtabletten..die aufgelöst,ich glaub eine Tablette auf 1Liter Wasser, könnte dein Problem lösen..gruß Holzharry;)
Hallo:) weißt du warum du es abschleifen musst?ok..solltest? damit du einen vernünftigen Farbträger hast..probier es aus(auf einem Übungsstück)nimm Lackiertes Holz und streich Farbe drauf..du wirst sehen es schliert und bildet sicher Farbrinnen,selbst mit einer Lasurrolle wird es kein schönes Ergebniss...dann unlackiertes Holz...es zieht besser ein und die ,,rauhe,,Oberfläche geht eine..hm...Symbiose mit der Farbe ein:D also..alles abschleifen und wie schon von bvay2000 gesagt Grundierung drauf..nimm erst gröberes Schleifpapier und dann feineres..
Schleifpapier oder Schleifgewebe sind in verschiedenen Körnungen erhältlich. Die Zahl der Körnung, die in der Regel auf der Rückseite angegeben ist, orientiert sich an der Maßeinheit Mesh, der Anzahl der Maschen eines Netzes pro Zoll (25,4 mm). Je größer die Zahl, desto feiner die Körnung. Überschlagsmäßig gilt für die Korngröße: Korngröße in mm = 25,4 / Körnung.
Körnungen und Verwendung Körnung Körnungsangabe nach CAMI Korngröße in µm Verwendung grob 6–30 > 600 Entfernen von Leim- und Farbschichten mittel 36–80 538–201 Grobes Vorschleifen roher Holzflächen fein 100–180 162–82 Feinschleifen roher Holzflächen sehr fein 220–1000 68–18 Nachschleifen gewässerter, grundierter und lackierter Flächen
hoffe ich konnte dir helfen;) aber ich bin nicht einverstanden das schöne Holz mit dicker hässlicher weißer Farbe zu verschandeln:D naja Geschmackssache..viel Spass dabei..
Hi....Mit Hochleistungslufterhitzern werden große Mengen heißer Luft (~ 12.000 m³/h mit 120 °C) in den Dachstuhl geblasen. Durch kontinuierliche Umströmung aller freiliegenden Konstruktionshölzer mit heißer Luft werden diese langsam aufgeheizt.
Bei einer Temperatur ab 55 °C im Holzinneren beginnt die Abtötung der darin befindlichen Larven und Eier. Nach 60 Minuten ist durch die hohe Zeittoleranz die Abtötung in jedem Fall erfolgt. Die Wirkungsweise der thermischen Verfahren besteht darin, dass durch ausreichend hohe Temperaturen im gesamten Holzquerschnitt die darin befindlichen Insekten durch Eiweißgerinnung in allen Stadien (Eier, Larven, Puppen, Käfer) abgetötet werden. Durch regelmäßige Kontrolle der Luft- und Holzkerntemperaturen durch Messfühler wird die Abtötung kontrolliert. Die Beheizung lässt sich bei entsprechender Planung und Sondertechnik auch in schwer zugänglichen oder abgeschirmten Bereichen einsetzen (zum Beispiel ausgebaute Dachschrägen, Abstellungen, Deckenhohlräume oder ähnliches). Erfahrungsgemäß sind als Beheizungszeit für einen durchschnittlichen Dachstuhl ca. 6 bis 14 Stunden notwendig.
Durch dieses Verfahren lässt sich in den durchheizten Hölzern ohne Einbringung von chemischen Wirkstoffen eine 100-prozentige sofortige Abtötung aller Holzschädlinge erreichen.
Sollte der Raum bewohnt sein..helfen Injektionen (der Schädlingsbekämpfer weiß welche);) bei welcher Form auch immer,du wirst ohne fremde Hilfe dieses Problem wahrscheinlich nicht lösen können..denk ich:) naja viel Glück dabei^^
überall ausverkauft..vielleicht hat ja irgendjemand so ein pferd..
Das du mit einer Tischkreissäge, kein Brot schneiden möchtest is wahrscheinlich allen klar:) das du gut in Mathe warst und mm in cm umrechnen kannst,ist gar grandios:) und das die Schnitthöhe = Schnitttiefe ist ist einfach nur eine Standpunktfrage. aber mal im ernst sollte jemand der eine solche Frage stellt,wirklich mit echtem Werkzeug hantieren?:) so richtig..so mit ganz viel Strom und schnellen alles zertrennenden gar zerfetzenden scharfen Rädern unten dran..hm:)
hi... Für die Ornamente: mit Wasserbassierender, umweltschonender, wetterfester Holzfarbe für außen+Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall und auf jedenfall atmungsaktiv sollte sie sein. Die Reihenfolge von elton würde ich auch verändern!
*zeuerst das Dekor und dann die Lasur(Dünnschicht und Farbe deiner Wahl)bei dir empfiehlt sich sicher eine farblose Dünnschichtlasur...kannst es auch einölen..
gruß holzharry
2xs+a=63-65;)(gruß an dann frag doch)^^ s=Steigung a=Auftritt das gemütlichste wäre eine Steigung von 19cm und ein Auftritt von 25cm..jedoch ist das Abhängig von der zu übersteigenen Gesamthöhe, mit diesen Maßen kommt man recht selten hin..Ist beispielsweise die Stufe 18 cm hoch, ergibt sich daraus die Auftrittsbreite zu 27 cm, damit das Schrittmaß von 63 cm erreicht wird (2 * 18 cm + 27 cm = 63 cm). Eiche kann man nehmen..Lärche oder Rubinie auch...die stärke der Bohlen richtet sich nach der Treppenbreite..aber unter 28mm würde ich nicht gehen..schon der Optik wegen..da es sich um eine kurze Treppe handelt reicht ein Aufsatteln der einzelnen Stufen..ich würde sie jedoch einstemmen oder einschieben..dabei natürlich wieder darauf achten das ausreichend Besteckmaß vorhanden ist..Das (Besteck)Maß gibt an, wie viel die Treppenwange über die Treppenstufe hinausragt...wie auch immer macht es euch nich zu komplizert:D wichtig wäre villeicht noch zu erwähnen das wenn die Treppe im Außenbereich steht, es Sinn macht die Stufen leicht nach vorn zu neigen..um das das Regenwasser abläuft und sich eventuell im Winter auch keine Eisschicht bildet...so..jetz fällt mir auch nix mehr ein..viel Freude bei eurem Treppenbauprojekt;) gruß holzharry
dein Kommentar gegenüber rudel und meyerbo ist überflüssig und respektlos..daraus liest sich auch die Antwort auf deine Frage sowie der voraussichtliche Inhalt deines Referates...nichts!
eine andere Möglichkeit wäre vieleicht..zwei leisten nehmen..diese direkt an den Rand setzen,und festzwingen..dadurch kann es nicht aufreißen tja und mit deinem Hammer machst du dann höchstens bischen Schaden an den Leisten... schnell mal ein Bild dazu;)
Hey;) als erstes würde ich davon abraten,irgendetwas an deinen Bausatzteilen zu verändern.. wenn dann nämlich was passiert(z.B.:das Holz reißt auf usw..)sind keine Reklamationsansprüche mehr möglich...belass alle Bauteile so wie sie sind! Am besten du besorgst dir ein Spanngurt oder Schraubzwingen..bei beiden Möglichkeiten solltest du was drunter legen,um Abdrücke von Gurt oder Schraubzwinge zu verhindern...sollte dann wiederum ein Schaden auftreten tausch das komplette Teil einfach um,denn dann (ohne Veränderung an Bauteilen)ist das noch möglich...gruß holzharry
den Baum absägen noch bevor die Wurzel draußen ist,macht mehr arbeit als eigendlich nötig....zuerst nimmst du dir einen Spaten stichst einen Kreis um den Baum herum ca..40cm breit...dann hebst du die Grasnarbe auf und legst sie säuberlich zur Seite...dann den Mutterboden ausheben bis du auf Wurzeln triffst..diese dann freilegen und mit der Axt durchtrennen...wenn du genug Wurzeln durchtrennt hast wirst du es am Baum merken..er schwankt..die restlichen kleinen wurzeln..reißen/brechen wenn du den Baum(vllt mit einer Zweitperson)hin und her bewegst...sobald er auf einer seite liegt kannst du ihn mit Wurzelaus dem Loch drehen...das Loch dann auffüllen ca. 15cm höher als vorher da sich das ganze dann noch setzt und danach legst du deine Grasnarbe die du ja Kreisförmig ausgestochen hast wieder drauf...nach etwa 3-Wochen wirst du keinen Unterschied mehr sehen,ob dort mal einer gestanden hat,oder nich...das ganze kann man bei dieser Baumgröße in 3-5 Stunden schaffen..und der Vorteil daran ist eben,das man sich über deine Frage keine gedanken mehr machen muss:) gruß holzharry
Mal eben noch eine Bild zu meinem Text ;) und es sieht tatsächlich nur so aus als wäre das Holz an der Wand fixiert..aber tatsächlich stehen sie ca.10cm von der Wand ab..defakto freihängend:)