Die Überschrift muss natürlich "Tausch der Windschutzscheibe ist schief gegangen" heißen!

...zur Antwort

Die 500 Watt kommen imho daher, dass dei Netzspannung bis zu 10% scheanken kann/darf. Also wäre die maxinmale Leistungsaufnahme 253V*2A=506 VA.

...zur Antwort

Also, grundsätzlich gilt das Ohmesche gesetz immer(in deinem fall für reelle Widerstände, aber auch für komlexe). Das ganze is ja "nur" ne Modellbildung des Physikalischen zusammenhanges. Bei konstanter temperatur gilt: R=U/I. Um der diskussion mit dem erwärmen nach was beizutragen: irggendwann wird sich im betrieb mal eine endtemperatur einstellen, dabei muss dann eben die veränderung des Widerstandes berücksichtigt werden.

...zur Antwort

Hallo,

hier ma einige grundsätzliche sachen.

Vorteile: -verhältnismäßig günstig -höhere lebensdauer--> höhere anzahl an schaltvorgängen -höhere schaltfrequenz -klein -weniger verluste(z.b.: FETs)

nachteile: da wirds schon schwieriger;) -große leistungen nur aufwendig zu realisieren

aber das kommt auch immer drauf an um welche bauteile es im einzeknen geht.

...zur Antwort

naja, mit wahrscheinlichkeiten is da nix.

is doch reclativ einfach. entweder hast du ne höhere karte, dann nimmst du die oder nicht, dann nimmst du die kleinste die du hast. kann man natürlich auch weiter verkomplizieren. je nach dem was der andere schon gelegt hat eben

...zur Antwort

Hallo.

du hast da einfach eien kleinen denkfehler drin. die frage ist erstma wo die vier herkommt. so:

p=u^2/r wenn du doppelt so viel leistung haben willst sieht das erstma so aus: 2P=2(u^2/r) soweit klar oder? was man auf einer seite macht muss auch auf der anderen seite gemacht werden.

bissi umformen: 2p=(2u^2)/r nachma umformen: 2p=2^2u/r die vier kommt also von dem 2^2. dann ist aber das quadrat beim u weg. den gedanken weiterspinnen und es läuft. wenn noch fragen dann melden

...zur Antwort

1:3 wa!;)

also die gesamtspannung entspricht der summe der teilspannungen bei einer reihen schaltung. --> Uges=u1+u2...

wenn die verhältnisse wie oben sind dann heißt das u1 ist drei mal größer als u2.

--> dreisatz: 230/4=57,5 57,5*3=172,5V=u1 u2=uges-u1=230-172,5=57,5 (logisch wa)

verhältnisse der spannungen: 172,5/57,5=3 also ist das verhältnis 1/3

...zur Antwort

Brennstoffzelle ohne wasserstoff??? ist wie käse ohne milch... bisschen das hirn einschalten würd ich sagen...

...zur Antwort

Hallo,

ultimate-guitar.com ist wohl die umfangreichste seite für gittarenlieder. hier gibts auch tabulaturen bzw die lieder nur mit chords. von bekannten leider sogar in verscheidenen tonarten. also auch mit/ohne capo.

viel spass damit

...zur Antwort