ich mache einen großen Bogen, um Kanäle deren Kanalnamen NICHTS mit den Inhalten zu tun hat. (zb Anlageberatung als Kanal und dann politische Inhalte veröffentlichen, usw). Das sind immer Leute, die mit einem Thema gescheitert oder pleite gegangen sind (z. B. während Corona) und dann frustriert Videos machen, in denen sie ihr Versagen aufarbeiten, in dem sie andere dafür verantwortlich machen.

Viele ziehen ihre eigentlich guten Videos auch elendig in die Länge, um mehr Geld zu generieren. Da schaue ich auch nur ein mal rein.

Ich denke ein guter Tipp ist es auf guten Kanälen selbst mal in den Kommentaren die anderen Zuschauer zu fragen, welche Kanäle sie sonst noch schauen. Dem YouTube Algorithmus kannst jedenfalls nicht vertrauen, der schlägt nur Kanäle vor an denen YouTube maximal verdient.

Mir fällt als guter Kanal noch Sinans Woche ein.

...zur Antwort

Ich bevorzuge Ganzjahresreifen.

Ich fahre seit 40 Jahren unfallfrei Auto, privat SUV, geschäftlich große Transporter. Teils 50.000 km im Jahr, im Winter wie im Sommer. Ich hatte tatsächlich noch nie in meinem Leben Sommer und Winterreifen, immer nur Ganzjahresreifen. Sollten zu Beginn des Winters weniger als 2,5 mm Profielf übrig sein, lasse ich neue aufziehen, was in all den Jahren glaube ich 5-6 mal vorkam und auch immer nur an einer Achse. Ansonsten fahre ich die Reifen bis 1,6 mm runter. Ich lebe allerdings auch in Norddeutschland und Richtung Alpen fahre ich nur im Sommer.

Und JA: Ganzjahresreifen mit dem Frostsymbol sind auch im Winter erlaubt, denn es sind Winterreifen mit Sommereignung (nicht umgekehrt).

Wo ist der Nachteil? (Es muss ja einen geben) Ganzjahresreifen verschleißen im Sommer extrem schnell, wenn man schneller als 120 km/h unterwegs ist. (wegen der weicheren Winterreifenmischung)

Fazit: Ganzjahresreifen sind sehr gut geeignet für alle, die keine alpinen Wetterbedingungen erwarten und auf der Autobahn kein Problem mit der rechten Spur haben.

Wer sich von der jenen etwas anderes erzählen lässt, die daran viel Geld verdienen, der mag mit seiner Entscheidung glücklich werden. Nur ein Tipp: sucht euch auf dem nächsten Supermarktparkplatz mal ein paar große Transporter oder kleine LKW und schaut was für Reifen, die drauf haben. ;)

...zur Antwort

Wenn das Geld keine Rolle spielt und du aus Leidenschaft studieren möchtest, nur zu. Lass dich nicht aufhalten.

Wenn du aber auf Studien Bafög angewiesen bist, bedenke, dass du nach 4-5 Jahren Studium mindestens 10.000€ Schulden hast und in dieser Zeit die finanziellen Mittel eines Bürgergeldempfängers kaum überschreiten wirst.

Mit Mitte 40 als Informatikabsolvent eine neue Karriere zu starten kann zusätzlich schwer sein, da du in direkter Konkurrenz zu 22 bis 25-Jährigen stehst. Ein 44-jähriger Absolvent ist nicht unbedingt das, was ein Personaler sich vorstellt, wenn er eine Stelle für „Berufsanfänger“ ausschreibt.

Hinzu kommt, dass du in den ersten 5 Jahren kaum mehr verdienen wirst als zB ein 45-jähriger Mechatroniker-Geselle im gleichen Betrieb. Ob man dann zwischen 50 und 65 die Kosten/Verdienstausfall der Studienzeit ausgleichen kann, möchte ich bezweifeln. Aber das hängt natürlich davon ab, was du zurzeit machst, und wie sicher du nach dem Studium eine Stelle bekommt, die einem Bachelor/Master entsprechen vergütet wird.

...zur Antwort

Ich kenne drei Maschinenbaustudenten, die eine ähnliche Gehaltsvorstellung hatten und noch vor 15 Jahren wäre es kein Problem gewesen, direkt von der UNI eine gut dotierte Anstellung in der Industrie zu finden.

Einer der drei hat eine Assistentenstelle für 28k/a angenommen und dort 2 Jahre gearbeitet, bis er eine Ingenieursstelle bei Siemens mit dem doppelten Salär angeboten bekommen hat.

Die beiden anderen haben auf 40-50k/a bestanden und keine andere Stelle angenommen. Nach 2 Jahren Arbeitslosigkeit wurde dem einen nun bei einem Bewerbungsgespräch gesagt, dass sein Studium nichts mehr wert sei. Da er ja 2 Jahre aus dem Stoff wäre und sich genügend frische Absolventen in der Warteschleife befänden, die zudem auf dem Stand der Entwicklung wären.

Egal was du machst und wie du entscheidest. Du solltest auf keinen Fall die kommende Zeit untätig verbringen. Notfalls melde ein Kleingewerbe an und gib an der VHS Informatikkurse oder arbeite Online. Selbst wenn sich der Umsatz kaum lohnt, kannst du mit so einer Tätigkeit deinen Lebenslauf füllen. Große oder viele Lücken haben schon so manchem Lebenslauf nachhaltig geschadet.

...zur Antwort

Die Antwort kommt vermutlich zu spät, aber ich schreib’ trotzdem was für jene, die ein ähnliches Problem haben.

Berufskleidung gibt es in wirklich allen Größen und wenn es trotzdem nicht passt, kann sie auf Maß gefertigt werden. Die Kosten dafür kann der Arbeitgeber komplett von der Steuer absetzen, es besteht also kein Grund hier bescheiden zu sein.

Zu enge Kleidung zu tragen, darfst du gar nicht erst anfangen. Erstens machst du dich im Kundenkontakt lächerlich, und zweitens ist es auch ungesund zu enge Kleidung zu tragen.

Sollte es zu viel Aufwand sein, dich für ein z. B. 2-wöchiges Praktikum teuer auszustatten, sollte es kein Problem sein, einen schlichten Arbeitskittel oder eine Servicebluse zu nehmen.

Die gibt es in allen Größen und Farben und kosten nicht zu viel. Im Fall, dass dann eine Lehrstelle zustande kommt, kann man dann immer noch hochwertigere Kleidung besorgen oder anfertigen lassen.

Wer noch jung, vielleicht zu schüchtern ist, gerechtfertigte Forderungen an den Arbeitgeber zu stellen, sollte sich hier von den Eltern helfen lassen oder einem anderen Familienangehörigen.

Ein guter Ausbilder sollte auch immer Kontakt zu den Eltern seiner Azubis haben, um Probleme zu erfahren, die diese/r in der Firma nie ansprechen würde. Unterdrückte Sorgen können extrem den Lernerfolg behindern, davon haben weder die Firma, noch der Azubi etwas.

...zur Antwort

Latzhosen sind Klassiker und nicht auf ein Geschlecht gemünzt.

Da Latzhosen als Alltagshosen eher nicht dem Mainstream entsprechen, solltest du darauf achten, wie du sie kombinierst. Damit meine ich das du einen bestimmten Stil im Hinterkopf haben solltest und nicht "einfach nur" ne Latzhose zu irgendwas trägst. Das wäre so wie ein Sakko zur Jogginghose zu tragen,..was in gewissen Regionen der Welt durchaus öfter vorkommt ^^.

Ein guter Freund von mir trägt dauernd Latzhosen, verfolgt aber hier auch konsequent einen Western-Stil und trägt zu dieser Hose immer einen Westernhut oder Flanellhemden. Das steht ihm wirklich gut und hat auch Stil. Andere passende Accessoires, die er im Schlank hat, wären eine hochwertige Trucker-Basecap aus braunem Leder oder so geknöpfte Langarmshirts. (Vintage und Adventure lassen grüßen.)

...zur Antwort

Früher bei alten Autos mit Graugusszylinder und Saugvergaser war Warmlaufen lassen im Winter durchaus sinnvoll. Viel geringer war die Gefahr, dass der Motor an der ersten Ampel aus ging, weil das Gemisch noch zu mager war für langsamen Rundlauf.

Heute ist es eher Unsinn, da alles elektronisch geregelt wird.

Einziger Grund dafür wären Sicherheitsgründe bei Frost, da die ersten Kilometer im kalten Fahrzeug schnell die Frontscheibe von innen beschlagen oder von außen anfrieren kann, selbst wenn man vorher ordentlich freigekratzt hat.

Die wenigsten haben eine Standheizung, die kurz vor dem Losfahren den Innenraum vorheizt. Da ich aber auf meinen privaten Grund parke, stelle ich mir im Winter immer einen kleinen Heizlüfter mit Zeitschaltuhr in den Fußraum, der 15 Min bevor ich losfahre mein Auto vorwärmt. Das reicht, um die Scheibe frei zu tauen und innen alles über 10 Grad zu bringen. Strom kommt mittels Verlängerungskabel aus der Außensteckdose.

...zur Antwort

Rassistische Beleidigungen beruhen selten auf logischen Fakten. Wenn du einer kulturellen Minderheit angehörst, hast du jedes Recht der Welt darauf stolz zu sein.

Gemobbt wird man nur, wenn man es zulässt. Ich weiß, es ist schwer sich dem zu widersetzen, aber man kann es lernen. Allein dass du fragst, ob du nicht auch ein Mensch wie wir alle bist, zeigt, dass du hier viel zu passiv denkst. Eher solltest du dich fragen, was für ein ungebildetes, intolerantes, armer Wicht dein Gegenüber ist, dass er überhaupt auf die Idee kommt, so mit dir zu reden.

Du bist eine Ashkali, eine stolze Nachfahrin jener Krieger die von Ashkalon (#Ashkali) aus im Gefolge von Alexander dem Großen halb Europa und Indien eroberten. Durch deine Adern fließt das Blut von Kriegern, denen Könige und Sultane ihr Leben anvertrauten. Deine Kultur ist so alt wie die Mauern von Jericho, und die Lieder deines Volkes wurden schon an den Feuern der ganzen Welt gesungen.

So, das musste jetzt aber mal gesagt werden!!

...zur Antwort

Im Mittelalter waren Muslimisch geprägte Länder in der Medizin den Christen weit voraus. Man wusste das Tiere die Fleisch fressen Parasiten und Krankheiten haben können die auch auf den Menschen übergehen können. Da auch Schweine als Allesfresser Fleisch (und Aas) fressen, wenn sie welches finden, ist das Risiko gross das Sie mit Parasiten wie zB Trichinen befallen sind. Damals gab es keine Möglichkeit dies zu untersuchen oder festzustellen.

Aus diesem Grund waren "Unreine" Tiere als Nahrung verboten. Heute Werden alle Schweine direkt nach dem Schlachten untersucht (Trichinenschau). Ist das Schwein an Parasiten erkrankt darf es nicht verkauft werden.

Das Gesetzt war damals nützlich und nötig, ist heute aber überflüssig, denn die Gefahr einer Erkrankung ist nicht mehr gegeben.

...zur Antwort

Solche kurzen Vorderlader mit Trichter-Lauf (auch Tromblon genannt) wurden oft von Kutschern oder Postreitern geführt, da man wie mit einer abgesägten Schrotflinte sehr gut vom Pferd oder Sattel aus hantieren konnte um Verfolger oder Räuber am Straßenrand abzuwehren. 

Auch bei Schiffsbesatzungen und als zivile Verteidigungswaffe waren Sie sehr beliebt, da kurze Waffen mit großem Streuwinkel gut an Bord oder in Gebäuden eingesetzt werden können. 

Gewehre sind hier zu lang und unhandlich, Pistolen zu ungenau und die Streumunition geht schlecht durch Holzdielen. Man will ja nicht versehentlich den Nachbarn im Obergeschoss erwischen.

Bei Sammlern und bei Vorderlader-Vereinen sind sie sehr beliebt, denn die Böllerschüsse sind schön laut und machen mit nitrierter Papierladung eine imposante Qualmwolke.

...zur Antwort

Und was ist das Problem der Misere: 

die Medien generieren hierein künstliches und völlig überzogenes Bild von Menschen in ALG2 Bezug mit asozialem und gewalttätigem Umfeld, mit eigener Namensgebung (Kevin-Malte oder Chantalle-Joline) und Verhaltensweisen (rumgrölen), mit seltsamen Bekleidungssitten (Jogginganzug von KIK) und anderen Auffälligkeiten. 

Dadurch haben Sie es leichter Formate von Filmen und Sendungen zu entwickeln die bei der breiten Mittelschicht gut ankommen.Dem Zuschauer der breiten Masse ermöglicht sich selbst besser zu fühlen indem er auf die augenscheinlich minderwertigen "Anderen" herab sieht.

Die verleumdete Zielgruppe darf dann die Prügel der Massen ausbaden.

Das Konzept ist altbewährt und der deutsche Hartzer ist so das Pendant zum Amerikanischen Farbigen aus der Bronx mit Ghetto-Blaster BlingBling und Rapper-Style, ner Crack-süchtigen Mutter und nem Vater der beim letzten Gag-Krieg erschossen wurde oder dem weissen amerikanischen white-Trash-Hillbilly, der in einem Trailerpark wohnt, ständig kifft, mit Schrotflinten auf Opossums schießt, und 1 Kind nach dem Anderen in die welt setzt um von der Sozialhilfe leben zu können.

In den 50gern und 60gern als sich die Mittelschicht ihren Speck anfressen konnte gab es sowas nicht, erst als klar wurde das das hohe Lebensniveau dieser Jahre nicht haltbar ist und die breite Masse sich mit sinkenden Reallöhnen und Abbau des Sozialsystems anfreunden muss, kamen Fernsehformate auf, die soziale Unterschichten suggerierten auf die man auch mit weniger Einkommen noch herabsehen konnte und die es vermeintlich auch verdient haben dort zu sein wo sie jetzt sind.

Zum einen um den gemäßigten passiven Bürgern den Eindruck zu vermitteln: So schlecht gehts mich ja eigentlich nicht.und um dem aktiven -Protestbereiten Bürgern Angst vor dem sozialen Abstieg zu machen wenn Sie sich nicht den Umstrukturierungen fügen.

Und um mal ehrlich zu sein: es hat geklappt. Anstatt den Politikern, deren Entscheidungen von Lobbyisten der Wirtschaft vorgegeben werden auf die Füsse zu treten,sitzen wir alle vor der Glotze und beschimpfen oder belächeln die dummen "Flodders" mit ihren Latzhosen und Gummistiefeln. Zumindest so lange, bis irgendein Manager unseren Arbeitsplatz in einen Leiharbeitsplatz umwandelt, oder gleich die ganze Firma nach Korea auslagert.

Propaganda funktioniert, sie hat immer funktioniert.

...zur Antwort

Ältere Autos haben öfters mal kleine Wehwehchen, das ist kein Grund zur Panik. Die Motorelektronik wurde haarfein für den neuen Motor entwickelt, und nach 100 tausend km hat jeder Motor einen gewissen Verschleiß, sodass die Motorsteuerung nicht mehr alle Einflüsse 100%ig regulieren kann.

Wenn ein Warmer Motor abgestellt wird, sind die Einspritzanlage und der Motorblock sehr Warm. Benzin in der Einspritzung oder auch im Schlauch dorthin kann durch die Wärme verdampfen und Gasblasen im Schlauch bilden. Diese bleiben bestehen solange der Motor noch warm ist. wenn er abkühlt kondensiert der Kraftstoff wieder und die Gasblasen verschwinden.

Wenn du nun den noch warmen Motor dann startest, bekommt er nicht sofort Benzin sondern er zieht erst ne ganze weile Gas und springt nicht an, weil das Benzin-Luft Gemisch viel zu wenig Kraftstoff enthält.

Eine weitere Fehlermöglichkeit kann sein, dass das Benzin in den Leitungen sich beim abgestellten Motor erwärmt und so seine Dichte ändert. Auch dies kann zu Abweichungen im Gemisch führen, so dass es nicht sofort zündet.

Bei ungünstigen Umständen kann man schon mal einige Sekunden orgeln biss er anspringt. Solange das nicht zur Gewohnheit wird würde ich es ignorieren.

->Alte Zündkerzen die schon zu weit herunter gebrannt sind könnten ebenfalls eine Ursache sein. ->Ebenso kann der Luftfilter verstopft sein. Diese Verschleißteile sollten regelmäßig überprüft und gewechselt werden.

...zur Antwort

Bloß kein Pony im Gesicht, damit sah ich als 16 jähriger noch aus wie ein 8 jähriger Bubi.Bilder von damals kann ich mir heute nicht ansehen ohne zu schaudern.

Die Haare an den Seiten sollten kurz sein um das Gesicht schmal zu halten und obendrauf etwas länger um den Kopf zu strecken. Am Besten so getragen werden, das die Stirn nicht verdeckt wird. Als übergewichtiger mit etwas Futter unter der Tapete hat man schnell ein rundes Bubigesicht.

Die Haare im Nacken sollten auch nicht zu kurz sein, da diese dann wie Stoppel auf der Nacken-rolle stehen. Wenn das licht ungünstig scheint, sieht das schnell aus als hätte man im Nacken ne Glatze.

Die vom Vorposter genannten Armeefriesuren sehen meist gut aus, wenn es die Amerikanischen "Sergeant-Friesuren" sind, die an den Seiten sehr kurz und oben 3 cm und nach oben toupiert. Im Nacken sollte man allerdings wegen der erwähnten Stoppelrolle die Haare nicht auf 5 mm trimmen sondern länger lassen.

...zur Antwort

Kauf dir dein erstes Auto nicht ohne es selbst gesehen und probe gefahren zu haben. Mein erstes War ein Opel Kadett weil ich dachte es wäre günstig und leicht zu handeln. Ich hab den "blind" am Telefon gekauft, und mir dierekt eine Problemgurke an Land gezogen. Ständig Zündungsprobleme und die Stoßdämpfer waren auch schon bei Kauf verschlissen. Das hat man allerdings erst auf schlechten Landstrassen gemerkt. Mach also auf jeden Fall eine Testfahrt und nimm beim Kauf jemanden mit, der Schraubenschlüssel an den Fingern hat und Motoröl pinkelt. :-)

Es gibt auch viele Webseiten mit Gebrauchwagen-tests und Kaufberatung. Hier solltest du dich über Typische Mängel informieren.

...zur Antwort

Kontrollire mal die dünnen (Unterdruck) Gummischläuche die von und zur Vergaserbatterie(oder Einspritzanlage) laufen. Wenns irgendwo Luft zieht, kann es zu Fehlern in der Motorsteuerung kommen. Es gibt sicher noch andere mögliche Ursachen, aber das Ist schnell kontrolliert und oft der Fehler bei solchen Sachen.

...zur Antwort

Wenn du den Blauen Drehverschluss meinst ist es eindeutig der Kühlwasserbehälter. Der Wischerwassertank gehört zum blauen Klemmdeckel darunter.

Schritt 1: Füll den unteren Tank mit Wischerkonzentrat und Wasser, dann sollte deine Scheibenwaschanlage wieder funktionieren.

Schritt 2: Fahr zu einem dir bekannten Autoschrauber* oder zu einer Werkstatt und lass dein Kühlwasser wechseln. Die Tenside im Waschkonzentrat werden nämlich über kurz oder lang deinen Kühler angreifen und die Wasserpumpe und Motorblock mag das Zeug auch nicht besonders. Sag deinem Schrauber* oder der Werkstatt, das sie die Leitungen auf jeden fall 2 mal mit Wasser durchspülen sollen, bevor neues Kühlwasser und Frostschutz eingefüllt werden. Die Tenside sind nämlich auch in geringer Konzentration gift fürs Aluminium des Kühlers, der Wasserpumpe und des Motorblocks.

KEINE Angst, du musst jetzt nicht in Panik ausbrechen das dir alles um die Ohren fliegt, aber das Zeug MUSS definitiv raus aus den Leitungen. Innerhalb der nächsten Woche wäre es schon gut. Wenn du es von einem Bekannten* machen lässt liegen die Kosten bei 10-15 Euro für neues Frostschutzkonzentrat + ne Kiste Bier etc. In der Werkstatt kommt schlimmstenfalls der Arbeitslohn für etwa 45 Minuten dazu.

*Anmerkung: dies ist keine Aufforderung zur Schwarzarbeit, sondern bezieht sich auf den Bekanntenkreis im Rahmen privater Selbsthilfe :-)

...zur Antwort