Was du meinst ist sein Massenschwerpunkt. In diesem Schwerpunkt verlaufen die Hauptträgheitsachsen. Mit einem Drehmoment hat das nichts zutun. Den Massenschwerpunkt kann man berechnen. Das wird bei komplexen Körpern aber schwierig bishin unmöglich.
Es wird mir entschieden zuviel Unsinn erzählt.
Fallbeispiel:
Männlich, ca. 90kg schwer, ausdauertechnisch weitgehend untrainiert. Größe ca. 180cm.
Joggingdauer zu Beginn 10-15 min auf 1.5km.
Nach 5 Wochen 2.5km. Später 3.2km. Durchschnittl. Geschwindigkeit immer zwischen 7km/h und max. 9km/h (das ist sehr schnell).
Dauer bis zur Erhöhung und Gewöhnungszeit von Bändern und Sehen ca. 1 Jahr. Danach Steigerung auf 6km jedoch mit einem Höhenunterschied von ca. 100 Metern. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug dann 7,2km/h und die Belastung war schon grenzwertig.
Man sieht also wie lange es dauern sollte, damit man sich keinen Schaden zuzieht. Natürlich kann man auf gerader Strecke die Länge deutlich erhöhen!
Und ich würde auch stark empfehlen zu Beginn immer kurze Sekundenpausen einzulegen, sobald die Beine zu schmerzen beginnen oder der Puls deutlich über 130 geht.
Das Fallbeispiel ist sportärztlich abgesegnet.
Man kann natürlich auch übertreiben und dann reiben eben irgendwann Knochen auf Knochen :). Dann kann man garnicht mehr joggen gehen und ärgert sich den Rest seines Lebens wärend andere schon Marathon laufen.
Viel Erfolg!
Ich bin Mechatronik-Ingenieur und hätte dir das problemlos mit FHR-Wissen schon lösen können. Das findet man doch ganz einfach durch Probieren raus und ergoogeln, wie eine solche Kamera aufzeichnet. Manchmal bin ich echt schockiert wie wenig "wendig" die Naturwissenschaftler und Ingenieure heutzutage sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde
Lauter nette Quellen :)
Jedes Kraftfeld enthält Energie. Sich durch den Raum bewegende Kraftfelder, hier eben die EM-Welle, transportiert nunmal Energie. Ich weiß nicht wie ich erklären soll dass eine 1 eben eine 1 ist. Die Polarisation hat damit überhaupt nichts zutun.
Indem das in den Leiter eindringende Feld quasi instantan einen Strom erzeugt der ein Magnetfeld erzeugt, dass diesem Feld gerade gegengerichtet ist. Das Magnetfeld kann deshalb auch quasi nicht eindringen.
Im Prinzip ist das nichts anderes als Gegeninduktion nur eben sehr immens, da für den Induktionsstrom der Widerstand des Supraleiters ja quasi gegen 0 geht.
Passiert mir häufig mit 1337... hat keine Bedeutung, das macht das Gehirn!
Es ist ja eine Multiplikation und keine Addition. Die Einheiten müssen aber stimmen. 0 * 10V = 0V
Was ein Flächenträgheitsmoment ist? Ein geometrisches Maß das u.a. genutzt wird im das Verhältnis zwischen Biegemoment und Biegespannung zu vermitteln.
Ähnlich dem Massenträgheitsmoment das ein Verhältnis zwischen Drehmoment und Winkelbeschleunigung vermittelt.
Murks. 10V * 0 ist nicht rechenbar, die Einheiten stimmen nicht. 10V * 0V = 0V
Warum sollte die Diode in deinem Bild leiten? Die Löcher wollen zum Minus, die Elektronen zum Plus. Und dazwischen wäre dann WAS damit Strom fließt? Nix, nur ein elektrisches Feld dass gerade so groß ist um das Feld der Spannungsquelle zu kompensieren.
Durch diese Trennung gibts in der Mitte keine freien Ladungsträger, also auch keinen Stromfluss.
Verpolst du die Diode verschwindet die Sperrschicht. Es gibt dann freie Ladungsträger die zum Stromfluss verwendet werden können.
Ventil mit Rückschlagschutz:
Linksrum öffnet die Klappe und überall ist Wasser im Ventil --> Stromfluss möglich! Rechtsrum schließt die Klappe. An der Klappe steht auf der rechten Seite das Wasser, an der linken Seite entsteht Unterdruck der den Wasserstromfluss unterbricht. Die "Wasserdiode" schließt.
Wie definierst du Gott? Wenn alle Punkte der Definition von dir auch auf die Menschen zutreffen, sind wir Götter. Allerdings dann nur nach deiner Definition.
Im einfachsten Falle ein Konstrukt aus zwei Platten mit jeweils einem Draht daran. Durch Anlegen einer Potentialdifferenz, also Spannung, fließen die Elektronen von der einen Platte ab zur anderen hin. Wie immer wenn Ladung getrennt wird entsteht ein elektrisches Feld zwischen den Kondensatorplatten. Die Energie die durch die Trennung der Ladung entsteht, wird im elektrischen Feld des Kondensators gespeichert.
Warum sollte nicht etwas konstant 0 sein?
Weil man die Masche umläuft und dabei die Spannungen der Elemente beschreibt.
-U02 + ... + ... + ... = 0
Das ist doch ganz simpel! Wozu braucht man den Widerstand?
Aus zwei Gründen:
1. Linearisierung des Arbeitsbereichs
2. Betriebsstrom- und- Spannungsfestlegung
Wozu 1.? Der Widerstand der LED ist nicht konstant. Solange du keine Konstantstromquelle zum Betreiben hast, hängt also der Strom unglaublich stark von der Betriebsspannung ab. Weiterhin führt das zu 2. Der Widerstand legt den maximalen Betriebsstrom für die Diode fest.
Wenn eine LED 20mA bekommen darf wird mit Gleichungsumstellung nach Rv also genau der Widerstand festgelegt, damit bei Betriebsspannung der Bemessungsstrom durch die Diode fließt.
Brauchen mehrere Dioden in Reihe nun einen anderen Vorwiderstand?
Rv = (Uq - Summe Udioden) / Id.
Je mehr Dioden in Reihe, desto weniger Vorwiderstand wird benötigt.
Seit wann ist die Lichtgeschwindigkeit unendlich groß?
http://www.amazon.de/PHYSIK-f%C3%BCr-Studenten-Natur-Ingenieurwissenschaften/dp/3446400478
Aber ganz ehrlich: Bis auf den Papula und das Internet braucht man eigentlich fast nix.
Wird immer aus der Definition für die Arbeit hergeleitet:
W(s) = Integral F(s) ds.
F = mg und nicht abhängig vom Weg.
W(s) = F * s + C0
W(s) = mgs + C0
Nun noch überlegen ob man C0 braucht oder nicht.
W(s=s0) = mgs0 + C0 = 0 --> C0 = 0
--> W(s) = mgs
0.5mv² = mgh?
An Bildern nur durch eine Grafik an der man sieht, dass eine Fläche sich ändert. Manchmal ist aber die Beschreibung durch die Lorentzinduktion sinnvoller.