α=acsin(0,5/3)

Bild zum Beitrag

=9,594°

                                                          Fg=m*g=490.5 N

                                                          Fn=FG*cos(α)=483,639 N

                                                          Fhang=FG*sin(α)=81,75

                                                          Fr=FN*µ=48,36 N

                                                          Fzug=Fr+Fhang=130.11 N

                                                          W=Fzug*3m=390,34 W

Meiner Meinung erscheint mir deine Herangehensweise aber nicht besonders sinnvoll. Du willst einfache Beispiele aus der gesamten Mechanik aus verschiedensten Themengebieten in kurzer Zeit erlernen ohne die absoluten Grundlagen zu kennen. Das Kräfte berechnen ist ja das komplett idente wie bei dem Beispiel mit dem Sessel. Trotzdem fragst du es schon wieder. Setz dich bitte einmal mit den absoluten Grundagen auseinander bevor du versuchst 100 Beispiele mithilfe gutefrage.net zu kösen

...zur Antwort

Normal müsste sich mit beiden Punkten (4;0) und (2;-2) ein Parallelogramm ergeben.

Sollte allerdings die Bezeichnung der Punkte im Urzeigersinn gefordert sein muss ist nur die Lösung mit dem Punkt (2;-2) korrekt

...zur Antwort

Das ist das komplett gleiche Thema wie bei deiner letzten Fragestellung 10 Minuten.

Wie bereits bei meiner letzten Antwort geschildert.

Momentensatz und Summe aller Kräfte aufstellen und in diesem Fall statt auf die Kräfte umzuformen auf den Abstand der Kiste vom Rand umformen.

...zur Antwort

Entschuldige für meine schlechte Skizze.

Einfach den Momentensatz um einen Eckpunkt machen.

Für die Berechnung von F2 einfach die Summer der Momente um den linken Eckpunkt muss 0 ergeben,

Annahme g=10 m/s^2

0=F1*1-m*g*0.2 ==>F1=m*g*0.2=100*10*0.2=200 N

diese Kraft teilt sich natürlich auf die zwei linken Tischfüße auf ==> 100

Bild zum Beitrag N

Die Summe der Kräfte muss 0 sein

F1+F2-m*g=0 ==> F2=m*g-F1=1000*10-200=800 N

Wieder teilt sich diese Kraft auf die beiden rechten Tischfüße auf ==> 400 N

...zur Antwort

Als Annahme müsste ein lineares Spannungs-Dehnungsverhalten gelten.

Wenn ich das Annehme mit Spannung=E*(delta l)/ursprüngliche Länge

40 N/m^2=E*(0,4*l)/l ==> E=100 N/m^2

==> wenn du mehr als 100 Newton pro Quadramtmeter aufbringst müsste es bei Annahme eines linearen Spannungs-Dehnungsverhalten zusammengedrückt sein

Ist kein lineares Spannungs-Dehnungsvorhalten vorhanden kann man das nicht berechnen.

Und natürlich funktioniert das nur in der Theroie da du einen Sofapolster mit Inhalt ja nicht auf 0 zusammendrücken kannst

...zur Antwort

Einfach erklärt.

Wenn du z. B. im Auto 5 Sekunden lang mit 10 m/s^2 beschleunigst fährst du am Ende ja dann eine Geschwindigkeit von 50 m/s.

Gleich ist es beim Weg. Wenn du konstant mit 100 km/h fährst bist du nach 2 Stunden 200 km gefahren.

Daher die Multiplikation mit der Zeit

...zur Antwort

Eine konstante Zahl wie z. B. a(0) integriert ist ja immer a(0)*t+c

Wenn du das ja wieder ableitetest muss ja wieder das gleiche rauskommen. Sonst würde ja das a(0) wenn du die Geschwindigkeit ableitest rausfallen

...zur Antwort

Bei jedem Elektromotor gibt es ein Datenblatt.

Zuerst würde ich einfach das Moment des Elektromotors mit dem notwendigen Moment für den Zugvorgang vergleichen.

Komplilzierter wird es wenn der ganze Vorgang genau 20 Sekunden dauern soll. Da wirst du wahrscheinlich um eine Steuerung für den Elektromotor nicht herum kommen.

Am einfachsten für solche kleine Anwendungen sind aber Schrittmotoren

...zur Antwort

Du weißt du willst am Ende 10 kg Wasser mit 40°C haben und hast dafür 80°C Wasser und 10°C Wasser zu Verfügung

am Ende brauchst du 10kg*40°C=m1*80°C+m2*10°C

dann weißt du das m1+m2=10 kg sind ==> Umformung z. B. m2=10*kg-m1

das setzt du für m2 in die Gleichung ein und dann kannst du dir die Masse 1 und anschließend die Masse 2 ausrechnen

...zur Antwort

Die Kapazitäten der Kondensatoren verhalten sich einfach umgekehrt wie bei Widerständen.

Kondensatoren in Serie entsprechen einer Parallelschaltung von Widerständen

Kondensatoren parallel geschaltet kannst du einfach zusammenzählen

...zur Antwort

Du weißt ja das der Transporter 300 Meter im Zeitpunkt 0 zurückgelegt hat.

Dann kannst du ja im s-t Diagramm zum Zeitpunkt t=0 s=300 Meter eintragen, dann steigt der Graph konstant an mit (100/3,6=27,77 m pro Sekunde)

Der Graph der Verfolger startet bei 0 und steigt mit (130/3,6)=36,1 m/s

Wenn die beiden Linien sich schneiden sind sie eingeholt

Das kann auch durch diese Gleichung dargestellt werden

300+27,77*t=36,1*t ==> dann einfach umformen auf t

...zur Antwort

6 Watt * 365*24=52560 Whh=52,56 kWh ==> 52,56*0,21=11,0376 Euro
da du 5 Geräte hast 11,0376*5=55,188 Euro sind die Gesamt kosten

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Keine Ahnung ob das für dich eine Hilfe ist aber mir hat das immer ganz gut geholfen die Sprungantwort zu skizzieren.

Was in der Grafik nicht ersichtlich ist, ist was passiert wenn eine Nustelle zw dem dominaten Pol und der j-Achse Auftritt ==> Überschwinger

oder wenn eine Nulstelle rechts von der j-Achse ist ==> Unterschwinger

durch die stabilen Polstellen würde das in deinem Fall ja einfach ohne Schwingung absinken

...zur Antwort

Nein

So wie du rechnest steht das auto und beschleunigt auf 30 km/h, du musst die 120 km/h auch berücksichtigen

...zur Antwort