Kannst ja auch annehmen, dass die würfel hintereinander gewürfelt werden, spielt ja keine rolle

Wahrscheinlichkeitsrechnungen rechnest du am besten mit folgendem Merksatz:

*Günstige / Mögliche = Wahrscheinlichkeit*

Beim ersten Wurf eine 6 zu würfeln ist also 1/6

Um beim zweiten auch noch eine 6 zu würfeln auch 1/6

Um auf die wahrscheinlichkeit zu kommen, um bei beiden eine 6 zu würfeln multiplizierst du 1/6 * 1/6 = 1/36

In deinem Fall willst du ja aber wissen, wie wahrscheinlich es ist, keine 12 zu würfeln also ist es 36/36 - 1/36 = *35/36*

...zur Antwort

Die erste variante stimmt für das erste komma oder eben kein-komma.

Um zu beurteilen, ob das zweite komma nötig ist, müsste noch bisschen mehr vom satz dastehen.

...zur Antwort

8y ist 8 • der wert der variable "y". Und diesen wert gilt es rauszufinden.

Zuerst bringst du die (reinen) zahlen auf eine seite. Dies, indem du irgendeine rechenoperation durchführst, (welche du immer mit beiden seiten gleich machen musst) damit die 245 von links verschwindet.

Danach musst du nur noch aus "8y" "y" (=1y) machen.

...zur Antwort

Man man man...
Hört doch mal auf mit diesen fake fragen hahaha zu offensichtlich

...zur Antwort

Weil Reichtum gierig macht.

Aber auch, weil sonst niemand mehr arbeiten würde, da er ja eh geld von den armen bekommt

...zur Antwort

Hast du instagram?

...zur Antwort

O = pi • r^2 + pi • r • s   || /pi

O/pi = r^2 + r • s           || /r

O/(pi•r) = r + s              || - s

[O/(pi•r)] = r

...zur Antwort

Nehme mal an, man muss in den ersten drei mal ziehen die blauen ziehen.

1. mal ziehen: 6 passende (blaue), 10 mögliche (rot + blau) --> wahrscheinlichkeit im ersten versuch:
6/10 = 3/5 = 0.6 = 60%

Für die eine aufgabe mit dem zurücklegen ist diese wahrscheinlichkeit (wsk) bei jedem einzelnen ziehen gleich. Aber beim ersten, beim zweiten sowie beim 3. mal eine blaue zu haben verringert sich die wsk wie folgt: 3/5 • 3/5 • 3/5 = 27/125 = 0.216 = 21.6% (zähler miteinander multiplizieren und nenner miteinander)

Legst du die kugeln nicht zurück ist es beim ersten mal wieder:
6/10 = 3/5 = 0.6 = 60%

Beim 2. mal: 5 passende und 9 mögliche -> 5/9 = 0.55 periode = 55.56

Beim 3. mal: 4 passende und 8 mögliche -> 4/8 = 1/2 = 0.5 = 50%
(alles für die wsk der einzelnen ziehungen gerechnet)

Zusammengerechnet:
3/5 • 5/9 • 4/8 = 60/360 = 0.166 periode 6 = 16.67%

Also a) 16.67%
B) 21.6%

...zur Antwort

Sooo... Hoffentlich ist es noch nicht richtig beantwortet bis ich diese antwort zu ende geschrieben habe.

A = B + ( CB/D ) + EC    || •D || =

AD = BD + CB + D(EC)  || - BD - D(EC) ||=

AD - BD - D(EC) = CB    ||=

D[A-B-(EC)] = CB           ||/[A-B-(EC)]

D = CB / [A-B-(EC)]

Tadaaaa

...zur Antwort

Vlt geht die funktion auch einfach durch den ursprung?!
Ohne jetzt etwas berechnet zu haben.
X=0, y muss ja auch null sein, sonst wärs keine nullstelle

...zur Antwort