Es gibt einfach verschiedene Arten von Intelligenz: Mathemamtisch-logisches Denkvermögen, Sprachen einfach lernen und sprechen, Soziale Kompetenz und eben auch Orientierungssinn (sicher auch noch mehr). Wenn Du dich in diesem Punkt schwer tust, aber sonst keine Probleme hast in Mathematik, Sprachen einfach lernst und nicht direkt ein Problem damit hast, mit anderen Menschen gut auszukommen dann solltest Du dich nicht als dumm bezeichnen. Und selbst wenn Du in allen diesen Punkten vielleicht weniger bekommen hast als andere dann siehst Du vielleicht einfach gut aus oder kannst irgend etwas besonders gut. Mach dir keine Sorgen: Irgendwie gibt es immer eine Gerechtigkeit, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Also halte dich bloss nicht für dumm.
Da es ja ausdrücklich um wirtschaft geht würde ich den Vortrag gliedern in Primären Sektor (Landwirtschaft), Sekundären Sektor (Industrie) und dann tertiären Sektor (Dienstleistungen). Die Zahlen/Werte würde ich immer im Vergleich zu gesamt Spanien stellen um so prozentual darzustellen inwieweit Katalonien tatsächlich vorne ist. Abschließend könnte man noch den Tourismus ergänzen. Als Einleitung sollte eine Übersicht über Katalonien vorangestellt werden: Karte, wichtigste Städte, Einwohnerzahl (im Vergleich zu gesamt Spanien) und die wichtigsten Industriezweige / Firmen. Wie immer gilt: Je mehr Tabellen und Grafiken die Darstellung untermauern um so hochwertiger wirkt der Vortrag.
Wirtschaftsunternehmen, die global agieren werden immer stärker, sind z.T. nicht mehr an Ländergesetzte gebunden (können sich diesen entziehen). Folgen: Steuerflucht, Rechtsunsicherheit (facebook schert sich einen Dreck um Gesetze (z.B. Datenschutz, Hass/Hetze) einzelner Länder, globale Gleichmacherei (=Kulturverlust einzelner Länder z.B: Holländische Großbrauergruppen verdrängen lokale kleine Brauereien /anderes Beispiel: Globaler Modetrend verdrängt lokale Besonderheiten), global akierende Wirtschaftsunternehmen verdrängen kleine Unternehmen: in jeder Shopping Mall weltweit gibt es die selben Ketten und Produkte (z.B. McDonals, Burger King, H+M, Ikea, usw.) lokale Besonderheiten und kleine Unernehmen werden verdrängt.
Infrastruktur:
- Verkehrswege: Straßen, Eisenbahnlinen, Kanäle
- Verkehrsinfrastruktur: Bahnhöfe, Häfen, Flughäfen
- Datenübermittlung:
- Internet: Telefonleitungen/Glasfaserkabel, W-Lan
- Fernsehen
- Radio
alle o.g. Punkte setzen eine entsprechende technische Entwicklung voraus.
Weitere Voraussetzungen
- Sprachkenntnisse global (ein gewisses Bildungsniveau global)
- globale Rechtssicherheit
- globaler Friede (zumindest keine kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit)
- Post- und Paketdienstleister
- zu einem gewissen Grad sind sicher auch wirtschaftliche Unterschiede (also arme und reiche Länder) hilfreich, damit sich Handel lohnt und somit Unternehmen in mehreren/vielen Ländern global agieren
Das ist mir jetzt auf die Kürze eingefallen. Es gibt sicher noch mehrere Punkte.
Ganz oft haben die Drummer einen Teppich, auf der die Postitionen der einzelnen Trommeln und Ständer markiert sind. So steht schon mal alles am richtigen Platz. Die Ständer werden oft nicht zusammengeschoben sondern komplett in den Kisten verstaut. Auf diese Weise bleibt auch die Höhe der Ständer immer gleich. Und zuguter Letzt markieren viele Roadies die Ständer (z.B. wasserfester Stift oder Aufkleber), so dass auch bei riesigen Sets am Ende alles an der richtigen Stelle steht.
Los Angeles. Die für mich "amerikanischte" Stadt überhaupt. Nicht weil sie besonders schön oder herausgeputzt ist. Aber allein die Größe ist faszinierend. Mit dem Fahrrad die Stadt von Ost nach West bis zum Pier zu duchqueren steht noch auf meiner to-do-Liste. Los Angeles bietet den herrlich verrückten Venice Beach, gefühlte unendliche Kilometer auf riesigen Highways und natürlich die Universal Studios und Hollywood.
Zuallererst würde ich die Rolle von Paris gegenüber dem Rest des Landes beleuchten. Im Gegensatz zu Deutschland - wo es neben Berlin auch noch viele andere wirtschaftlich starke Städte und Regionen gibt - ist Paris vermutlich der dominierende Ort für ganz Frankreich....
Die Größe von Städten definiert sich zunächst durch die Einwohnerzahl und Fläche (und somit auch Einwohner pro km2). Ferner durch das Vorhandensein von Institutionen z.B. Universäten oder Gerichten, Bedeutungsüberschuss gegenüber dem Umland (also z.B. Einkaufsmöglichkeiten). Städte können aber auch durch historische Bedeutung (z.B. Hansestädte), Architektur, Verkehrsinfrasturktur als solche wahrgenommen werden, obwohl sich die aktuelle Einwohnerzahl bei z.B. 5000 bewegt... 125.000 Einwohner: ist ja nicht ganz klein. Von welcher Stadt sprichst Du konkret?
onshore: Windräder am Festland
offshore: Windräder im Wasser
Die allermeisten Blasorchester haben kein Fagott, sehen dies aber als echte Bereicherung. Wenn Du also nicht in einem Orchester anfängst, wo bereits jemand Fagott spielt wirst Du mit Kusshand und Kniefall aufgenommen werden. Vermutlich werden sich alle freuen, wenn Du bereits nach 6 Monaten Unterricht in die wöchentliche Probe kommst (auch wenn das Ergebnis vielleicht zunächst ernüchternd ist)... aber das hilft ungemein, um die Literatur kennen zu lernen und die Motivation fürs Üben nicht zu verlieren..... Viel Spaß :-)
ja. es gibt da einen Song der vollkommen entspannt: https://www.youtube.com/watch?v=DjydOI4MEIw
und? warst Du auf der Hochzeit? Wenn ja: wie war es?
Das ist wunderbarer bayerischer Dialekt. Mit diesem kleinen Wort kann man Zusammenhänge elegant beschreiben, ohne zu direkt werden zu müssen. Der Bayer hat damit die Möglichkeit, auf einen Widerspruch hinzuweisen, ohne dass sich jemand angegriffen fühlen muss. Ich würde das Wort fei mit "jedoch", "aber schon", "unerwarteter Weise" übersetzen. Also einen Zusammenhang beschreibend, den man eigentlich anders erwarten würde.
Zum Beispiel:
- Heut hamma fei schönes Wetter (die Wettervorhersage war schlecht, das Wetter ist überraschend gut)
- Des schmeckt fei gut (Das Essen ist überraschend gut / hervorragend / besser als gedacht)
- I bin fei schon der Meinung, dass.. (ich meine jedoch, dass)
- I mog di fei ("Nur damit Du es weißt: Ich liebe Dich")
Viel Spaß mit Deinem Freund aus Bayern :-)
Du kannst nur gewinnen. Selbst wenn Du im Rückblick merkst, dass Du dich völlig daneben benommen hast, ist das eine Erfahrung für die nächste Hochzeit. Also nix wie hin und mach Dir einen schönen Abend ! Viel Spaß :-)
Das ist die Polka "Feuerfest" von Josef Strauß. https://www.youtube.com/watch?v=fVS6vwf8cGM
Schau mal bei 1:41:
https://www.youtube.com/watch?v=lxsG4nu-PxA
Ich denke hier an "Fanfare for the common man" von Aaron Copland. Schau mal:
https://youtube.com/watch?v=ZdqjcMmjeaA
Der Dirigent und Dein Schlagzeuglehrer kennen Deinen Leistungsstand und auch Dein Potenzial. Sie hätten Dich sicher nicht befördert, wenn sie Dir nicht zutrauen würden, dass Du es packst. Warum vertraust Du nicht deinen Fähigkeiten? Wenn Du noch einige Zeit hast bis zum nächsten Konzert dann hast Du genug Möglichkeiten das, was jetzt unmöglich erscheint, doch noch zu meistern. Mir hilft es immer sehr, wenn ich mir Videos auf youtube von den Stücken des Konzertprogramms anschaue/anhöre. Du wirst sehen, irgenwann hast Du die Musik im Kopf, auch wenn die Noten kompliziert aussehen. Für welches Instrument bist Du eingeteilt? Drumset / Xylophon / Pauke? In 6 Monaten kann man unendlich viel schaffen! Schreib doch mal, welche Stücke geplant sind und welche Stimme Du spielen musst. Vielleicht lassen sich bei manchen Stücken die Stimmen auch vereinfachen. Wir haben im Orchester z.B. mal ein Beatles-Medley gespielt das war entsetzlich kompliziert am Drumset notiert. Lösung? Einfach Rhythmus spielen, ein paar gute Fills und der Dirigent war begeistert... So wie ich das sehe kannst Du das schaffen, glaub an Dich! Es wäre schaden, wenn Du alles, was Du bisher erreicht hast jetzt aus einer Laune heraus aufgibst.... Und wie gesagt: Schreib mal, was auf dem Programm steht und was Du spielen sollst, vielleicht kann ich konkrete Hilfe anbieten... LG
Hallo,
Du musst auf jeden Fall Schwimmen lernen und das auch nachweisen per Schwimmabzeichen.
Sportübungen: Der Einstellungsberater gibt Dir ein Blatt in dem die Übungen erklärt sind und auch, welches Ergebnis erwartet wird. Mein Tipp: Bereite Dich auf ALLE Übungen vor (bei einer Übung habe ich total schlecht abgeschnitten, weil ich dachte das geht von selbst.
Hallo, ich selbst habe auch eine Ausbildung begonnen und abgebrochen. Ich musste das schriftlich begründen (weiß nicht ob das heute noch so ist). Ein wohlwollender Ausbilder hat mir gesagt, ich sollte den Grund meiner Kündigung (Schichtdienst ist nichts für mich) durch etwas anderes ersetzen, da ich sonst nie wieder eingestellt werden kann (Der Kündigungsgrund bliebe bei einer erneuten Einstellung bestehen). Welchen Grund hast Du angegeben? Du müsstest also entgegen deiner damaligen Kündigungsbegründung argumentieren)