Hi Mikasaswifee,

kann ich total nachvollziehen. Aber egal, ob du gut oder schlecht singst, wenn es dein Wunsch ist, Gesangstunden zu nehmen, dann frage deine Eltern einfach. Denn:

muss man Klavier spielen können, um Klavierstunden nehmen zu dürfen? Nein- man lernt es dort. Ebenso verhält es sich mit dem Singen. Es handelt sich natürlich zum einen um musikalisches Empfinden, und um neurologische Zusammenhänge, welche geschult werden. Ebenso ist es allerdings ein reines Muskeltraining, welches dein Lehrer betreut. Wie Fitnessstudio für die Stimme. Also: egal, ob du Talent hast oder nicht- Gesangstunden stellen einen Mehrwert für dein Leben dar, du möchtest deine Stimme ja lange benutzen. Wie du dich beschreibst, ist da schon ein sängerisches Gefühl vorhanden.

Also traue dich, frage deine Eltern und habe Mut zum Singen ;-)

Und solltest du Angst vor dem ersten Gesangunterricht haben- auch Gesangslehrer haben einmal klein angefangen!

...zur Antwort

Hallo capturedfits,

kommt ein wenig darauf an, was du zur Verfügung hast…

Für die Biene fände ich auf jeden Fall Streicher (ggf. Geige oder Bratsche) passend, vielleicht sogar, wenn sie nur Flageollets spielen. Auch Trompete mit meinen Plunger passt.

Für den Bären… Nuja. Alles tiefe, würde ich sagen. Kontrabässe gestrichen, tremolo. Celli, Posaunen, Fagotti, Barisax, Tuba.

...zur Antwort

Tannhäuser oder Parsifal Ouvertüre.
Ich steh eher so auf Oper, aber orchestral finde ich sowas wie die noch Rosenkavalier Suite genial.
Auch Messa da Requiem ist ein tolles Werk, allerdings dann halt
mir Chor uns Solisten..

...zur Antwort

Nein sicher nicht. Bullshit :D
ich hab' wegen meines Studiums erst mit 18 Jahren angefangen, Klavier zu lernen und konnte mit 19 schon eine Aufnahmeprüfung (natürlich nicht Hauptfach Klavier ;)) spielen. Man muss sich halt ein wenig ranhalten und es fällt einem etwas schwerer, wie wenn man im Kindesalter damit anfängt. Ich kenne aber viele die erst im Erwachsenenalter ihr erstes Instrument gelernt haben, und selbst das haut hin. Kommt aber auch ganz darauf an, was für Ziele du dir setzt. Aber selbst wenn du jetzt erst anfängst und später feststellst, dass du das evtl beruflich machen willst, kann das klappen (schwierig und mit viel Fleiß). Also go for it!!

...zur Antwort

Hi,
das kommt denke ich ganz darauf an, in welches Opernhaus du gehst. Aber im Grunde gilt: man soll sich wohlfühlen. Ob man jetzt in Jeans oder Frack geht, wir leben schließlich in einer freien Welt. Bei mir selbst variiert das outfit in der Oper gerne mal. Als Frau ziehe ich trotzdem auch mal gerne eine Fliege an, auf Dauer wird Kleidchen oder Jeans nämlich langweilig. Wurde deswegen auch schon schräg angekuckt, aber nie "dumm angemacht" so a là 'was will denn die hier'. Ist mir mit Jeans schon passiert. Verklemmte Wagnerianer !(nicht alle :D)
Also zieh einfach an was du anziehen willst, wenn's dich nicht aufregt, dass manche evtl kucken. Ich find's cool 👍

...zur Antwort

ich hab's dir schnell aufgemalt, hoffe das hilft dir weiter.
Manchmal wird die eingestrichenen Oktave auch irgendwie anders bezeichnet. Kann also evtl vorkommen, dass im amerikanischen das a1 zum a4 wird. Da darf man sich dann nicht verwirren lassen 😂

...zur Antwort

Schwierig :D
beides waren in höchsten Maße interessante Persönlichkeiten. Die frage ist vielleicht auch, auf was deine Zuhörer eher stehen? Goethe mag vielen hier vielleicht etwas näher sein. Ich persönlich würde allerdings Beethoven bevorzugen. Diesen außergewöhnlich schwierigen Charakter, der seinen Vermietern u.a. Suppenschüsseln hinterherwarf. Klingt für mich doch interessanter. Und außerdem konnte er nebenbei auch noch komponieren, und das fast taub.  
Aber liegt im Endeffekt bei dir ;)

...zur Antwort

Hi. Ih weiß, es ist ewig her, dass du die Frage gestellt hast - aber will trotzdem noch meinen Senf dazu geben ;P
Das Gehalt, welches du als Opernsänger verdienst hängt zum einen davon ab, ob du ein freischaffender Künstler bist, oder ob du irgendwo einen Vertrag in einem Ensemble hast. Solltest du "festangestellt" sein (meist ein 1 oder 2 Jahresvertrag) verdienst du monatlich dein Gehalt. Das variiert natürlich stark. Bist du an einem B- oder C-Theater, bekommst du natürlich weniger, als wenn du an einem A-Theater singst (z.b.: München, Wien, etc. Die großen Häußer halt.) Sagen wir mal ab 1800€ Netto aufwärts - mit Abzügen vom Vorsingen, Anfahrt, etc..(ja, das Leben als Künstler kann hart sein ;-) (muss aber nicht :D)) Dann verdient natürlich der Sopran auch noch mehr als Mezzo oder Bariton...

Bist du ein Freischaffender Künstler, der schon die Hürde über die harte mittelschicht genommen hat und sich mehr oder weniger einen Namen gemacbt hat, sieht das natürlich ganz anders aus. Du hast zwar dann höhere Abzüger für Hotel, Anreisen, Managerkosten und die Proben sind auch nicht bezahlt, verdienst dafür auch einiges. Für eine normale Opernvorstellung im Schnitt zwischen 5.000€-15.000€  - pro Abend (rechne: 2-3x pro Woche...!!) . Sopran und Tenor
wieder eher mehr als der Rest ;P Hängt dann natürlich auch vom Haus ab. Für Galaabende gibt's mehr. Dass sind dann aber schon die ganz guten Verdiener.
Als normaler Sänger sollte man sich wohle eher auf, wenns sehr gut läuft, 3.000€ Brutto einstellen.

...zur Antwort

ich kann dir speziell bei der dortmunder oper leider nicht weiter helfen. Aber normalerweise erkennt man die stage door daran, dass ein schild angebracht ist oder ein pförtner da sitzt. Du kannst auch jemandem vom Personal fragen, die helfen meistens weiter ;) viel spass :)

...zur Antwort

Ella mi fu rapida (Rigoletto) Ach ich fühl's (Zauberflöte) Lasciami Piangere (Fredegunda) Il dulce suono (lucia di lammermoor) Sposa son disprezatta (Merope) Ascolta, se Romeo...(I Capuleti) Casta Diva (Norma) Song to the moon (Rusalka) Nein, Länger trag ich nicht die qualen (Freischütz) la Fleur que tu m'avais j'etée (carmen)

...zur Antwort

Vorab empfehle ich dir das Verdi Requiem.

Ansonsten: Addio del passato, Traviata Pourqui me réveiller, Werther (eh die ganze oper, ist so wundervoll!!! Hier der Link zum Letzten Akt: http://youtu.be/3wwitws7daY )

...zur Antwort

"Abschied" von Hugo Wolf, Text Eduard Mörike. Ich habe das mal in der Schule analysiert.

http://youtu.be/8OsRkELAjHo

...zur Antwort

Die Psyche, die Psyche....

...zur Antwort

Du must ein Harmonieinstrument, sprich Klavier, und ein melodieinstrument, d.h. Geige, Flöte, Trompete, etc. spielen können. Ausserdem legt man einen theoretischen Test in so Allgemeinlehre der Musik ab, muss man einen Gehörbildungstest bestehen und vorsingen. Ziemlich anspruchsvoll.

...zur Antwort

Kommt darauf an, an welcher stelle des Gesichts. Die Gefahr einer Entzündung besteht immer. Befindet sich der Pickel Nähe der Nasenflügel und oberhalb derer, oder der Nasenbeuge (wie auch inmer man das nennt) so besteht die Gefahr, dass sich die mögliche Entzündung auf das Gehirn ausweitet und eine Meningitis verursacht - das ist allerdings nicht sehr häufig. Wenn sich um die Stelle allerdings auf längere Zeit eine gerötete, schmerzende Stelle bildet, dann solltest du entzündungshemmende Medikamente nehmen und einen Arzt aufsuchen.

...zur Antwort

Da gibt's viel - vielleicht "Die Behauptung" von den toten Hosen.

http://youtu.be/x57gZoikI9Y

...zur Antwort

Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Antwort deiner anderen Frage nur hergeleitet habe (jedenfalls bei der Zwei-Tempo-Arie). Aber der Begriff erklärt sich eigentlich selbst: Eine Arie die zwei verschiedene Tempi und Taktarten beinhaltet, so wie "Glitter and be gay" eben.

Da Capo Arie heisst, dass du nach dem Ende einfach wieder vom vorne anfängst und bis zum "fine" singst. Bei den Hörbeispiel von Lascia ch'io pianga, dass ih dir gesendet habe, ist die Arie ein bisschen umgeändert, das ist mir gerade eben erst aufgefallen. Da nimmst du am besten das Beispiel aus dem Farinelli Film.

Eine Rondo Arie ist einfach eine Arie ist in Rondo Form, das kannst du auf Wiki nachlesen ;-)

...zur Antwort