3D Druck löst sich?

Also folgendes Problem. Ich habe mir letzte Woche einen I3 Mega S gekauft und bin auf den Gebiet blutiger anfänger. Jetzt habe ich aber immer noch(nach gefühltem 3000 mal leveln und putzen der Platte) das Problem, dass der Druck nicht richtig auf der Platte heftet. Das Problem habe ich mit kleineren Sachen nicht( z.B bei einem String Test gibts keine Probleme) aber sobald ich mal zu Layer 120-200 komme lösst sich beim Testobjekt Heat Tower immer der Boden. Daraufhin fliegt es auf der ganzen Platte rum und es gibt nur noch ein riesiges Knäul.

Gedruckt wird PLA

Die Platte wurde mehrmals gelevelt und mit glasreiniger Geputzt. Gedruckt wird der Komplette Boden(ersten 9 Schichten) bei 210°C wobei das auch schon bei sowohl 220° und 200° war. Lüfter dreht von Schicht 1-3 nicht und ab dann 100%.

Die Fläche kommt mir gelevelt relative schräg vor(links muss ich viel weiter runtergehen wie rechts) allerdings ist sie so gut gelevelt. Habe das ganze mehrmals auf vorgewärmten zustand mit dem mitgeliefrten Stück Papier getestet.

Die Platte hatte ich wahlweise auf 60 und 70° beides mal das gleiche Ergebnis.

Die Druckgeschwindigkeit ist 40 mm/s, 30mm/s für Wände, 16mm/s für obere/untere Schicht und 20mm/s für die erste Schicht/Brim. Bewegungsgeschwindigkeit ist 150mm/s und 75mm/s für die erse Schicht.

Brim ist aktiviert, Skirt wude auch schon probiert. Jeweils mit und ohne in den Bildern zu sehen

!!! Der Boden Kommt gut raus sowie der anfang des Heat Towers. Nur irgendwann lösst sich langsam eins der Beine indem es sich nach oben wölbt und dann lösst sich der gesamte Körper wobei er eben bis zu diesem Punkt sehr gut aussieht.

Kann ich testen ob es wirklich an der Haftung an der Platte liegt oder ob ich es einfach falsch eingestellt habe. Hatte irgendwas von Hairspray auf die Platte oder ähniches gelesen bin mir aber auch nicht mehr sicher. Falls es nämlich einfach an der Platte liegt würde ich mir einfach einen Magnetplatte bestellen und wenn ich schon einal dabei bin noch eine Heizbett Isolierung und Silikondämpfer dazu.

Danke für gute, schnelle und nette antworten wie ich weiter verfahren sollte.

Viele Grüße Paul

PS: Habe eine Lese-Rechtschreib schwäche da also bitte über Fehler hinwegsehen.

...zur Frage

Versuch mal das Druckbett ein bisschen höher zu stellen, bei ultrabase-Style glasplatten hilft es mir wenn die nozzle näher am Bett ist. Wenn du etwas druckst, das nicht unbedingt einen perfekten ersten Layer braucht müsste es kein Problem sein.

es könnte auch daran liegen, dass das Teil zu schnell abkühlt und sich dann von der Platte löst.

...zur Antwort

Mein Rat bei PETG wäre, es zu trocknen. Im Gegensatz zu PLA nimmt PETG viel mehr Luftfeuchtigkeit auf, was den Druck verschlechtert.

...zur Antwort
3D Drucker aufstellen / lüften / Gehäuse bauen?

Hi zusammen,

seit ungefähr einer Woche habe ich einen 3D Drucker (Artillery Sidewinder X1).

Ich bin damit sehr zufrieden und alles läuft wunderbar. Drucken tue ich bisher nur PLA und dabei wird es auch erstmal bleiben.

Nun ist aber mein Problem, dass der 3D Drucker im Büro steht, in dem ich auch den Großteil meines Tages verbringe. Ein anderer Raum ist auch nicht wirklich eine Alternative, zumindest so Ad Hoc vom Gedanken her.

Mein Problem ist vor allem die entstehende Hitze, sowie insgesamt die schlechte Luft im Raum während des Drucks - mal unabhängig davon, dass das vermutlich auch nicht wirklich gesund ist, die ganze Zeit im selben Raum mit dem Drucker zu sein.

Ich habe nun zwei Varianten, was ich mir vorstellen könnte:

Variante 1: ich stelle den Drucker doch in einen anderen Raum, z.B. Hauswirtschaftsraum... Hier ist aber das Problem, dass dort auf jeden Fall regelmäßig gelüftet wird und z.B. auch Wäsche aufgehängt wird. Durch Wäsche aufhängen ändert sich also die Luftfeuchtigkeit, durch das Lüften zieht es eventuell im Raum. Beides ist ja nicht gerade optimal für den Druck oder? Ein anderer Raum kommt hier eigentlich sonst nicht in Frage...

Variante 2: Der Drucker bleibt in meinem Büro stehen und ich baue eine Art Gehäuse... Jetzt könnte man natürlich einfach nur das Teil zumachen und so gestalten, dass man es auf und zu machen kann, um die Teile zu entnehmen und Filament zu tauschen, etc.. Die Frage ist: Geht das überhaupt so einfach? Insbesondere frage ich hier bzgl. entstehender Hitze - im geschlossenen Raum wird die wahrscheinlich sehr schnell steigen... Müsste man da dann eine aktive Lüftung einbauen oder was könnte man hier machen?

Hat jemand sonst noch gute Ideen? Der Lärm vom 3D Drucker ist tatsächlich gar kein so großes Problem für mich (auch wenn nicht super, aber akzeptabel), vor allem geht es mir eben um Temperatur und Luftqualität.

Über ein paar Tipps wäre ich dankbar.

...zur Frage

Lieber Option 2, weil kurzgesagt

Luftfeuchtigkeit +filament= kapputtes filament

...zur Antwort

Ich hatte mal ein ähnliches Problem und es ist akzeptabel. Rede mit deinem Klassenleiter darüber und sag ihm/ihr was los ist und dass anderen darüber informiert werden sollen, sodass kaum jemand „glotzt“

...zur Antwort
Normalerweise gibt es den Weltrekord „am schnellsten im survival-mode einen Kuchen backen und diesen aufstellen“(ohne gecheatete Materialien) beträgt der Weltrekord an die 2 minuten oder so und das größte Minecraft Pixel Art (kreativ) besteht aus 1.128.960 blöcken 
...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.